Kostet die Energiewende bis 2035 wirklich 1,2 Billionen Euro? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Mai 2024 Werbung EY und BDEW veröffentlichen Studie „Fortschrittsmonitor 2024 Energiewende“ (WK-intern) - Fortschrittsmonitor Energiewende 2024 - BDEW und EY präsentieren aktuelle Kennzahlen zum Stand der Energiewende und Prognosen für anstehende Investitionen. Der neue „Fortschrittsmonitor 2024 Energiewende“ von BDEW und EY zeigt: Die Energiewende hat im vergangenen Jahr an Fahrt gewonnen. Planungs- und Genehmigungsverfahren wurden vereinfacht. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung stieg erstmals auf deutlich über 50 Prozent. Dennoch: Die Herausforderungen bleiben groß. Bis 2030 soll der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 80 Prozent steigen. Im Vergleich zu 1990 sollen die Treibhausgasemissionen um insgesamt 65 Prozent zurückgehen. Welche Fortschritte hat es mit
Präzisionsschrauben für die Montage und Wartung von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2024 Werbung Neuer tragbarer Akku-Drehmomentschlüssel von Enerpac (WK-intern) - Der Spezialist für Industriewerkzeuge, Enerpac, stellt seinen bisher präzisesten und am schnellsten einsatzbereiten akkubetriebenen Drehmomentschlüssel für die Montage und Wartung von Windkraftanlagen vor. Der neue Akku-Drehmomentschlüssel der BTW-Serie ermöglicht es dem Bediener, schnell zwischen verschiedenen Verschraubungsarbeiten zu wechseln und dabei dank des umfassendsten Vorprogrammierungs- und Kalibrierungsprozesses aller Akku-Drehmomentschlüssel der Welt ein punktgenaues Anziehen zu erreichen, so das Unternehmen. Mit einem Gewicht von nur 4,7 kg einschließlich Reaktionsarm und Akku ist die BTW-Serie mit einem integrierten digitalen Motorvektorsystem ausgestattet, das ein genaues und wiederholbares Drehmoment von bis zu 8130 Nm liefert. Erhältlich für ¾" - 1 ½"
Die 7g-Staaten haben in ihre Welt-Abschlusserklärung beschlossen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 1. Mai 2024 Werbung Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Verein-Hauptgeschäftsführung Kohleausstieg bis Mitte 2030er Jahre Wasserstoff-Kraftwerke Sektorkopplung (WK-intern) - „Vor dem Ausstieg muss der Einstieg kommen: Wir brauchen noch bessere Bedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Energienetze, für Stromspeicher, Sektorkopplung und für die Kraft-Wärme-Kopplung. Wir brauchen endlich Antworten auf die Frage, wie der Bau wasserstofffähiger Kraftwerke unterstützt wird – Stichwort Kraftwerksstrategie. Wir brauchen endlich den beherzten Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. Immer neue Daten und Ziele zum Kohleausstieg sind das Eine. Die Voraussetzungen dafür zu schaffen, das ist der eigentlich entscheidende Punkt. Wollen die 7g-Staaten ihre Ziele erreichen, müssen sie ihre Schlagzahl und ihre Konsequenz deutlich erhöhen. In Deutschland
7g Länder beauftragen IRENA-Verein mit der globalen Überwachung der Fortschritte bei erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 1. Mai 20241. Mai 2024 Werbung 7g-Länder beauftragen IRENA, die Fortschritte der Gruppe im Bereich erneuerbare Energien zu überwachen globale Klimaziele und EE-Ausbauziele Ausbau der Photovoltaik bis 2030 Beschleunigung des Offshore-Windenergieausbaus schnellere Genehmigungen und Ausbau des Offshore-Netzes Förderung aller Formen erneuerbarer Energien Modernisierung der Infrastruktur deutlichen Ausbau der Energiespeicherkapazität industriellen Dekarbonisierung fortzusetzen APRA-Investitionsforum einberufen Zufluss öffentlicher Gelder kostengünstige Finanzierung sind nicht vorhanden Gelder ins APRA Investment Forum einreichen mit Finanzinstituten zusammenzuarbeiten (WK-intern) - Kommuniqué des G7-Ministertreffens zu Energie, Klima und Umwelt fordert IRENA auf, den gemeinsamen Beitrag der Gruppe zum globalen Ziel der COP28, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen, zu verfolgen Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Heute haben die Staats- und Regierungschefs der G7 die Internationale Agentur
