Kleinwasserkraft könnten über zehn Terawattstunden Ökostrom zusätzlich produzieren Bioenergie 22. Mai 2024 Werbung Potenzial-Check Kleinwasserkraft zeigt: 1.569 bestehende Standorte könnten über zehn Terawattstunden Ökostrom zusätzlich produzieren (WK-intern) - Mehr als zehn Terawattstunden Ökostrom könnten in Österreich zusätzlich produziert werden, wenn bereits bestehende Anlagen, wie Dämme, Wehre oder Speicherteiche für die Kleinwasserkraft genützt werden könnten. Das zeigt der neue Potenzial-Check der Kleinwasserkraft Österreich. Demnach haben insgesamt 1.569 Standorte großes Potenzial als „neue“ Kleinwasserkraftwerke. Zum Vergleich: Die Gesamtproduktion dieser Standorte entspricht der zehnfachen Produktion des Donaukraftwerks Freudenau. „Der Ausbau der Kleinwasserkraft ist in Österreich rückläufig, obwohl der Potenzial-Check 1.569 sinnvolle, ökologische Projekte identifiziert. Können wir uns das in Zeiten von Klima- und Energiekrise leisten?“, so Paul Ablinger, Geschäftsführer von
Holz ist wichtiges Standbein der Erneuerbaren Energien: Natürlicher Kreislauf sorgt für gute CO2-Bilanz Bioenergie 22. Mai 2024 Werbung Frankfurt am Main - Erneuerbare Energie hat viele Gesichter: Sonne, Wind und Wasser, aber auch die nachwachsende Biomasse Holz zählt dazu. (WK-intern) - Holz wiederum ist nichts anderes als gespeicherte Sonnenenergie. Brennholz ist somit ein preiswerter und klimaschonender Brennstoff. Zumal im Regelfall minderwertiges Käfer-, Kronen- oder Stammholz verwendet wird, das qualitativ schlechter gewachsen und daher für die Möbelherstellung oder als Bauholz nicht geeignet ist. Es fällt bei der notwendigen Durchforstung der Wälder, bei der Landschaftspflege sowie als Nebenprodukt in Sägewerken in Form von Hackschnitzeln oder Sägespänen an. Zwar lassen sich auf diese Weise nicht alle Energieprobleme lösen. Aber einen wichtigen Beitrag zur Lösung können
Octopus Energie beschleunigt Wärmepumpen-Einbau mit kostenfreiem Fördervorschuss Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Mai 2024 Werbung München – Seit Februar 2024 ist es amtlich: Die Förderung für Wärmepumpen ist verabschiedet und die Erfahrung zeigt, dass Förderanträge für Wärmepumpen bei der KfW schnell bewilligt werden. Kostenloser Kredit für KfW-Förderung für 6 Monate! Kund*innen zahlen nach Installation lediglich ihren Eigenanteil für die Wärmepumpeninstallation Abbau finanzieller Hürden zur Umsetzung der Wärmewende für alle! (WK-intern) - Doch einen Haken dabei gibt es: die Auszahlung des Geldes erfolgt frühestens ab September 2024. Eine lange Zeit – und eine hohe Belastung für viele Hausbesitzer*innen, da sie die Förderung der KfW von bis zu 21,000€ über mehrere Monate vorstrecken müssen. Um die Wärmewende für alle erschwinglich zu gestalten, bietet
Schlüsselfertige und regenerative Energiezentrale für große Wohnanlagen ist das Messehighlight Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Mai 2024 Werbung Nürnberg/Memmingen - „Das ist genau die richtige Entwicklung zur richtigen Zeit.“ Mit diesem positiven Feedback kehrte das Team der Alois Müller Gruppe (Ungerhausen) von der Fachmesse IFH Intherm in Nürnberg zurück. (WK-intern) - Gemeinsam mit Vaillant, dem Weltmarktführer für zentrale Heizsysteme mit Hauptsitz in Remscheid, hatten die Energie- und Gebäudetechnik-Spezialisten von Alois Müller in Nürnberg die neue „Energy Unit“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine modulare, schlüsselfertige und regenerative Heizzentrale auf Wärmepumpenbasis. „Das Feedback war wirklich hervorragend. Unser Team wurde vier Tage lang regelrecht belagert“, freut sich Andreas Müller, Geschäftsführer der Alois Müller Gruppe. Das große Interesse der Fachleute aus der Wohn-
