We4Ce patentiert seine Re-FIT-Blattwurzelbuchsen und erfüllt damit die Nachfrage nach Reparaturen vor Ort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2024 Werbung We4Ce, ein niederländischer Anbieter von Rotorblattbuchsen, hat diesen Monat ein internationales Patent für seine „Re-FIT“-Buchsen für die Vor-Ort-Reparatur im Windpark angemeldet. (WK-intern) - Die neue Methode bietet bis zu 60 Prozent Kosteneinsparungen und erspart dem Betreiber monatelange Ausfallzeiten. Ältere Anlagen profitieren von einer verlängerten Lebensdauer, da eine Reparatur beim Hersteller oder eine Verschrottung - die herkömmlichen Alternativen - nicht mehr erforderlich sind. Ein sicherheitskritisches Bauteil, die Blattwurzelbuchsen, auch Einsätze genannt, verbinden das Rotorblatt mit der Nabe. „Die Beschädigung von Blattwurzelbuchsen ist ein so großes Problem, dass es weitere Forschung rechtfertigt. Wir glauben, dass dieses Problem zunimmt, auch im Offshore-Bereich. Betroffen sind eine Reihe von
Spanischer Solarpark versorgt VELUX mit grüner Energie und kombiniert Agri-PV mit Biodiversität Kooperationen Solarenergie Technik 28. Mai 2024 Werbung Der 54-MWp-Park Alhendín ist nun vollständig in Betrieb und wurde bereits an das lokale Stromnetz angeschlossen. (WK-intern) - VELUX hat für den Strom aus der Anlage einen Stromabnahmevertrag (PPA) abgeschlossen, um damit einen Teil seines Energiebedarfs in Europa zu decken. Der Solarpark kombiniert Erneuerbare Energie, Landwirtschaft sowie Biodiversität und ist der erste Agri-PV-Solarpark von BayWa r.e. in Spanien. Im November 2022 gaben die VELUX Gruppe und BayWa r.e. den Abschluss eines PPA bekannt, auf dessen Grundlage zwei große PV-Solarparks in Südspanien gebaut werden sollten: einer in Gerena, in der Nähe von Sevilla, und einer in Alhendín, in der Nähe von Granada. Der Park
Macron und Steinmeier besuchen wichtigsten europäischen Standorte der Halbleiterindustrie in Dresden Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 28. Mai 2024 Werbung Dresden ist einer der wichtigsten europäischen Standorte der Halbleiterindustrie. (WK-intern) - Und damit auch eine wichtige Säule für eine stärkere technologische Unabhängigkeit Europas. Die Souveränität Europas in der Technologieentwicklung ist einer der Schwerpunkte, die Emmanuel Macron in seiner Präsidentschaft setzt. Bei seinem Besuch unterstrich er, wie wichtig die deutsch-französische Zusammenarbeit dafür ist. Es ist daher kein Zufall, dass in Dresden der einzige Programmpunkt des Staatsbesuchs mit Bezug zu Technologie und Wissenschaft stattfand. Am Fraunhofer IPMS ließen sich die beiden Präsidenten sowie hochrangige Vertretende aus Politik, Wissenschaft und Industrie Hightech-Forschung aus den Bereichen Mikroelektronik, Medizintechnik und Quantentechnologien demonstrieren. Unter den hochrangigen Gästen befanden sich unter
The smarter E Europe zeigt Zusammenspiel zwischen Strom, Wärme und Verkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 28. Mai 2024 Werbung The smarter E Europe: PV, Speicher, E-Auto und Wärmepumpen - Ein starkes Team (WK-intern) - München/Pforzheim - Wie Privatverbraucher auf clevere Art und Weise in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr autark werden, und wie daraus neue Geschäftsmöglichkeiten für Installateure und Systemanbieter entstehen, erfahren Besucher auf The smarter E Europe, Europas größter Messallianz für die Energiewirtschaft. The smarter E Europe vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe und findet vom 19. bis 21. Juni auf der Messe München statt. In 19 Messehallen und auf einem Freigelände werden rund 3.000 Aussteller sowie mehr als 115.000 Besucher aus
EEÖ präsentiert Infrastrukturfonds Energie zur nachhaltigen Finanzierung des Netzausbaus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Mai 2024 Werbung Fonds soll Finanzierungslücken bei Netzbetreibern schließen, Belastungen für Netznutzer dämpfen und Energiewende rasch umsetzen Alles wissen, dass wir leistungsfähige Netze für eine unabhängige und klimagerechte Versorgung brauchen. Der notwendige Netzausbau kostet – und zahlt sich zugleich aus. Fix ist: Wenn er verspätet oder gar nicht kommt, zahlt Österreich auf jeden Fall drauf Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin Erneuerbare Energie Österreich Wir wollen mit der Studie eine breite Diskussion darüber anstoßen, wie der Netzausbau finanziert werden kann, um damit möglichst rasch den Anforderungen der Energiewende sowie jenen der Netzbetreiber, der Erzeugungsanlagen und der Haushalte wie Unternehmen gerecht zu werden. Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin Erneuerbare Energie Österreich Wenn der Netzausbau
