VSB Holding nimmt Nordex-Windpark Vockenrod komplett in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2024 Werbung Windpark-Erweiterung bereits genehmigt und bezuschlagt (WK-intern) - Projektentwickler VSB gibt die komplette Inbetriebnahme des Windparks Vockenrod bekannt. Das Projekt auf dem Gebiet der Gemeinde Antrifttal im mittelhessischen Vogelsbergkreis umfasst drei Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149-5.X mit einer Nennleistung von insgesamt 17,1 Megawatt (MW). Gleichzeitig kann mit der erfolgreichen Teilnahme am Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Februar 2024 die Erweiterung zeitnah umgesetzt werden. Am 21.03.2024 ist die dritte und damit letzte Windenergieanlage der ersten Baustufe des Windparks Vockenrod angelaufen. Gleichzeitig kann nach dem Erhalt der Genehmigung sowie dem erfolgreichen Durchlaufen des Ausschreibungsverfahrens der BNetzA mit den Bauvorbereitungen für die nördliche Erweiterung begonnen werden. Der Baustart
Systemdienlichkeit muss deshalb der Leitgedanke des Wasserstoffhochlaufs sein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 30. April 202430. April 2024 Werbung Die Wasserstoffwirtschaft muss jetzt von Anfang an Erneuerbar aufbaut werden (WK-intern) - Grüner Wasserstoff soll im zukünftigen Energiesystem eine zentrale Rolle für Systemstabilität und Versorgungssicherheit übernehmen. Damit das gelingt, braucht es passende Rahmenbedingungen für die Herstellung und die Infrastruktur. Systemdienlichkeit muss deshalb der Leitgedanke des Wasserstoffhochlaufs sein, so der BEE in einem neuen Positionspapier. „Der Umstieg auf Wasserstoff ist kein Selbstzweck, sondern das Molekül übernimmt im klimaneutralen Energiesystem neben den biogenen Molekülen wichtige Funktionen. Besonders die energieintensiven Industriebranchen werden zur Dekarbonisierung auf die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff angewiesen sein, außerdem nimmt er eine wichtige Sektorenkopplungsfunktion ein. Die Produktion und Nutzung von Wasserstoff muss den
Das nächste Ampel-Desaster zeichnet sich ab und hier gibt es keinerlei Chance auf Ausreden mehr! Erneuerbare & Ökologie News allgemein 30. April 202430. April 2024 Werbung Steuereinnahmen brechen ein - ein weiter so wird unmöglich -das Ende der Planwirtschaft (WK-intern) - Rückgang aus den Einnahmen bei der Mehrwertsteuer, obwohl sie auch auf die CO2-Steuer aufgeschlagen wird. Energiewende kostet 1,2 Billionen Euro berichtet die FAZ https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiewende-wird-teuer-laut-analyse-circa-1-2-billionen-euro-19687234.html Quelle: Aktien mit Kopf In der Privatwirtschaft wird nicht mehr investiert, weil es keine Aussicht auf Rendite gibt. Förderungen müssen bald eingestellt werden, weil kein Geld mehr dafür übrig ist. Videobild: Energiewende kostet 1,2 Billionen Euro
Projektstart: Energiequelle baut Vestas-Windpark Zeven mit 54 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2024 Werbung In Zeven beginnt der Bau eines Windparks mit einer Gesamtleistung von 54 MW (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH errichtet neun Vestas-Anlagen, die zukünftig rund 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen sollen Zeven - Die Energiequelle GmbH hat vor wenigen Wochen mit dem Bau des Windparks Zeven in Niedersachsen begonnen. Errichtet werden neun V162- Anlagen von Vestas mit einer Nabenhöhe von 169 Metern und einer Leistung von je sechs MW. Sie sollen zukünftig rund 40.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgen. Aktuell wird an der Zuwegung und der Kranstellfläche gearbeitet. Im Frühjahr 2025 soll der Windpark mit einer Gesamtleistung von 54 MW vollständig in Betrieb
