BWE: PV-Paket 1 tritt in Kraft – Fristen aus RED 3 sind gewahrt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 15. Mai 2024 Werbung Mit der heutigen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt das am 26. April von Bundestag und Bundesrat beschlossene PV-Paket 1 in Kraft. (WK-intern) - Damit gelten die Regelungen zu Beschleunigungsgebieten ab dem 20. Mai. Die Fristen aus der RED 3 bleiben somit gewahrt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Branche begrüßt ausdrücklich, dass es gelungen ist, die wichtigen Fristen aus der RED 3 einzuhalten. Die Regelungen zu den Beschleunigungsgebieten bedeuten wichtige Erleichterungen für den Ausbau der Windenergie an Land.” Der Bundesverband WindEnergie BWE hatte im Vorfeld der Abstimmung gemeinsam mit anderen Verbänden der Energiewirtschaft den hohen Zeitdruck bei der Verabschiedung des Pakets betont und darum ersucht, diese
KfW IPEX-Bank arrangiert und finanziert britische Offshore-Übertragungsnetze Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 15. Mai 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank arrangiert und finanziert ein Portfolio von bestehenden Offshore-Übertragungsnetzen (OFTOs) im Vereinigten Königreich. (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank fungierte als alleiniger Underwriter und Bookrunner. Der vereinbarte Betrag umfasst ein Term Loan in Höhe von 248 Mio. GBP und einen revolvierenden Kredit in Höhe von 45 Mio. GBP. Von dem Gesamtbetrag wurden 194 Mio. GBP bei drei weiteren Banken platziert. Das Portfolio befindet sich im Besitz der börsennotierten Infrastruktur-Investmentgesellschaft International Public Partnerships Limited („INPP“), die von der Amber Infrastructure Group beraten wird, und umfasst ein Portfolio von Offshore Übertragungsanlagen, darunter Lincs OFTO. Die OFTOs besitzen und betreiben die Übertragungsnetze, die Offshore-Windparks mit dem
Bundesgerichtshof: Chirurgen dürfen wieder unter Betreuung stehende Patienten sterilisieren Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Mai 2024 Werbung Verurteilung eines Chirurgen wegen der Sterilisation von zwei unter Betreuung stehenden Patienten teilweise aufgehoben (WK-intern) - Beschluss vom 17. April 2024 – 1 StR 403/23 Das Landgericht hat den Angeklagten wegen vorsätzlicher Körperverletzung in Tateinheit mit versuchter schwerer Körperverletzung sowie wegen schwerer Körperverletzung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt, deren Vollstreckung es zur Bewährung ausgesetzt hat. Nach den Feststellungen des Landgerichts führte der Angeklagte bei einer Operation eines Patienten zur Behebung eines beidseitigen Leistenbruchs auf Grund einer Personenverwechselung zugleich eine Sterilisation durch. Unmittelbar nach Erkennen der Personenverwechselung legte der Angeklagte seinen Irrtum offen und vermittelte den Patienten an einen Spezialisten für Refertilisation.
