technotrans SE hat die Ausschüttung einer Dividende von 0,62 € je Aktie beschlossen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. Mai 2024 Werbung technotrans-Hauptversammlung: Transformation für höhere Profitabilität Vorschlag zur Dividendenausschüttung von 0,62 € je Aktie mehrheitlich angenommen Florian Herger als Anteilseignervertreter in den Aufsichtsrat gewählt Zustimmung für Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals für die kommenden 5 Jahre Vorstand bekräftigt Ziele für die Geschäftsjahre 2024 und 2025 (WK-intern) - Sassenberg – Die diesjährige Hauptversammlung der technotrans SE hat die Ausschüttung einer Dividende von 0,62 € je Aktie (Vorjahr: 0,64 €) beschlossen und Florian Herger als Anteilseignervertreter in den Aufsichtsrat gewählt. Darüber hinaus wurde der Beschluss zur Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals für die kommenden 5 Jahre gefasst. In seinen Reden unterstrich der Konzernvorstand die Leistung im Geschäftsjahr 2023, das technotrans
Vestas unterzeichnet nächstes Offshore-Windprojekt mit 1 GW Leistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Werbung Vestas hat eine bedingte Vereinbarung für ein Offshore-Projekt mit einer Gesamtkapazität von über 1 GW in Nordeuropa unterzeichnet (WK-intern) - Vestas hat eine bedingte Vereinbarung über die Lieferung von Turbinen für ein großes Offshore-Windkraftprojekt mit zwei Bauphasen in Nordeuropa unterzeichnet, dessen Gesamtkapazität über der aktuellen Offenlegungsschwelle von Vestas von 1 GW liegt. Wenn die Vereinbarung zu festen und bedingungslosen Aufträgen führt, wird Vestas diese gemäß der Offenlegungsrichtlinie des Unternehmens offenlegen. Vestas has signed a conditional agreement for an offshore project with a total capacity above 1 GW in Northern Europe Vestas has signed a conditional agreement for the supply of turbines for a large-scale
Staatsanwalt*in Mario Mannweiler übernimmt persönlich die Verantwortung an der Flutkatastrophe im Ahrtal Behörden-Mitteilungen 17. Mai 2024 Werbung Flutkatastrophe an der Ahr – Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren ein Freispruch für alle untätigen "unverantwortlichen" Politiker impliziert denjenigen als verantwortlich, der andere als "unverantwortlich" bekennt Begründung: Wer nichts tut, kann laut Staatsanwalt*in Mario Mannweiler, auch nicht unter Tatverdacht verantwortlich sein Nicht umsonst werden Gerichte und Staatsanwaltschaften mit PERSONEN besetzt, die in schwarzen Kleidern stecken müssen (WK-intern) - Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat das im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 geführte Ermittlungsverfahren gegen den früheren Landrat des Landkreises Ahrweiler und den während der Katastrophe zuständigen Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) am 17.04.2024 gemäß § 170 Abs. 2 der Strafprozessordnung eingestellt. Nach dem Ergebnis der
Österreich: Erneuerbare Energien bekommen kein Geld mehr und stehen vor dem AUS Bioenergie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 17. Mai 2024 Werbung Energiewende in Gefahr - Seit einer Woche negative Strompreise! EU-Politikplan der Spotmarkt-Börse vernichtet seit Tagen finanzielle Grundlage der Erneuerbaren Negative Strompreise bedrohen die Energiewende je mehr EE-Anlagen zugebaut werden, desto bedrohlicher wird die Entwicklung immerhin wird’s dann für die Stromkund*innen perspektivisch günstiger (WK-intern) - Bereits seit sieben Tagen in Folge gibt es im kurzfristigen Stromhandel während vielen Tagesstunden negative Strompreise. Im April und Mai 2024 trat dieses gefährliche Phänomen bereits an über 20 Tagen auf und bedroht damit die Energiewende. Negative Strompreise bedeuten: Für erneuerbare Stromproduktion, die über die Spotmarkt-Börse verkauft wird, bekommt man kein Geld, sondern muss als Erzeuger für die gelieferten Strommengen bezahlen! „Dieses Phänomen