Windkraft Simonsfeld mit Produktionssteigerung und ausgezeichnetem Jahresergebnis 2023 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2024 Werbung Die Windkraft Simonsfeld steht seit mehr als 28 Jahren für den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energie für die Klima- und Energiewende. (WK-intern) - Im Berichtsjahr 2023 erzielte die Windkraft Simonsfeld Gruppe einen neuen Rekord bei der Stromproduktion. Rund 678 Mio. kWh an grünem Strom produzierten die 94 Wind- und Sonnenkraftwerke des Energiewende-Unternehmens – eine Steigerung um 9,1 % gegenüber 2022. Die Produktion entspricht dem jährlichen Strombedarf von 169.000 Haushalten. Damit erwirtschaftete die europaweit tätige Unternehmensgruppe mit Sitz in Ernstbrunn (NÖ) einen Jahresumsatz von 112,3 Mio. und ein Konzernergebnis nach Steuern von 47,0 Mio. €. Mehr grüne Power: Projekte und Investitionen für die Energiewende 30,7 Mio. €
GE Vernova unterzeichnet Vertrag für den Bau des 157-MW-Solarprojekt von Kalyon PV in der Türkei Kooperationen Solarenergie Technik 28. Mai 2024 Werbung Durch den Einsatz der FLEXINVERTERTM-Technologie von GE Vernova soll eine kombinierte Solarstromkapazität von 2,5 GWp/1,9 GWe bei in Auftrag gegebenen und laufenden Projekten in der Türkei erreicht werden. GE Vernova unterzeichnet Vertrag für das 157-MW-Solarprojekt von Kalyon PV zur Unterstützung der Dekarbonisierung des Energiesektors in der Türkei GE Vernova liefert seine fortschrittliche FLEXINVERTERTM-Solarkraftwerkstechnologie sowie Design- und Ingenieurdienstleistungen für das Solarprojekt von Kalyon Güneş Teknolojileri Üretim A.Ş. (Kalyon PV) in Viranşehir. (WK-intern) - ANKARA, Türkei – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute die Unterzeichnung eines Vertrags mit Kalyon PV über die Lieferung seines FLEXINVERTERTM-Solarkraftwerks sowie Design- und Engineering-Dienstleistungen an Kalyon PV in Viranşehir,
Forschungseinrichtungen bündeln Kräfte den Ertrag von Offshore-Windparks zu steigern Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2024 Werbung Mehr Ertrag in Offshore-Windparks: Messkampagne im Projekt C²-Wakes startet (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES untersucht gemeinsam mit seinen Projektpartnern RWE, ForWind (Universität Oldenburg – Institut für Physik) sowie dem Helmholtz-Zentrum Hereon im Forschungsprojekt „C²-Wakes – Controlled Cluster Wakes“, wie der Gesamtenergieertrag von Offshore-Windparks erhöht werden kann. Ziel des Projekts ist es, mithilfe einer umfassenden Offshore-Windmesskampagne und Modellierungen herauszufinden, ob und wie sich großskalige Nachlaufeffekte und der „Global Blockage Effect“ in Zukunft reduzieren lassen. Das Projekt kann somit wesentliche Beiträge zum Klimaschutz und zur Sicherung einer zuverlässigen und kostengünstigen Energieversorgung leisten. Weltweit gibt es dazu bisher wenig Forschung. Das Projekt wird vom
Gefahrenszenarien: Welche Risiken bergen Wasserstofffahrzeuge in Tunneln? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 28. Mai 2024 Werbung Ein Team der TU Graz hat das Gefahren- und Schadenspotenzial von Wasserstofffahrzeugen in Tunneln untersucht und daraus Empfehlungen abgeleitet. Fazit: Etwaige Schäden wären groß, ihr Eintreten aber wenig wahrscheinlich. (WK-intern) - Neben Elektrofahrzeugen gelten auch mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge als Alternative zu Gefährten mit Verbrennungsmotor. Mit einer Zunahme solcher Autos mit Brennstoffzellen (Fuel Cell Electric Vehicles – FCEVs) ergäben sich aber auch völlig neue Gefahrenszenarien, speziell in Tunneln. Die TU Graz hat im Projekt HyTRA untersucht, welche Arten von Zwischenfällen mit wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen in Tunneln realistisch sind, welche Gefahren für Menschen und Tunnelstruktur entstehen und mit welchen Maßnahmen diese Risiken minimiert werden können.