Bundesnetzagentur verspricht schon wieder faire Verteilung von Netzkosten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 15. Mai 202415. Mai 2024 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Festlegungsentwurf zur fairen Verteilung von Netzkosten aus der Integration Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf einer Festlegung zur Verteilung der Mehrkosten veröffentlicht, die in Verteilernetzen mit besonders viel erneuerbarer Stromerzeugung entstehen. Diese zweite Konsultation ist die Vorbereitung für die endgültigen Entscheidung im Spätsommer 2024. Die Bundesnetzagentur beabsichtigt, im dritten Quartal 2024 die Festlegung zu erlassen. Die Entlastung soll dann zum 1.1.2025 wirken. "Wir wollen faire Netzentgelte für die Menschen und Unternehmen, die in Regionen mit einem starken Ausbau der Erneuerbaren leben beziehungsweise wirtschaften. Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe, und Investitionen in die Netze kommen allen zugute. Unser
EM-Power Europe: Flexible Verbraucher entlasten das Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 15. Mai 2024 Werbung Die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien treibt die Energiewende derzeit schnell voran, doch Sonne und Wind lassen sich nicht je nach Bedarf ein- und ausschalten. (WK-intern) - Das stellt an das Energiesystem von morgen eine Vielzahl an neuen Anforderungen. Ein zentraler Aspekt: Es ist gegenüber heute ein deutlich höheres Maß an Flexibilität erforderlich, um Bereitstellung und Verbrauch des elektrischen Stromes im Gleichgewicht zu halten, rund um die Uhr, an jedem Tag im Jahr. Flexible Verbraucher können und müssen dazu einen erheblichen Beitrag leisten. Wie das schon in naher Zukunft geschehen kann, wird ein wichtiges Thema bei der EM-Power Europe, der internationalen Fachmesse für Energiemanagement
Bundesregierung will nur Bruchteil des Geothermie-Potentials nutzen Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 15. Mai 2024 Werbung Eine Analyse der DUH macht das mangelnde Interesse der Bundesregierung an klimafreundlicher Tiefengeothermie deutlich: (WK-intern) - Zwischen den Zielen der Bundesregierung für 2030 und dem wissenschaftlich ermittelten Potential klafft eine enorme Lücke. So könnten in Deutschland bis zu 300 Terawattstunden Erdwärme erzeugt werden, 100 TWh könnten bereits 2030 installiert sein. Die Bundesregierung will bis 2030 aber lediglich 10 Terawattstunden erschließen. Es fehlt zudem eine bundesweite Geothermie-Strategie, die den Ausbau steuert. Die DUH kritisiert, dass die Bundesregierung den Kommunen diese vielversprechende erneuerbare Quelle für die kommunale Wärmewende vorenthält. Bis 2040 könnte etwa ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs durch Tiefengeothermie gedeckt werden. Dafür muss die
KIT: Batterieforschung mit Synchrotronstrahlung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Mai 2024 Werbung Neues Messinstrument für operando-Batterieforschung mit der KIT Light Source (WK-intern) - Batterien auf molekularer Ebene beim Laden zuschauen – das wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Münster mithilfe des neuen Messinstruments NAPXAS am Karlsruhe Research Accelerator (KARA). Es macht Flüssigkeiten für die Synchrotronforschung zugänglich und ermöglicht damit einzigartige Einblicke in Energiespeicherprozesse. Synchrotronstrahlung ist elektromagnetische Strahlung aus Teilchenbeschleunigern, beispielsweise in Form von weicher Röntgenstrahlung. Sie ermöglicht Einblicke in die innere Struktur und Funktionsweise von Materialien und spielt damit bei der Entwicklung von Spitzentechnologien eine wichtige Rolle. Für die Forschung an elektrochemischen Speichern für die Energiewende ist weiche Röntgenstrahlung (mit
Professor für Klimageographie glaubt an wärmste Sommer 2023 seit mehr als 2000 Jahren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Mai 202415. Mai 2024 Werbung Der Sommer 2023 war in weiten Teilen der Nordhalbkugel der wärmste Sommer seit mehr als 2000 Jahren Für diese Studie erhält Jan Esper finanzielle Unterstützung und einen neu ersonnenen Förderpreis der Europäischen Union fast unglaublich: Forscher glaubt sich zurück bis zum Jahr 1 nach Christus, als die Römer Wein in Großbritannien anbauten und Grönland grün war ... (WK-intern) - Geographen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der University of Cambridge zeigen, dass der Sommer des vergangenen Jahres der wärmste war, den es seit dem Jahr 1 nach Christus in weiten Teilen der Nordhalbkugel gab. Das berichten sie in einem Artikel, der heute in der Online-Ausgabe
