Strom-Report: Strom aus Erneuerbaren Energien auf Rekordniveau Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 30. Juni 20241. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 226 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Laut vorläufigen Ergebnissen des Fraunhofer ISE waren das 2,3 Prozent mehr Strom als im 1. Halbjahr 2023. Der Anteil an Strom aus erneuerbaren Quellen war mit 65 Prozent so hoch wie nie zuvor in einem Halbjahr. Die Windenergie trug 34 Prozent zur Stromerzeugung bei, während Solaranlagen 15 Prozent lieferten. Mit einem Anteil von knapp 65 Prozent Ökostrom wurde in den ersten sechs Monaten des Jahres ein neuer Rekord bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erzielt. Sonne, Wind & Co. speisten knapp140 Mrd. Kilowattstunden
Attica Group vereinbart mit Stena RoRo langfristige Charter mit Kaufoption für 2 neue E-Flexer-Schiffe E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 30. Juni 202430. Juni 2024 Werbung Attica Group, die führende griechische Reederei, investiert in den grünen Wandel und die Erneuerung ihrer Flotte (WK-intern) - Vereinbarung mit Stena RoRo über die langfristige Charter mit Kaufoption für 2 neue Schiffe und einer potenziellen Option für 2 weitere Schiffe Attica Group hat eine Vereinbarung mit Stena RoRo über die Charter mit Kaufoption für 2 E-Flexer-Schiffe unterzeichnet, die von Stena RoRo auf der CMI Jinling Weihai Shipyard in China gebaut werden sollen. Die 2 neuen Schiffe mit einer Gesamtlänge von 240 m sind die größten RoPax-Schiffe, die jemals von einer griechischen Reederei bestellt wurden. Mit einer Passagierkapazität von 1.500 Passagieren und 3.320 Lademetern
UMSICHT verteilt Wissenschaftspreise für das »Überleben in der Heißzeit« Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 29. Juni 2024 Werbung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2024 - »Überleben in der Heißzeit« muss nachvollziehbar sein (WK-intern) - Der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT hat in diesem Jahr zum 15. Mal den UMSICHT-Wissenschaftspreis verliehen. Im Fokus standen einmal mehr Menschen, die wissenschaftliche Themen verständlich kommunizieren. Die Auszeichnung ging an Katharina Nickoleit in der Kategorie Überleben in der Heißzeit- Journalismus und das Team Dr. Jingyuan Xu und Dr. Gan Huang in der Kategorie Überleben in der Heißzeit-Wissenschaft. Die Gäste erfuhren im Rahmen der Preisverleihung mehr über das »Überleben in der Heißzeit« in den klimawandelbedingten Hitzeperioden im globalen Süden und eine neuartige Solartechnologie, mit der sich nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wärme
Ministerpräsident*in Haseloff beginnt schon mal mit Spatenaktion das Energiewende-Projekt in Sachsen-Anhalt Solarenergie Windenergie Windparks 29. Juni 2024 Werbung Der Bau startet: Spatenstich in Quellendorf mit Ministerpräsident*in Haseloff (WK-intern) - Meilenstein beim „Projekt Fuhne“, dem großen Energiewende-Projekt in Sachsen-Anhalt Erderwärmung: Trotz Hitzerekorden, Ministerpräsident*in gräbt schon mal an Wärmepumpen, Wärmewänden und Wärmenetzen In der Stadt Südliches Anhalt sowie in Zörbig und Petersberg entsteht derzeit ein Projekt mit deutschlandweiter Strahlkraft: ein Integriertes Energiesystem, das Solar- und Windenergie mit der Nutzung als Wärme vor Ort verbindet. Am 28. Juni wird mit dem Spatenstich zum Bau des Wärmenetzes in Quellendorf ein weiterer großer Meilenstein gesetzt. Mit dem Spatenstich in Quellendorf wird nun erstmals sichtbar, was bisher nur Theorie war: die Energiewende vor Ort und die Transformation einer
