Erneuerbare Energien sind heute die wirtschaftlichste Lösung für die Stromerzeugung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Mai 2024 Werbung Finalisten zeigen wegweisende Lösungen für eine Erneuerbare Energieversorgung 24/7 (WK-intern) - Die Energiewirtschaft erfährt derzeit weltweit eine radikale Transformation. Erneuerbare Energien wurden in den letzten Jahren immer wirtschaftlicher und sind heute die wirtschaftlichste Lösung für die Stromerzeugung. Gleichzeitig wird der Ausbau immer schneller und die Technologien immer ausgefeilter. Das führt dazu, dass die Erneuerbaren heute auf der Überholspur sind. Einen großen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten visionäre Unternehmen mit ihren fortschrittlichen Technologien, Ideen und Konzepten. Die besten und innovativsten Neuentwicklungen sind für den The smarter E AWARD 2024 nominiert. Die Auszeichnung wird in insgesamt fünf Kategorien verliehen: Photovoltaics, Energy Storage, E-Mobility, Smart Integrated Energy und
Wärmepumpen können signifikanten Beitrag zur Flexibilisierung des Stromnetzes leisten Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 9. Mai 2024 Werbung Internationales Forschungsprojekt zeigt: Wärmepumpen gelten als wichtiger Baustein für das Heizungssystem einer dekarbonisierten Zukunft, denn sie heizen und kühlen effizient mit Strom. (WK-intern) - Besonders sinnvoll sind sie in einem Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien, da ihr Verbrauch gut planbar und die Wärme speicherbar ist. Dadurch kann die Heizung flexibel auf die Energieerzeugung aus Sonne und Wind reagieren und somit das Stromnetz unterstützen. Das ist das Ergebnis eines länderübergreifenden Forschungsprojektes der Internationalen Energieagentur (IEA). Aus Deutschland waren die Fraunhofer-Institute IEE (Kassel) und ISE (Freiburg) beteiligt. Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts wurde an 28 unterschiedlichen Standorten in Dänemark, Schweden, Österreich, den Niederlanden und Deutschland
Europäische Investitionsbank genehmigt 4,5 Mrd. Euro Neu-Kredite für Verteidigungssektor Behörden-Mitteilungen 9. Mai 2024 Werbung Verwaltungsrat der EIB verstärkt Unterstützung für die europäische Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und genehmigt 4,5 Mrd. Euro für Neu-Kredite Grünes Licht für Aktualisierung der Definition von Dual-Use-Projekten sowie Kredite für KMU und innovative Start-ups im Sicherheits- und Verteidigungssektor Weitere 4,5 Mrd. Euro für Innovation, Unternehmen, Verkehr und Landwirtschaft (WK-intern) - Der Verwaltungsrat der Europäischen Investitionsbank (EIB) hat heute eine aktualisierte Definition von Gütern und Infrastruktur mit doppeltem Verwendungszweck (Dual Use) genehmigt, die für eine Finanzierung durch die EIB-Gruppe infrage kommen. Zudem stimmte er Finanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Sicherheits- und Verteidigungssektor zu. Dafür werden zweckgebundene Finanzierung Kreditlinien an Banken geöffnet. Für Projekte –
Projektentwickler ABO Wind verkauft Windpark Wintersteinchen an illwerke vkw Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2024 Werbung Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind hat den saarländischen Windpark Wintersteinchen an den österreichischen Energieversorger illwerke vkw verkauft. (WK-intern) - Die vier Nordex N131-Anlagen mit je 3,6 Megawatt gingen bereits im Juni 2023 in der Gemeinde Mettlach-Weiten ans Netz. Die Anlagen haben eine Gesamthöhe von je 200 Metern und produzieren jährlich rund 35 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. So viel verbrauchen rund 21.000 Menschen in ihren Häusern und Wohnungen. Die Windkraftanlagen vermeiden den Ausstoß von 26.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. ABO Wind hatte eine Genehmigung für den Windpark bereits 2016 beantragt. Nach Verzögerungen aufgrund von Fragen zum Artenschutz konnten die Herausforderungen schließlich auch dank neuer Naturschutz-Richtlinien
Iberdrola hat erste Windturbine im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2024 Werbung Berlin/VAE – Die erste von insgesamt fünfzig Windturbinen wurde erfolgreich im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert. Die erste von 50 Windturbinen wurde im 476-Megawatt (MW)-Windpark Baltic Eagle installiert Baltic Eagle, ein Joint Venture zwischen Iberdrola und Masdar, wird bis Ende 2024 rund 475.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen Die Windturbinen werden von Vestas geliefert und mit dem Hubschiff Blue Tern der Reederei Fred. Olsen Windcarrier installiert (WK-intern) - Baltic Eagle wird über eine Kapazität von 476 Megawatt (MW) verfügen. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Iberdrola, ein Marktführer im Bereich der Erneuerbaren Energien, und der Abu Dhabi Future Energy Company –