Carola Rackete: Ampelregierung beschließt CO₂-Endlager in Nordsee Aktuelles Mitteilungen Ökologie 29. Mai 2024 Werbung Das Bundeskabinett machte am Mittwoch den Weg frei für die zukünftige Speicherung von klimaschädlichem CO₂ in Deutschland. (WK-intern) - Carola Rackete, Spitzenkandidatin der Linken zur Europawahl, kritisiert den Kabinettsbeschluss heftig (Tochter von Waffenhändler Ekkehart Rakete, einem Mit-Verursacher von Flüchtlingen beim internationalen Menschenhandel): "Wir stecken mitten in der Klimakatastrophe und die Ampel will die Nordsee zu einem riesigen CO₂-Endlager machen, damit mehr Gaskraftwerke noch länger laufen können. Die Aussicht auf eine Speicherung von CO₂ spielt den fossilen Konzernen in die Karten, die sich derzeit dumm und dusselig verdienen. Nach dem aktuellen Gesetzesentwurf darf die CO₂-Speicherung für Gaskraftwerke genutzt werden, es geht also um weitere
BDEW: Die Verpflichtung für Tankstellenbetreiber, Ladesäulen aufzubauen, braucht es nicht E-Mobilität Mitteilungen 29. Mai 2024 Werbung Wir brauchen dringend mehr bezahlbare E-Pkw-Modelle (WK-intern) - Tankstellenbetreiber sollen verpflichtet werden, Schnellladesäulen zu installieren. Hierzu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Eine Verpflichtung für Tankstellenbetreiber, Schnellladesäulen aufzubauen, braucht es nicht. Beim Umstieg auf Elektromobilität gilt es auch, sich teils von bestehenden Denkmustern zu lösen: Laden ist nicht Tanken, der Lademarkt ist ein ganz anderer als das Tankstellen-Geschäft mit Kraftstoffen. Das Laden von Elektrofahrzeugen findet überall dort statt, wo die Fahrzeuge länger stehen, z.B. auf dem Supermarkt-Parkplatz, am Hotel, beim Arbeitgeber oder zu Hause. Dazu kommt das Laden an Fernverkehrsstraßen oder an Schnelllade-Hubs. Das heißt, die Anwendungsfälle sind deutlich diverser als beim Tanken. Erkennbar
Die saubere Großindustrie und saubere Landesregierung vereinbaren saubere Transformation Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. Mai 2024 Werbung Vereinbarung zur klimaneutralen Transformation: Energieintensive Industrie und Landesregierung bekennen sich zum klimaneutralen Industrieland 2040 (WK-intern) - Ministerpräsident*in Günther: „Die heutige Vereinbarung ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wir setzen bei der Transformation auf den Schulterschluss mit der Industrie und die Eigenverantwortung unserer Wirtschaft.“ Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Wir schmieden ein Industriebündnis für Klimaneutralität.“ KIEL. Schleswig-Holstein geht einen großen Schritt in Richtung klimaneutrales Industrieland 2040: Ministerpräsident*in Günther, Energiewendeminister*in Goldschmidt und Vertreter*innen von Schleswig-Holsteins größten Industrieunternehmen aus den Bereichen Chemie, Zement und Raffinerie haben heute (Mittwoch) eine Realisierungsvereinbarung zur klimaneutralen Transformation der Industrie an der Westküste unterzeichnet. In der Realisierungsvereinbarung halten die Unternehmen Covestro Deutschland AG,
Neues 800-MW-Wasserstoff-Kraftwerk bei RWE in der Planung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. Mai 2024 Werbung RWE plant, an eigenen Kraftwerksstandorten wasserstofffähige Gaskraftwerke zu errichten, um so zum Gelingen des Kohleausstiegs bis 2030 beizutragen. Italienisch-spanisches Konsortium mit Planung der 800-Megawatt-Anlage beauftragt Investitionsentscheidung fällt, sobald Netzanbindung, regulatorischer Rahmen und Wirtschaftlichkeit gegeben sind (WK-intern) - Nach Weisweiler im Rheinischen Revier treibt das Unternehmen nun Planungen für eine solche Anlage an einem möglichen zweiten Standort in Werne voran. Am Kraftwerk Gersteinwerk könnte ein wasserstofffähiges Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) mit einer Nennleistung von ca. 800 Megawatt entstehen. Mit der Planung hat RWE nach intensiven technischen Sondierungen ein italienisch-spanisches Konsortium beauftragt. Die Arbeiten zur Genehmigungsplanung laufen bereits. Nikolaus Valerius, CEO RWE Generation SE: „Mit der Genehmigungsplanung für ein wasserstofffähiges