ECOPRO BM kauft von CAMX POWER Lizenz für Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 1. Mai 2024 Werbung ECOPRO BM hat von CAMX POWER eine Lizenz für die neueste GEMX®-Plattform für aktive Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien erhalten (WK-intern) - LEXINGTON, Massachusetts - ECOPRO BM aus Korea und CAMX Power LLC (CAMX) aus Massachusetts geben bekannt, dass ECOPRO BM eine nicht-exklusive Lizenz für geistiges Eigentum im Rahmen der GEMX® Plattform von CAMX für aktive Kathodenmaterialien auf Nickelbasis mit hohem Energiegehalt, hoher Leistung und niedrigem Kobaltgehalt zur Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere für Elektrofahrzeuge, erhalten hat. Die Plattform GEMX® basiert auf grundlegenden Erfindungen von CAMX, für die weltweit mehr als 30 Patente erteilt wurden, darunter in den USA, der EU, Korea, Japan und China. Die
Dank politischer Unterstützung, hohe Investitionen und gestiegener Personalkosten, verdoppelt H2APEX Umsatz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Videos Wasserstofftechnik 1. Mai 2024 Werbung H2APEX bestätigt vorläufige Zahlen für Geschäftsjahr 2023 sowie Prognose für 2024 – mehr als Verdopplung des Umsatzes geplant Umsatz im Geschäftsjahr 2023 vervierfacht auf EUR 15,3 Mio. (Vorjahr: EUR 3,8 Mio.) Umsatzprognose für 2024 von EUR 35-40 Mio. zeigt starke Wachstumserwartung, Großteil der Umsätze bereits vertraglich gesichert 3-Säulen-Strategie: Ausbau des Projektgeschäfts, Erweiterung der Eigenproduktion und Serienproduktion von Speicherlösungen Fokus auf profitables Wachstum: Ab Geschäftsjahr 2025 positiver operativer Cash-Flow, ab Geschäftsjahr 2026 positives bereinigtes EBITDA geplant (WK-intern) - Rostock-Laage, Grevenmacher (Luxemburg) – H2APEX (ISIN LU0472835155, WKN A0YF5P, vormals exceet Group SCA), ein börsennotierter führender Entwickler und Betreiber von grünen Wasserstoffanlagen für die Dekarbonisierung von Industrie,
Deutschland hat das Flugwindenergiesystem in das Erneuerbare-Energien-Gesetz integriert Finanzierungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Mai 2024 Werbung Mit der Bereitstellung eines AWE-spezifischen Tarifs wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht (WK-intern) - Delft – Kitepower ist stolz, eine monumentale Errungenschaft im Bereich der erneuerbaren Energien bekannt zu geben. Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll Bestimmungen zur spezifischen Anerkennung und Förderung von Flugwindenergie (AWE) enthalten, ein wichtiger Meilenstein für die Branche. Kitepower, ein Pioniermitglied von Airborne Wind Europe, hat sich maßgeblich für die Integration von AWE in die nationale Energiepolitik eingesetzt und kann auf eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei innovativen Systemen zurückblicken, die die Landschaft der erneuerbaren Energien neu gestalten werden. Heute feiert das Unternehmen einen bedeutenden Meilenstein: Deutschland, ein wichtiger Akteur bei der Umstellung
Ørsted sichert sich Lizenzen zur Entwicklung großer Offshore-Windprojekte in Australien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2024 Werbung Investorennachrichten: Die australische Regierung hat bekannt gegeben, dass sie eine Machbarkeitslizenz für Ørsteds erstes Offshore-Windprojekt in Australien erteilt hat und beabsichtigt, vorbehaltlich einer Konsultation eine Lizenz für ein zweites Projekt zu erteilen. (WK-intern) - Mit den Lizenzen will Ørsted große Offshore-Windparks vor der Küste von Gippsland, Victoria, entwickeln, die Anfang der 2030er Jahre in Betrieb gehen sollen. Die Lizenzen verleihen Ørsted die Standortexklusivität für die Entwicklung der beiden Offshore-Windparks. Ørsteds erfolgreiche Machbarkeitslizenzanträge wurden in einem Wettbewerbsverfahren bewertet. Die Offshore-Projektstandorte von Ørsted liegen 56–100 km vor der Küste von Gippsland, Victoria. Sie liegen außerhalb der vom Ufer aus sichtbaren Sichtlinie und profitieren von hervorragenden Windbedingungen. Die