Amprion beginnt mit Netzanbindungen der Offshore-Windparks DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Werbung Baubeginn für DolWin4 und BorWin4 zwischen Küste und Emden (WK-intern) - In Ostfriesland beginnen die Tiefbauarbeiten für die Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4. Zwischen der Nordseeküste und Emden werden zunächst die erforderlichen Horizontalbohrungen durchgeführt. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Bauunternehmen De Romein und Max Streicher mit den Arbeiten in dem rund 43 Kilometer langen Abschnitt beauftragt. Amprion bindet mit DolWin4 und BorWin4 Offshore-Windparks an das Stromnetz an. Die Leitungen enden in Lingen und verlaufen im ostfriesischen Bereich von Hilgenriedersiel über Lütetsburg, Norden, Osteel, Marienhafe, Upgant-Schott, Wirdum und Hinte bis nach Emden. Die Tiefbauarbeiten in diesem Abschnitt beginnen ab der kommenden Woche gleichzeitig aus nördlicher und
Wasserstoff aus Offshore Windstrom: Hy2gen und Ocean Connect Energy unterzeichnen MoU Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Werbung Windkraft für erneuerbaren Wasserstoff: Hy2gen und Ocean Connect Energy unterzeichnen Memorandum of Understanding Hy2gen-Tochterfirma Hy2gen USA Inc. und Ocean Connect Energy Inc. werden Offshore-Windstandorte identifizieren und erschließen, um erneuerbare Kraftstoffe mit Windenergie zu erzeugen Eine gemeinsame Forschungsgruppe soll die Möglichkeiten für Synergien in den USA und weltweit untersuchen Die Zusammenarbeit von Wasserstoffproduktion und Offshore-Windenergie hat das Potenzial, sowohl die Produktion von erneuerbaren Kraftstoffen als auch die Erzeugung von Offshore-Windenergie zu beschleunigen (WK-intern) - Hy2gen der globale Erbauer und Betreiber von Anlagen zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, sogenannten RFNBO, und der Entwickler von Offshore-Windenergie, Ocean Connect Energy Inc. (OCE), haben eine Absichtserklärung (MoU)
Europäische Investitionsbank und Deutsche Bank legen neues Klimakreditprogramm Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 17. Mai 2024 Werbung Deutschland: EIB-Gruppe und Deutsche Bank legen ein Kreditprogramm für klimafreundliches Wohnen auf Das Programm soll zinsgünstige Kredite im Volumen von mehr als 600 Millionen Euro für den privaten umweltfreundlichen Wohnungsbau und energetische Modernisierungen in Deutschland ermöglichen Die Europäische Investitionsbank unterstützt das Kreditprogramm durch eine Garantie für eine Mezzanine-Tranche im Gesamtbetrag von 150 Millionen Euro für eine Verbriefung von Konsumentenkrediten der Deutschen Bank. Die daraus entstehenden Vorteile gibt die Deutsche Bank an die Kunden weiter. Die Deutsche Bank bietet dazu jetzt in ihrer Privatkundenbank über die Deutsche Bank und die DSL Bank vergünstigte Darlehen an. Ab voraussichtlich Anfang Juni sind entsprechende Produkte auch über
Deutsche Umwelthilfe verdient sich dumm und dämlich mit Klimaklage Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 17. Mai 202417. Mai 2024 Werbung Die Deutsche Umwelthilfe dient zur Vernichtung der deutschen Steuereinnahmen und Erleichterung der deutschen Steuerzahler* (WK-intern) - Jede Klage, die von der Deutsche Umwelthilfe gewonnen wird bedeutet, der deutsche Steuerzahler muss für den Schaden und die Gerichtskosten aufkommen* Das Geschäft mit der sich blind stellenden Parteien kostet nur dem Steuerzahlen etwas, die "Regierenden" erhöhen sich derweil die Diäten / wir alle wissen was eine Diät ist, ein Mindestmaß an Essen, Geld, ... zum Leben!* Die Klimaklagen richtet sich gegen die Bundesregierung, von denen ist jedoch keiner verantwortlich, also wird der verantwortlich gemacht, der die Politik der Bundesregierung nicht verhindert.* Deutsche Umwelthilfe gewinnt beide Klimaklagen gegen