In nur zwei Tagen meldet Vestas 8 internationale Auftragseingänge von über 600 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 202429. Juni 2024 Werbung Vestas sichert sich einen 105-MW-Auftrag von LEAG in ehemaligem Kohlebergbaugebiet in Deutschland (WK-intern) - Vestas sichert sich einen 114-MW-Auftrag in Deutschland Vestas erhält 45-MW-Auftrag in der Türkei Vestas erhält 144-MW-Auftrag in Südafrika Vestas schließt schlüsselfertiges 99-MW-EPC-Projekt in Litauen ab Vestas erhält 63-MW-Auftrag in der Türkei Vestas sichert sich einen 95-MW-Auftrag in Argentinien Vestas erhält 84-MW-Repowering-Auftrag in den USA Vestas secures a 105 MW order with LEAG in former coal mining area in Germany Vestas secures 114 MW order in Germany Vestas wins 45 MW order in Türkiye Vestas wins 144 MW order in South Africa Vestas seals 99 MW full EPC turnkey project in Lithuania Vestas wins 63 MW order in Türkiye Vestas secures
Bundeskanzler*in Scholz, „genannt der Vergessliche“, soll sich für einen “Green and Social Deal” einsetzen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Juni 2024 Werbung Strategische Agenda der EU: Beim anstehenden EU-Gipfel am 27. und 28. Juni werden neben dem Personaltableau die planpolitischen Leitlinien der nächsten fünf Jahre verhandelt. (WK-intern) - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) fordert die EU-Staats- und Regierungschef*innen auf, einen “Green and Social Deal” zu den Top-Prioritäten der Strategischen Agenda der EU zu machen. Konkret heißt dies: Eine Stärkung des Green Deals, eine ausreichende Finanzierung der Transformation hin zur Klimaneutralität sowie eine social Deal Ausgestaltung müssen in der Strategischen Agenda der EU verankert werden. DNR-Präsident Kai Niebert: „Den Green Deal vernünftig weiterzuführen, ist kein ‘nice to have‘, sondern notwendig für die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union.
Statement: Aktuelle Preiskapriolen an der Strombörse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. Juni 2024 Werbung Im Juni lag der durchschnittliche Börsenstrompreis bei nur 8,79 Cent pro Kilowattstunde trotz technischer Probleme der Börse (WK-intern) - Trotz punktuell hohen Börsenstrompreisen am vergangenen Mittwoch profitieren Stromkunden auch im Juni von dynamischen Börsenstrompreisen Hamburg - Auch wenn die am vergangenen Mittwoch kurzfristig hohen Börsenstrompreise derzeit für Aufsehen sorgen: Börsenstrom am Day-Ahead-Markt in Kombination mit einem dynamischen Stromtarif ist weiterhin günstig für Verbraucher:innen, die hierdurch Stromkosten sparen können. Der Grund: Kurzfristige, temporäre Preisspitzen werden durch Tiefpreisphasen an der Strombörse kompensiert. Aus diesen Kompensationseffekten resultieren letztlich günstige monatliche Durchschnittspreise an der Strombörse (Abb. 1). Die Preisturbulenzen hielten zudem nur einen Tag und hier auch
Wasserstoffbeschleunigungsgesetz bleibt ein Schaufensterprojekt mit katastrophalen Auswirkungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 29. Juni 2024 Werbung Wasserstoffbeschleunigungsgesetz: Weiterhin massive Gefahren für Wasserhaushalt und Umwelt (WK-intern) - Am gestrigen Freitag beriet der Bundestag den Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz in der ersten Lesung. Dazu kommentiert der stellvertretende politische Geschäftsführer des DNR, Tobias Pforte-von Randow: „Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz bleibt ein Schaufensterprojekt mit katastrophalen Auswirkungen. Das Gesetz höhlt rechtstaatliche Prinzipien und Beteiligungsrechte massiv aus und wird den Gefahrenpotenzialen der Anlagen nicht gerecht. Hochgefährliche Ammoniak-Cracker werden dabei mit Elektrolyseuren auf eine Stufe gestellt. Das Gesetz nimmt auch noch immer zu wenig Rücksicht auf den Wasserhaushalt. Das Wasserdargebot in Deutschland ist sehr unterschiedlich und gleichzeitig gibt es aktuell immer noch keinen ganzheitlichen Überblick über aktuelle Wassernutzungen.