Grünes Licht für das neue Gasförderprojekt N05-A in den Niederlanden vom Ministerium durchgewinkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Mai 2024 Werbung Das niederländische Ministerium für Wirtschaft und Klima (EZK) hat am Mittwoch, den 29. Mai 2024, den Wiederherstellungbeschluss für das Gasförderprojekt N05-A veröffentlicht. Gasförderung in der Nordsee im Rahmen der Energiewende (WK-intern) - Damit kann ONE-Dyas die Arbeit in der Nordsee fortsetzen. Am 1. Juni 2022 erteilte das Wirtschaftsministerium die Genehmigung für das Gasförderprojekt N05-A. Eine Reihe von Parteien haben gegen diese Entscheidung geklagt. Das Bezirksgericht Den Haag entschied am 18. April 2024, dass die Entscheidungen, die sich mit der Förderung von Erdgas und der Verlegung der Pipeline und des Stromkabels befassen, unberührt bleiben, wies aber darauf hin, dass der Staatssekretär des EZK in Absprache
Jetzt kommt die Erhöhte Gasspeicherumlagesteuer: enPORTAL connect zeigt Mehrkosten für Gas per Klick Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Mai 2024 Werbung Habeck startet nächsten Steuer-Test: Gasspeicherumlagesteuer steigt ab 1. Juli 2024 um 34 Prozent (WK-intern) - Der neue Wert von 0,2500 ct/kWh ist bereits auf der Energieplattform enPORTAL connect hinterlegt. Kunden des IT-Dienstleisters aus Industrie, Mittelstand und Gewerbe sehen ihre ab Juli anfallenden Energiesteuerkosten automatisch korrekt dargestellt! Die Erhöhung der Gasspeicherumlagesteuer ab dem 1. Juli 2024 führt zu höheren Gassteuerkosten für Unternehmen aus Industrie, Mittelstand und Gewerbe. Wie sich die Erhöhung um 34 Prozent jeweils individuell auf die Energiekosten auswirkt, sehen enPORTAL-Kunden ab sofort in ihrem persönlichen Account auf der Energieplattform enPORTAL connect für den Zeitraum ab Juli – detailliert für jede Abnahmestelle und
ENERCON meldet: Geniale Produktentwicklung als Grundlage für den Unternehmenserfolg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2024 Werbung Mit der legendären E-40/500 kW gelang ENERCON in den 1990er Jahren der technologische Durchbruch. (WK-intern) - Das mit diesem Anlagentyp erstmals eingeführte getriebelose Antriebskonzept kennzeichnet ENERCON-Windturbinen bis heute. Auf ihm basiert auch das neue Topmodell E-175 EP5, das ENERCON derzeit in Serie einführt. Die Komponenten des „Oldtimers“ sind nicht so leicht zu finden. Etwas versteckt stehen sie auf dem Gelände des Außenlagers im ENERCON Kompetenzzentrum Mechatronic zwischen aktuellen EP3-Maschinenhäusern und -Rotornaben, Material-Containern und Logistik-Equipment. Im Vergleich zu den modernen EP3-Bauteilen wirken Maschinenhaus und Rotorkopf der E-40 fast winzig. Sie verdeutlichen auf beeindruckende Weise die Dimensionen von vier Jahrzehnten technischen Fortschritt in der Windindustrie. Wir
TenneT braucht beispiellose Investitionen für den Netzausbau in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Mai 2024 Werbung TenneT prüft jetzt die Möglichkeit, die Kapitalmärkte zur Finanzierung seines deutschen Betriebs zu nutzen Tennet prüft den vollständigen Verkauf seines deutschen Betriebs an die Kreditanstalt für Wiederaufbau TenneT bleibt verpflichtet Übertragungskapazitäten sowohl an Land als auch auf See bereitzustellen und benötigt dazu nochmals 160 Milliarden Euro (WK-intern) - Die schnelle Beschleunigung des Netzausbaus von TenneT an Land und auf See erfordert beispiellose Investitionen. Der kürzlich angekündigte 10-Jahres-Investitionsplan von TenneT in beiden Ländern für den Zeitraum 2024-2033 beläuft sich auf 160 Milliarden Euro, die voraussichtlich hauptsächlich durch Kredite finanziert werden, aber auch Eigenkapital erfordern. Als mögliche Lösung für den Eigenkapitalbedarf seines deutschen Betriebs hat TenneT die