Netzengpassmanagement: Bundesnetzagentur veröffentlicht weitere aktuelle Energiedaten auf SMARD Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 17. Mai 2024 Werbung Auf der Transparenzplattform SMARD stellt die Bundesnetzagentur ab jetzt auch umfangreiche Daten zum Thema Netzengpassmanagement, Redispatch, Countertrading und Netzreserve zur Verfügung. (WK-intern) - "Wir veröffentlichen auf SMARD ab jetzt umfangreiche Daten zu den Kosten und Mengen für die Stabilisierung der Stromnetze. Damit leisten wir einen Beitrag für mehr Transparenz auf den Energiemärkten.“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die neuen Daten sind in hoher Auflösung als interaktive Grafiken verfügbar. Alle Daten werden ab sofort monatlich aktualisiert und stehen den Nutzern somit deutlich früher als bisher zur Verfügung. Zudem lassen sich alle Daten auch in Tabellenform anzeigen und stehen in verschiedenen Formaten zum Download
Wasserstoffspeicher Rüdersdorf: Erster Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. Mai 2024 Werbung Der Energiedienstleister EWE hat den ersten Speicherzyklus des Testbetriebes seiner 500 Kubikmeter großen Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf abgeschlossen. Energiedienstleister EWE testet unterirdische Wasserstoffspeicherung in Rüdersdorf im Rahmen des Forschungsvorhabens HyCAVmobil in drei Zyklen Ein Jahr Forschungsarbeit für Übertragbarkeit auf große Kavernenspeicher (WK-intern) - Getestet hat EWE die langsame Ein- und Ausspeicherung von Wasserstoff. „Die Ergebnisse der langsamen Betriebsfahrweise unserer Testkaverne über einen Zeitraum von drei Monaten sind zufriedenstellend. Das technische System bei der Ein- und Ausspeicherung hat gut funktioniert. Dieses erste Szenario war vergleichbar mit der Fahrweise eines herkömmlichen Erdgasspeichers“, berichtet EWE-Projektleiter Hayo Seeba. Im Detail hat EWE die Anlagentechnik begutachtet sowie Drücke, Temperaturen
Weiterbildungsangebote der AdSV zum Thema Sicherheit von Offshore-Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Werbung Wissen schafft Vorsprung - mh2 schätzt Weiterbildungsangebote der AdSV (WK-intern) - Offshore-Windkraftanlagen sind massiven Kräften ausgesetzt: Die dort vorhandenen Schraubverbindungen müssen dementsprechend verlässlich sein. Dafür setzt das auf die Wartung von Offshore-Windenergieanlagen spezialisierte Dienstleistungsunternehmen mh² offshore GmbH auf hochwertige Werkzeuge und noch mehr auf das Wissen seiner Monteure. „Stetige Weiterbildung ist Teil der Firmenphilosophie“, sagt Projektleiter Sebastian Arndt. Partner in Sachen Fort- und Weiterbildung ist die Akademie der Schraubverbindung (AdSV). Das Arbeiten auf den im Meer installierten Windenergieanlagen stellt für die Monteure bei jedem Einsatz eine große Herausforderung dar. Die Arbeitsvorbereitung nimmt daher einen großen Raum ein: Schließlich müssen benötigtes Equipment und Material nicht
Ralf Schodlok erneut als LDEW-Vorstand Hessen/Rheinland-Pfalz bestätigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 17. Mai 2024 Werbung Ralf Schodlok in LDEW-Vorstand wiedergewählt (WK-intern) - Sein Fachwissen und sein Netzwerk bleiben für Hessen und Rheinland-Pfalz wichtig: Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG, ist jetzt erneut in den Vorstand des Landesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (LDEW) Hessen/Rheinland-Pfalz gewählt worden. Während der diesjährigen LDEW-Jahrestagung und Mitgliederversammlung in Mainz sprachen sich die Mitglieder erneut mehrheitlich für Schodlok als Mitglied des 24-köpfigen Vorstands aus. Er gehört dem Entscheidungsgremium bereits seit 2011 ununterbrochen an und wird dort nun zunächst für weitere zwei Jahre tätig sein. „Das Thema ‚Energieversorgung‘ hat für viele Bürgerinnen und Bürger in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen“, sagt der ESWE-Chef.