Neuer Investor an Bord: Infrastrukturmanager Ancala übernimmt Messstellenbetreiber Solandeo Kooperationen Mitteilungen Technik 29. Juni 2024 Werbung Der führende unabhängige Infrastrukturmanager Ancala hat Deutschlands führenden wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) Solandeo übernommen. (WK-intern) - Die Übernahme verschafft dem Unternehmen frisches Kapital und die nötige Finanzierungssicherheit, um die markant wachsende Nachfrage nach Smart Metern zu decken, nachdem die deutsche Regierung kürzlich angeordnet hat, dass Smart Meter ab 2025 flächendeckend für Gewerbe- und Privatkunden eingeführt werden sollen. Dies ist Bestandteil der Regierungspläne bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Das Unternehmen, gegründet 2014 und mit Hauptsitz in Berlin, bietet umfassende Lösungen zum Betrieb von intelligenten digitalen Messsystemen (iMSYS). Dazu gehören die Beschaffung, Installation, Betrieb, Wartung und Finanzierung von intelligenten Smart Metern für Privat- und Geschäftskunden. Das
Vestas sichert sich 84-MW-Auftrag zur Repowering in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2024 Werbung Vestas hat einen 84-MW-Auftrag zur Repowering eines nicht genannten Windprojekts in den USA erhalten. Der Repowering-Auftrag umfasst 38 V110-2,2-MW-Turbinen. (WK-intern) - Die Aufträge umfassen die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der eine optimierte Leistung der Anlage gewährleisten soll. Die Turbinenlieferung beginnt im dritten Quartal 2025, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Vestas secures 84 MW repowering order in the USA Vestas has received an 84 MW order to repower an undisclosed wind project in the USA. The repower order consists of 38 V110-2.2 MW turbines. The orders include supply, delivery, and commissioning of
Bundesweites Klimaanpassungsgesetz tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. Juni 2024 Werbung Der heißeste Mai aller Zeiten bringt die Bundesregierung in Zugzwang, vorhergesehen schon in der Veröffentlichung 2023 wurde ein neues Klimagesetz in den Umlauf gebracht. Bundes-Klimaanpassungsgesetz, das schon in weiser Voraussicht unserer Politiker „Vom 20. Dezember 2023“ stammt und jetzt in Kraft tritt! Im Dezember 2023 hatten die Menschen schon Angst im Mai zu verbrennen, aber dann kam viel Wasser vom Himmel Politiker können also nicht nur Pandemien vorhersehen, sondern auch viel Trockenheit und Hitze, die dann nass ist und die Hitze ist eine Simulation von Klimaforschern im Computer Politiker können jedoch nicht vorhersehen, dass die Strombörse plötzlich keinen Strom mehr hat, wahrscheinlich gibt es da
Vestas erstellt für SAB WindTeam das 114-MW Windenergieprojekt Ahlum-Dettum in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2024 Werbung Vestas sichert sich 114-MW-Auftrag in Deutschland (WK-intern) - Vestas hat von SAB WindTeam einen 114-MW-Auftrag für das Windenergieprojekt Ahlum-Dettum in Niedersachsen erhalten. Vestas wird 17 V162-6,2 MW und zwei V136-4,2 MW Windturbinen liefern. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 25-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Wartungsvertrags warten, der eine optimierte Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Dieser Auftrag von unserem geschätzten Kunden SAB WindTeam ist ein Beweis für die effiziente Technologie unserer EnVentus-Plattform. Wir freuen uns, dass unser Turbinenportfolio perfekt zum Standort in Ahlum passt und eine hohe Jahresproduktion bei gleichzeitig niedrigsten Stromgestehungskosten