PHOENIX CONTACT zeigt Lösungen für eine nachhaltige Prozessindustrie auf der ACHEMA 2024 Aussteller Technik Veranstaltungen 22. Mai 2024 Werbung Die Prozessindustrie steht vor verschiedenen Herausforderungen – ob höhere Effizienz und Flexibilität in der Modularisierung, Kostenreduktion in Prozessen oder Nutzung nachhaltiger Ressourcen für den Anlagenbetrieb. (WK-intern) - Auf Basis der Entwicklung von Technologiestandards und Ansätzen der Modularisierung zeigt Phoenix Contact auf der ACHEMA in Halle 11.1, Stand A31 passende Lösungen im Hinblick auf die Energieeffizienz und CO₂-Verringerung. Die Datenübertragung in der Prozessindustrie ist ein elementarer Faktor, wenn es um die Integration digitaler Feldbusse geht. Vor dem Hintergrund einer kompletten digitalen Kommunikation bis in die Feldebene bietet Phoenix Contact mit dem neuen Ethernet-APL-Switch die Möglichkeit eines direkten Zweidraht-Ethernet-Anschlusses von APL-Feldgeräten in den Ex-Zonen. Hierdurch
RWE testet Auswirkungen von künstlichen Riffe bei Windparks in der Ostsee auf das marine Ökosystem Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2024 Werbung RWE testet künstliche Riffe an Offshore-Windpark in der Ostsee Künstliche Riffe in Form von umweltfreundlichen Würfeln an RWE-Windpark Kårehamn in Schweden installiert RWE-Pilotstudie untersucht, wie künstliche Strukturen an Windparks in der Ostsee die Biodiversität verbessern können (WK-intern) - Als führendes Unternehmen im Bereich der Offshore-Windkraft untersucht RWE, wie sich künstliche Riffe bei Windparks in der Ostsee auf das marine Ökosystem auswirken und ob sie einen attraktiven marinen Lebensraum schaffen können, insbesondere für Miesmuscheln, Algen und verschiedene Fischarten. In Zusammenarbeit mit der schwedischen Universität Linnaeus und dem Kabeldienstleister Baltic Offshore Kalmar AB führt RWE eine Pilotstudie in der schwedischen Ostsee durch. Nach Monaten der Vorbereitung, der
Ørsted schließt mit Microsoft eine neue wichtige Vereinbarung zur CO2-Entfernung ab Kooperationen Ökologie 22. Mai 2024 Werbung Im Rahmen eines bahnbrechenden Deals wird Ørsted über einen Zeitraum von zehn Jahren weitere eine Million Tonnen CO2-Entfernung aus dem Kraftwerk Avedøre an Microsoft verkaufen, das Teil des BECCS-Projekts (Bioenergy Carbon Capture and Storage) „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ ist. Diese neue Vereinbarung baut auf einer bestehenden Zusage von Microsoft auf, 2,67 Millionen Tonnen vom Kraftwerk Asnæs zu kaufen, wodurch sich der vertraglich vereinbarte Gesamtabkauf auf 3,67 Millionen Tonnen CO2 beläuft. Als Teil des „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ wird Ørsted die CO2-Abscheidung in seinem holzschnitzelbefeuerten Kraftwerk Asnæs in Kalundborg im Westen Seelands und im strohbefeuerten Kessel des Kraftwerks Avedøre im Großraum Kopenhagen einführen. Die
Green Planet Energy und Landkraft Bürgerenergien planen neuen Biodiversitäts-Solarpark Kooperationen Ökologie Solarenergie 22. Mai 2024 Werbung Green Planet Energy und Landkraft Bürgerenergien planen neuen Biodiversitäts-Solarpark im niedersächsischen Dedendorf (WK-intern) - Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy plant gemeinsam mit der Genossenschaft Landkraft Bürgerenergien Hoyaer Land einen neuen Biodiversitäts-Solarpark im niedersächsischen Dedendorf im Landkreis Nienburg/Weser. Am 17. Mai wurde die gemeinsame Betreibergesellschaft gegründet und der Pachtvertrag unterzeichnet. Der Solarpark soll auf einer Fläche von insgesamt 10,4 Hektar entstehen, besonders naturfreundlich gestaltet werden und hohe Biodiversitäts-Ansprüche erfüllen. „Die Energiewende ist nicht nur ein klimapolitisches, sondern auch ein demokratisches Projekt. Das zeigen wir mit diesem Solarpark: Die Bürger:innen vor Ort können mitmachen und die Energiewende direkt vor Ort gestalten. Als Ökoenergiegenossenschaft ist uns