BEE-Präsidentin Simone Peter bekennt sich zu Industriestandort, Preisstabilität, Energiesicherheit bei der EU-Wahl Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Mai 202429. Mai 2024 Werbung Am Montag und Dienstag dieser Woche fand die jährliche Generalversammlung und Vorstandssitzung der European Renewable Energies Federation (EREF) auf dem EUREF-Campus in Berlin statt. Industriestandort, Preisstabilität, Energiesicherheit, Erderwärmung (WK-intern) - Dabei wurden ein neuer Vorstand gewählt und Empfehlungen für energiepolitische Entscheidungen für die kommende EU-Legislaturperiode beschlossen. BEE-Präsidentin Simone Peter wurde als Board Member bestätigt: “Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue mich, die EREF auch weiterhin bei der wichtigen Arbeit unterstützen zu dürfen. Außerdem möchte ich BEE-Vorstandsmitglied und Europabeauftragten Rainer Hinrichs-Rahlwes zur Wiederwahl als Vizepräsident gratulieren. Der BEE hat als Dachverband der Erneuerbaren Branche damit weiterhin eine starke Stimme für Klimaschutz und einen
Branchenverbände legen Stellungnahme zur geplanten Novelle des Windenergieanlagenabgabensteuergesetzes vor Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2024 Werbung Windbranche und kommunale Unternehmen: Den Ausbau der Erneuerbaren nicht ausbremsen (WK-intern) - Die aktuell geplante Anpassung der Windabgabensteuer würde eine übermäßige Doppelbelastung für die Brandenburger Energiewirtschaft bedeuten und den Wirtschaftsstandort schwächen. Darauf weisen die Branchenverbände Landesverband für Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE), Bundesverband WindEnergie (BWE) und die Landesgruppe Berlin Brandenburg des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in ihrer aktuellen Stellungnahme hin. Windeuro-Steuer-Erhöhung Stattdessen werben die Verbände für eine moderate Erhöhung des Windeuro, bundeseinheitliche Reglungen bei Abgaben und Steuern und bessere Möglichkeiten für direkte kommunale Beteiligungen an Energieprojekten. Die Änderung des Windenergieanlagenabgabegesetzes wird morgen im zuständigen Landtagsausschuss diskutiert. Das Windenergieanlagenabgabengesetz / Windenergieanlagensteuergesetz verpflichtet seit 2019 Betreiber von
Habecks nächster Test: CO2-Speichergesetz im Bundeskabinett Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 29. Mai 2024 Werbung DUH e. Verein fordert Bundregierung auf, drohende Industrialisierung der Nordsee zu verhindern Bundesregierung will CO2-Speicherung unter der Nordsee und Hochrisikotechnologie CCS für neu gebaute Gaskraftwerke erlauben DUH fordert Bundeskabinett auf, bestehenden Gesetzentwurf abzulehnen DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner: "Nordsee droht zur CO2-Deponie zu verkommen, fossiler Industrie wird Teppich ausgerollt" (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*in Habeck will heute im Bundeskabinett über seinen nächsten Test-Entwurf zum CO2-Speichergesetz sowie die sogenannte Carbon Management Strategie abstimmen lassen, mit der die CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee sowie die Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) für neue gebaute Gaskraftwerke ermöglicht werden soll. Auch die CO2-Test-Speicherung an Land soll zukünftig erlaubt sein, wenn die Bundesländer zustimmen.
H₂Mare: Flexible Meerwasser-Entsalzungsanlage mit Offshore-Wasserstoff-Herstellung Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2024 Werbung Erste Tests zeigen: Schwankende Temperaturen beeinflussen Produktionsmenge nur unwesentlich (WK-intern) - Das Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat erfolgreich eine Testanlage zur Meerwasser-Entsalzung in Betrieb genommen. Künftig sollen Anlagen wie diese direkt auf hoher See Meerwasser für die Offshore-Wasserstoff-Herstellung vorbereiten. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor. Für die Herstellung von Wasserstoff ist selbst Leitungswasser zu unrein. Stattdessen ist sehr reines Wasser, reiner noch als destilliertes Wasser, von Nöten. Dieses bereitzustellen ist an Land bereits aufwendig; auf hoher See jedoch noch viel aufwendiger. Für die Offshore-Produktion braucht es daher Technologien, die aus Meerwasser Elektrolyse-geeignetes Wasser machen. Jetzt hat das H₂Mare-Projekt H2Wind des Bundesforschungsministeriums eine