Bundesnetzagentur legt Trassenverlauf für den ersten Abschnitt des SuedOstLink fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. April 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt des SuedOstLink abgeschlossen. (WK-intern) - „Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein zum Ausbau der Strom-Übertragungskapazität zwischen Nord- und Süddeutschland erreicht“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur: Die Entscheidung bezieht sich auf den im Landkreis Landshut gelegenen Abschnitt D3b „Konverterbereich Isar“. Mit diesem erreicht der SuedOstLink den Netzverknüpfungspunkt Isar als Endpunkt der Leitung. Damit stehen der Verlauf, die Standorte der beiden Konverter und der Verlauf der Anbindungsleitungen bis zum Netzverknüpfungspunkt fest. Die Bundesnetzagentur hat im Herbst letzten Jahres den ersten Anträgen auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Leitungsabschnitt zugestimmt. Heute hat die TenneT GmbH als zuständiger
Scheinlösungen: Staatliche Förderung von synthetischem Methan gefährdet die Dekarbonisierung der Industrie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 30. April 2024 Werbung Ein breites Bündnis von Umwelt-Vereinen fordert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf, synthetic Natural Gas (sNG), also synthetisches Methan, keinesfalls mit staatlichen Geldern zu fördern, um die deutschen und internationalen Klimaziele sowie die Dekarbonisierung der Industriesektoren nicht zu gefährden. (WK-intern) - In der anstehenden Ausgestaltung der Klimaschutzverträge lobbyieren Branchenvertreter der Gaswirtschaft dafür, synthetisches Methan als grüne Technologie zu fördern. Gegen diese Entwicklungen wehrt sich das Bündnis entschieden. Mit einer etwaigen Entscheidung, synthetisches Methan beispielsweise über die Klimaschutzverträge zu fördern, wird die ökologische Glaubwürdigkeit von Förderinstrumenten in Frage gestellt und ein fatales Signal in Richtung der Industrie gesandt. „Die bisherige Haltung der Bundesregierung, synthetisches
Frischer Wind-Strom von der Nordsee – Ensinger schließt PPA mit RWE Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2024 Werbung Der mittelständische Kunststoffverarbeiter Ensinger mit Sitz im baden-württembergischen Nufringen hat einen Strombezugsvertrag (Power Purchase Agreement, kurz PPA) mit RWE Supply & Trading (Essen) abgeschlossen. (WK-intern) - Künftig wird fast die Hälfte des jährlichen Strombedarfs der deutschen Werke mit erneuerbarer Energie aus Windkraft gedeckt werden. Dazu liefert der vor einem Jahr fertig gestellte RWE-Windpark Kaskasi vor der Küste Helgolands jährlich knapp 30 Gigawattstunden. Der Strombezugsvertrag läuft 10 Jahre und umfasst eine Fahrplanlieferung nach Windparkprofil („as-nominated“). „Wir wollen unsere Klimaziele mit glaubwürdigen Mitteln erreichen“, so Klaus Ensinger, Leiter Sustainability der Ensinger-Gruppe, „und deswegen war es uns wichtig, dass die Belieferung im Direktbezug und aus einer
Fast jede Windenergieanlage von Abschaltauflagen betroffen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 30. April 202419. Mai 2025 Werbung Nicht alle Windenergieanlagen laufen die ganze Zeit mit maximaler Leistung, auch wenn der Wind weht. (WK-intern) - In der Praxis ist das auch kein Geheimnis. Die Stiftung Umweltenergierecht hat sich die Genehmigungen aller Windenergieanlagen in Deutschland zwischen 2014 und 2019 näher angesehen und festgestellt, dass fast jede Windenergieanlage von Abschaltauflagen betroffen ist. Bei der Genehmigung von Windenergieanlagen müssen auch die Auswirkungen auf Mensch und Tier beachtet werden. Um die Genehmigungsfähigkeit sicherzustellen und diese Auswirkungen zu minimieren, sind zeitliche Betriebsbeschränkungen ein gängiges Mittel. Konkret bedeutet das, dass den Anlagenbetreibern vorgeschrieben wird, zu bestimmten Zeiten oder Anlässen die Anlagen vollständig abzuschalten oder den Betrieb zu