Kernfusion: Bestnoten für Anlagen des MPI für Plasmaphysik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Mai 2024 Werbung Das europäische Forschungskonsortium EUROfusion hat mehr als 100 Fusionseinrichtungen in seinen Mitgliedsstaaten unabhängig begutachten lassen. (WK-intern) - Die Anlagen des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) wurden dabei durchweg in die beste Kategorie „Unverzichtbar“ eingeordnet. Welchen Stellenwert haben die europäischen Kernfusions-Forschungseinrichtungen auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk? Dieser Frage ging ein unabhängiges Expertengremium im Auftrag des europäischen Konsortiums EUROfusion nach. Zwischen Herbst 2023 und Frühling 2024 evaluierte das Gremium mehr als 100 Anlagen. Es bestand aus fünf EU-Gutachtern, die nicht aus der Fusionsforschung stammen, sowie aus sechs Fusionsexperten, die für Einrichtungen außerhalb der EU arbeiten. In ihrem abschließenden Bericht „EUROfusion Facilities Review 2023“ bescheinigen die
Volksantrag: Kommunalpolitiker*in denkt für Menschen den Traum vom Einfamilienhaus zu ENDE Mitteilungen Ökologie 22. Mai 2024 Werbung BUND-Interviewreihe Kommunalwahl: Flächenschutz in BW - „Wir müssen den Traum vom Einfamilienhaus neu denken“ (WK-intern) - Am 9. Juni 2024 ist Kommunalwahl. Sie ist entscheidend für den Umwelt- und Naturschutz. Die gewählten Vertreter*innen können in den kommenden fünf Jahren viele Weichen stellen – etwa beim Flächenschutz: Kommunen sind hier der Dreh und Angelpunkt. Sie weisen Wohn- und Gewerbegebiete aus und sind für die Entwicklung der Innenstädte verantwortlich. Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, verfolgt die Diskussion seit Jahren. Ein Gespräch über den Traum vom Einfamilienhaus, Beton und Asphalt: Warum ist Flächenschutz in Baden-Württemberg nötig? Wir haben doch noch unbebaute Wiesen und Felder, oder nicht? Sylvia
Bundesminister*in (Habeck ohne Volk) beim Baustart der ersten direkten deutsch-britischen Stromverbindung Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 22. Mai 2024 Werbung Die erste direkte Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland "NeuConnect" entsteht. (WK-intern) - Heute wird auf dem Baufeld in Wilhelmshaven mit den Arbeiten auf deutscher Seite begonnen. Bundesminister*in Habeck nimmt gemeinsam mit dem britischen Staatsminister*in für Handelspolitik Hands, der niedersächsischen Wirtschaftsminister*in Lies, und der Oberbürgermeister*in von Wilhelmshaven Feist sowie Vertreter*innen der durchführenden Unternehmen am symbolischen Spatenstich teil. Bundesminister*in Habeck (ohne Volk): Das klimaneutrale Stromsystem braucht Flexibilität. Deshalb bauen wir nicht nur die Stromnetze in Deutschland aus, sondern sorgen auch für Stromtrassen zu unseren Nachbarn. Der Bau dieser Stromverbindung ist einer von vielen Bausteinen der Dekarbonisierung, verbunden mit weiterhin höchster – auch grenzüberschreitender – Versorgungssicherheit.
eologix-ping stärkt die Beziehungen zu Betreibern der Windindustrie Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 202417. Mai 2024 Werbung Graz – eologix-ping, ein führender Anbieter innovativer Sensorlösungen für die kontinuierliche Überwachung des Zustands von Rotorblättern von Windkraftanlagen, gibt eine bedeutende strategische Investition bekannt und markiert damit eine neue Ära der Zusammenarbeit mit Windkraftanlagenbetreibern. Die Investitionsrunde wird von Emerald Technology Ventures angeführt, mit Beteiligung von Nabtesco Technology Ventures, Phoenix Contact Innovation Ventures und den Newcomern Helen Ventures, Beraunberri und VERBUND X. Diese Investition unterstreicht das Vertrauen in die Vision und Technologie von eologix-ping und ermöglicht es dem Unternehmen, seine Ziele zu skalieren Abläufe verbessern, die Produktentwicklung verbessern und die Marktdurchdringung beschleunigen. „Wir freuen uns, die Windkraftbetreiber Helen und VERBUND als Partner an Bord