Transparenz in der Ökobilanz: Welche Umweltwirkungen haben recycelte Kunststoffe? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Mai 2024 Werbung Es besteht eine wachsende Nachfrage nach Informationen über die Umweltauswirkungen der Verwendung von recyceltem Kunststoff. (WK-intern) - Veröffentlichungen und zuverlässige Daten sind jedoch rar. Jetzt ist es an der Zeit, dass Industrie, Wissenschaft und politische Entscheidungsträger Ideen austauschen und einen Konsens darüber erzielen, wie die Umweltauswirkungen von recycelten Kunststoffen modelliert werden können. Genau hier setzt das Fraunhofer CCPE compact am 20. Juni 2024 zum Thema »Auswirkungen von recycelten Kunststoffen – Ein Stakeholder-Ansatz zur Ermittlung eines Konsenses in der Ökobilanz« an. Einen ersten Einblick geben uns Dr.-Ing. Anna Kerps und Tanja Fell im Interview. Anna, du bist die Hauptautorin des im Januar 2024 erschienenen Positionspapiers
ThyssenKrupp: Prognose für das Geschäftsjahr 2023/2024 für zentrale Finanzkennzahlen bestätigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. Mai 2024 Werbung ThyssenKrupp erzielt wichtige Fortschritte bei der Transformation und setzt in einem herausfordernden Umfeld seine solide Geschäftsentwicklung im 2. Quartal 2023/2024 erwartungsgemäß fort Auftragseingang und Umsatz aufgrund von rückläufigen Markteffekten erwartungsgemäß unter Vorjahr Bereinigtes EBIT im Rahmen der Erwartungen, aufgrund von positiven Einmaleffekten im Vorjahr rückläufig Free Cashflow vor M&A über Vorjahr, jedoch saisonalbedingt weiterhin negativ Fortschritte im Transformationsprozess: Verselbstständigungen der Stahlsparte und des Marinegeschäfts vorangetrieben; Transformation des Werkstoffhandels in Deutschland eingeleitet; Performance-Programm „APEX“ mit weiteren positiven Ergebniseffekten Gesamtjahresprognose für Bereinigtes EBIT und Free Cashflow vor M&A bestätigt CEO Miguel López: „thyssenkrupp hat sich im 2. Quartal planmäßig entwickelt. Bei der strategischen Neuausrichtung des Konzerns haben wir
Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG wie erwartet, Ergebnisse Q1/2024 liegen unter dem Vergleichszeitraum Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2024 Werbung ENCAVIS AG: Ergebnisse des Q1/2024 liegen wie erwartet unter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, aber in etwa auf Planniveau – Vorstand bestätigt die Guidance für das Gesamtjahr 2024 (WK-intern) - EQS-News: ENCAVIS AG/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis ENCAVIS AG: Ergebnisse des Q1/2024 liegen wie erwartet unter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, aber in etwa auf Planniveau– Vorstand bestätigt die Guidance für das Gesamtjahr 2024 14.05.2024/ 18:40 CET/CEST Für den Hamburg – Der MDAX-notierte Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (Prime Standard, ISIN: DE0006095003, Börsenkürzel: ECV) liegt im ersten Quartal 2024 bei Umsatz und Ergebnis erwartungsgemäß deutlich unter den Werten des Vergleichszeitraums des Vorjahres, aber in etwa auf Planniveau.
Alternative Kraftstoffe im Umfeld politischer Entscheidungen – eine resiliente Kraftstoffstrategie ist erforderlich Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 15. Mai 2024 Werbung Auch mit der Elektrifizierung als zukünftig herausragende Säule, bleibt die Energiewende im Verkehr eine ressourcen- und forschungspolitische Herausforderung, denn Altfahrzeugbestand, Anforderungen der sogenannten kritischen Infrastruktur und auch internationale Entwicklungen, benötigen in Teilmärkten weiterhin den „Verbrenner“ und dessen Weiterentwicklung als ein strategisches Element einer nachhaltigen Kraftstoffstrategie bzw. -evolution. (WK-intern) - Auch hierzu ist Forschung - gerade auch zusammen mit Digitalisierung - nötig. Diese Feststellungen fassen die Themenschwerpunkte der Vorträge des zweiten Tages der 6. Tagung der Fuels Joint Research Group (FJRG) zusammen, die am 13. und 14. Juni 2024 in Berlin stattfindet. Im Die Energiewende im Verkehr muss, technologie- und rohstoffoffen, alle Optionen berücksichtigen,