GeoTV – Revolutionierende Nachrichten und Einblicke in die Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Videos 30. April 2024 Werbung Stockholm – Baseload Capital und ThinkGeoEnergy freuen sich, den Start von GeoTV bekannt zu geben, einer erstmals auf YouTube ausgestrahlten Nachrichtensendung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die ultimative Quelle für alles rund um die Geothermie zu werden. (WK-intern) - GeoTV markiert einen revolutionären Schritt nach vorn beim Austausch von Geothermie-Nachrichten und bietet den Zuschauern eine dynamische Plattform mit visuellen Inhalten, um informiert, inspiriert und über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie informiert zu bleiben. „So wie sich die Geothermiebranche weiterentwickelt, sollten wir uns auch weiterentwickeln. Wir bei ThinkGeoEnergy berichten seit mehr als 15 Jahren über Geothermie-Neuigkeiten. In dieser Zeit ist unser Publikum
Trina Solar gibt im Geschäftsbericht 2023 eine Umsatzsteigerung von 27 % gegenüber dem Vorjahr bekannt Mitteilungen Solarenergie Technik 30. April 2024 Werbung Der Umsatz belief sich im Jahr 2023 auf 16,09 Milliarden US-Dollar, während sich die Modullieferungen auf insgesamt 65,21 GW beliefen – ein Anstieg von 51 % gegenüber 2022 (WK-intern) - Trina Solar Co. Ltd („Trina Solar“ oder „das Unternehmen“), ein weltweit führender Anbieter von intelligenten PV- und Energiespeicherlösungen, hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht, der einen Umsatz von 16,09 Milliarden US-Dollar bestätigt, was einer Steigerung von 27 % gegenüber 2022 entspricht. Modul Die Lieferungen für das Jahr beliefen sich auf insgesamt 65,21 GW, das sind 51 % mehr als im Jahr 2022. Mittlerweile hatte der Geschäftsbereich TrinaTracker mehr als 20 GW an Solarmontagesystemen geliefert
Die Hälfte der wird Wirtschaft bereits mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2024 Werbung KfW Klimabarometer: Mehr als jedes zweite Unternehmen setzt auf Erneuerbare (WK-intern) - Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat eine Sonderausgabe des KfW-Klimabarometers zum Tag der Erneuerbaren Energien veröffentlicht. Diese zeigt: Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen setzt auf Strom aus regenerativen Energieträgern. Je größer das Unternehmen, desto größer der Anteil. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Nutzung von grünem Strom ist ein entscheidender Faktor zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie. Am höchsten ist der Anteil dabei im verarbeitenden Gewerbe. Gleichzeitig investierten nur rund vier Prozent der Unternehmen in die Erzeugung oder Speicherung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Das zeigt: Die Bundesregierung muss diese
Was meint die FDP eigentlich mit Wirtschaftswende? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 30. April 202430. April 2024 Werbung Einblick von Hans-Josef Fell ist Präsident der Energy Watch Group. (WK-intern) - Er war 1998-2013 MdB für Bündnis/Die Grünen und ist Mit-Autor des Entwurfs des Erneuerbare-Energien-Gesetzes von 2000. Die FDP bezeichnet sich oft als die Partei der Wirtschaft und beansprucht damit, die Interessen der Wirtschaft als Ganzes zu vertreten. Das Präsidium der FDP hat kürzlich die „12 Punkte zur Beschleunigung der Wirtschaftswende“ beschlossen, und der FDP-Parteitag am Wochenende hat diese weitgehend angenommen. Für mehr wirtschaftliche Dynamik will sie „insbesondere Unternehmen, Arbeitnehmer und Selbstständige entlasten, Leistung belohnen, den Bürokratieabbau weiter vorantreiben, Arbeitsanreize verbessern, ein Moratorium für neue gesetzliche Sozialleistungen einführen und Investitionen in unsere Sicherheit stärken.“ Im