Maßgeschneiderte Lösungen für die eigene kostengünstige Energieversorgung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 28. Mai 2024 Werbung Start-up hymate ermöglicht kostengünstige Energieversorgung (WK-intern) - Maßgeschneiderte Lösungen für die eigene Energieversorgung, ohne Zusatzaufwand und -kosten bietet hymate seinen Kunden. Mit neuartigen, innovativen Softwarelösungen realisiert das Münchner Start-up einen einfachen und kostengünstigen Zugang zu zukunftsweisenden und nachhaltigen Energiesystemen. Wie die Umsetzung aussieht, zeigt hymate auf seinem Stand C5.274P im Rahmen des Gemeinschaftsstands „Innovation made in Germany“ in Halle C5 auf der „The smarter E Europe 2024“ in München. Dort präsentiert das Unternehmen seine Lösung und wie sich diese im Wesentlichen zusammensetzt: hym.SOS (Simulations- und Optimierungssoftware) – hymates Software zur realistischen Simulation sowie optimalen Konfiguration anspruchsvoller Energiesysteme. Die Simulationen basieren auf physikalischen Modellen der
Flüssiggas garantiert Versorgungssicherheit von JT International Germany GmbH in Trier Kooperationen Mitteilungen Technik 28. Mai 2024 Werbung Rheingas unterstützt JTI mit innovativer Großtankanlage (WK-intern) - Rheingas, führender Anbieter von Flüssiggaslösungen (LPG) in Deutschland, hat erfolgreich zwei Tankanlagen für JTI (Japan Tobacco International) Deutschland installiert. Letzte Woche wurde die Anlage nun offiziell übergeben. Die Aufgabenstellung an Rheingas war die Schaffung einer Ersatzversorgungslösung für den sicheren Betrieb der Produktion am Standort in Trier. Die beiden Flüssiggas-Anlagen bestehen aus einem erdgedeckten 30 Tonnen Behälter sowie aus drei 2,9 Tonnen Behältern, die alle über eine sogenannte Auftriebssicherung verfügen, um den verlässlichen Betrieb in hochwassergefährdeter Umgebung sicherzustellen. Die Großbehälteranlage versorgt eine Produktionsanlage und damit einen Schritt in der Produktionskette der Tabakverarbeitung. Die Produktionsanlage verfügt über eine Anschlussleistung
Uniper plant gemeinsam mit NGEN den Bau eines Batteriespeichersystems in Petershagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 28. Mai 2024 Werbung Uniper plant gemeinsam mit NGEN, einem führenden Anbieter von Energielösungen, den Bau eines Batteriespeichersystems am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen. (WK-intern) - Das Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 50 MW/100 MWh soll im Jahr 2025 in Betrieb gehen. Die Partnerschaft zwischen Uniper und NGEN unterstreicht das gemeinsame Bekenntnis zu Innovation und Nachhaltigkeit sowie das Engagement für den Ausbau der erneuerbaren Energieinfrastruktur in Deutschland. Energiespeichersysteme ermöglichen eine effizientere Nutzung aller Erzeugungsanlagen, die Strom in das lokale Netz einspeisen, da der Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann. Sie erleichtern die Integration erneuerbarer Energiequellen, indem sie die Schwankungen der erneuerbaren Energien ausgleichen und eine zuverlässige,