NRW-Windenergieprojekte: Landesplanungsgesetz bleibt weiterhin erklärungsbedürftig Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2024 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW setzt deshalb auf einen angekündigten Erlass, der trotz der Gesetzesnovelle die Verzögerung von Genehmigungen neuer Windenergieprojekte vermeiden soll. (WK-intern) - Der Landtag hat die Novelle des Landesplanungsgesetzes beschlossen. Die Bezirksregierungen haben zukünftig die Möglichkeit, Genehmigungsverfahren für Windenergievorhaben bis zum Abschluss der laufenden Regionalplanänderungen aussetzen zu können – ein Schwebezustand, der bis Ende 2025 andauern dürfte. Das Oberverwaltungsgericht NRW hatte im Februar eine ähnliche Formulierung im Landesentwicklungsplan als offenkundig rechtswidrig bewertet. Den Landtagsbeschluss kommentiert Hans-Josef Vogel, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE NRW), so: „Zusammen mit mehreren Expertinnen und Experten halten wir die neue Regelung im Landesplanungsgesetz für offensichtlich rechtswidrig.
TenneT sucht Möglichkeit 160 Mrd. EUR Kapital für die Finanzierung des deutschen Geschäftsbetriebs zu erschließen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 18. Mai 2024 Werbung Die rasche Beschleunigung des Netzausbaus von TenneT, sowohl an Land als auch auf See, erfordert Investitionen in bisher nicht dagewesenem Umfang. (WK-intern) - Der kürzlich angekündigte 10-Jahres-Investitionsplan von TenneT für den Zeitraum 2024 bis 2033 beläuft sich auf 160 Mrd. EUR, der in erster Linie durch Fremdkapital, aber auch durch Eigenkapital finanziert werden soll. Als mögliche Lösung für den Eigenkapitalbedarf in Bezug auf seine deutschen Aktivitäten hat TenneT die Möglichkeit eines vollständigen Verkaufs seiner deutschen Aktivitäten an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die im Auftrag des deutschen Staates handelt, geprüft. Obwohl im vergangenen Jahr umfangreiche Gespräche geführt wurden, konnte bisher leider keine Einigung
Heinrich Gärtner ist Vorstandsvorsitzender des neuen LEE-Bayern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 18. Mai 2024 Werbung GP JOULE Mitgründer und CTO Heinrich Gärtner ist Vorstandsvorsitzender des neu gegründeten Landesverbands Erneuerbare Energien Bayern e.V. (LEE) (WK-intern) - LEE-Bayern will Ansprechpartner für Politik und Öffentlichkeit sein Buttenwiesen - Ein Verband für alle Ziele der Energiewende: Der neu gegründete Landesverband Erneuerbare Energien Bayern e.V. (LEE) setzt sich für eine zügige und nachhaltige Energiewende in Bayern ein und ist die zentrale Plattform für alle Akteure der klimaschonenden Energiewirtschaft. Als Dachverband vereint er die Fachverbände aller Sektoren im Bereich der Erneuerbaren Energien. Der Vorsitzende des Vorstands ist Heinrich Gärtner, Mitgründer und CTO von GP JOULE. Der LEE mit Heinrich Gärtner als Sprecher wird künftig Ansprechpartner
Einstimmiges, positives Fazit der Energieminister*innenkonferenz, nur das Geld fehlt zur Planungssicherheit Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 18. Mai 2024 Werbung Energieminister*innenkonferenz in Kiel beendet – Goldschmidt zieht positives Fazit (WK-intern) - KIEL. Gestern endete die Energieministerkonferenz in Kiel. Die Energieminister*innen, Energiesenator*innen der 16 Bundesländer haben Beschlüsse zu den großen Herausforderungen im Bereich der Wärmewende, des Wasserstoffhochlaufs, der Finanzierung der Energiewende sowie der Digitalisierung und Flexibilisierung des Strommarkts gefasst. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Energieminister*innenkonferenz in Kiel war ein sehr produktives Spitzentreffen. Der Bund hat nach dramatischen Krisenjahren den Rahmen für die Wärmewende gesetzt, den wir als Länder jetzt gemeinsam mit den Kommunen, Unternehmen und Privathaushalten umsetzen. Einstimmig haben wir uns für eine Beschleunigung der Wärmewende ausgesprochen. Dafür brauchen alle Beteiligten langfristige Planungssicherheit. Wir sind
Der Grüne Kraftwerksgipfel fand gestern in Berlin am Brandenburger Tor statt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Mai 2024 Werbung Gegenstand war die sinnvolle Ausgestaltung der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung. (WK-intern) - Im parteiübergreifenden Dialog standen dabei Fachpolitiker*innen und MdB von SPD, Die Grünen, FDP, CDU/CSU und Die Linke. Eingebunden waren Unternehmer und Experten aus Branchen, die flexible Spitzenlasten abdecken, wie z.B. Bioenergie, Wasserkraft und Stromspeicher. Den Gipfel ausgerichtet haben der Thinktank „Energy Watch Group" und der Online-Sender "Leben mit der Energiewende". Kernaussagen der Branchen waren: Flexibel einsetzbare Kraftwerke und Speicher sind notwendig, um zusammen mit dem günstigen aber volatilen Solar- und Windstrom den Strombedarf in Deutschland zuverlässig zu decken. Dazu braucht Deutschland keine 10 GW an neuen Erdgaskraftwerken, wie bisher von der Bundesregierung geplant. Es gibt
Aramco und Rondo Energy vereinbaren den Einsatz von Wärmespeichern im GW-Maßstab Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 18. Mai 2024 Werbung ALAMEDA, Kalifornien und RIYADH, Saudi-Arabien - Die Unternehmen werden den Einsatz von Wärmebatterien in den weltweiten Anlagen von Aramco prüfen, um die Betriebskosten zu senken und die Ziele der Emissionssenkung zu unterstützen Die Rondo-Wärmebatterie liefert kontinuierlich Energie aus gespeichertem Wind- und Solarstrom im Gigawattbereich (WK-intern) - Aramco, eines der weltweit führenden Energie- und Chemieunternehmen, hat gestern eine Absichtserklärung mit Rondo Energy, dem führenden Anbieter von kohlenstoffarmer industrieller Wärme und Strom, unterzeichnet. Die Unternehmen haben mit technischen Studien für einen ersten industriellen Einsatz der Rondo-Wärmebatterien begonnen, der zur Verringerung der Emissionen der Aramco-Anlagen beitragen würde und später auf bis zu 1 GWh erweitert werden