Windkraft Simonsfeld mit Rekord bei der Stromproduktion und ausgezeichnetem Jahresergebnis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2024 Werbung Die Windkraft Simonsfeld steht seit mehr als 28 Jahren für den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energie für die Klima- und Energiewende. (WK-intern) - Im Berichtsjahr 2023 erzielte die Windkraft Simonsfeld Gruppe einen neuen Rekord bei der Stromproduktion. Rund 678 Mio. kWh an grünem Strom produzierten die 94 Wind- und Sonnenkraftwerke des Energiewende-Unternehmens – eine Steigerung um 9,1 % gegenüber 2022. Die Produktion entspricht dem jährlichen Strombedarf von 169.000 Haushalten. Damit erwirtschaftete die europaweit tätige Unternehmensgruppe mit Sitz in Ernstbrunn (NÖ) einen Jahresumsatz von 112,3 Mio. und ein Konzernergebnis nach Steuern von 47,0 Mio. €. Mehr grüne Power: Projekte und Investitionen für die Energiewende 30,7 Mio. €
Nächster Vorschlag für einheitliche Netzentgelte kommt von VSB und der TU Dresden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 30. Mai 202430. Mai 2024 Werbung Von VSB und der TU Dresden veröffentlichte Studie kritisiert Bundesnetzagentur-Pläne zur Wälzung der Netzausbaukosten: (WK-intern) - Eine aktuelle Studie des Lehrstuhls für Energiewirtschaft an der TU Dresden, beauftragt von der VSB Gruppe, untersucht die Auswirkungen der überregionalen Wälzung von Stromnetzentgelten. Die Ergebnisse zeigen, dass bis 2040 ein erheblicher Anteil der Netzkosten bundesweit umgelegt werden könnte, was eine gleichmäßigere Verteilung zur Folge hätte. Dennoch bleiben wichtige zukünftige Herausforderungen der Energiewende unadressiert, so die Studie. Die VSB Gruppe empfiehlt daher eine grundlegende Reform der Entgeltgestaltung und schlägt statt eines Wälzungsmechanismus die Einführung bundesweit einheitlicher Verteilnetzentgelte vor. Die quantitativen Berechnungen der Studie zeigen, dass über den vorgeschlagenen
Ampel verspricht über Fördermaßnahmen klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Standort für die Industrie in Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 30. Mai 2024 Werbung CCU/CCS: Baustein für eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Industrie (WK-intern) - Gerade in der Zementindustrie stellt die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 eine wichtige Option zur Reduktion prozessbedingter Emissionen dar Inhalt Einleitung Technologien zur Abscheidung und Transport von CO₂ Dauerhafte Speicherung von CO₂ Fördermaßnahme CO₂-Vermeidung und -Nutzung in Grundstoffindustrien Rechtsrahmen Die Carbon Management-Strategie Einleitung Für eine klimaneutrale Zukunft beschreiten wir als Volkswirtschaft drei Wege, um möglichst wenig schädliches CO₂ in die Atmosphäre einzubringen: Vermeidung, Substitution, also der Ersatz von fossilen durch erneuerbare Energieträger, und Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre beziehungsweise das Verhindern, dass es dorthin gelangt. Prioritär sind die ersten beiden Strategien, denn jede Tonne CO₂, die vermieden oder ersetzt werden kann, muss nicht aufwändig eingefangen, gespeichert oder wiederverwendet
Spartenstich für den Windpark Silbersberg in Österreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202430. Mai 2024 Werbung Windpark Silbersberg: Aufwind für das Vordernbergertal! (WK-intern) - Auf dem Weg in Richtung Energiewende produzieren wir in Trofaiach zukünftig nachhaltigen Windstrom für circa 8.000 Haushalte jährlich! Errichter und Betreiber des Windparks Silbersberg ist die Grünstrom GmbH, ein Zusammenschluss von regionalen Unternehmen – der Stadtwerke Trofaiach GmbH, der Stadtwerke Judenburg AG und der Windheimat GmbH. Am 28. Mai 2024 fand der Spatenstich mit den beiden Grünstrom – Geschäftsführern Josef Maier und Michael Hainzl statt. Unter den Gästen: Trofaiachs Bürgermeister Mario Abl, MBA sowie der Bürgermeister der Marktgemeinde Vordernberg Walter Hubner, die Grundstückseigentümer, die Gesellschafter der Grünstrom GmbH sowie die ausführenden Firmen des Projekts. „Wie notwendig eine leistbare, unabhängige Energieversorgung ist, haben Energie- und Klimakrise zuletzt deutlich gezeigt. Es reden viele von
In Mitteldeutschland ist möglich, was es im Westen nicht gibt: Finanzielle Beteiligung der Gemeinden an Windparks Kooperationen Verbraucherberatung Windparks Wirtschaft 30. Mai 2024 Werbung Freiwillige Beteiligung: NOTUS energy verpflichtet sich zu jährlicher Kommunalabgabe an die Gemeinde Uckerland (WK-intern) - Die Gemeinde Uckerland und NOTUS energy vereinbaren, dass die Gemeinde eine freiwillige Kommunalabgabe aus den Erträgen von 29 Windenergieanlagen erhält. Für jede erzeugte Kilowattstunde Strom bekommt die Gemeinde danach 0,2 Cent pro Jahr. Die entsprechenden Verträge haben Bürgermeister Matthias Schilling (SPD) und NOTUS energy Geschäftsführer Heiner Röger am Montag, den 27. Mai 2024 vor Ort unterzeichnet. Der Bürgermeister will das Geld u.a. nutzen, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Potsdam: Das von der Ampel-Koalition in Berlin novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz erlaubt es, dass Betreiber von Windparks die Standort-Gemeinden direkt an den Erträgen
Heute hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz verabschiedet Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. Mai 2024 Werbung Die Beschleunigung des Infrastrukturaufbaus ist eine zentrale Stellschraube für den Wasserstoffhochlauf Dem besonderen Schutzbedürfnis der Wasserversorgung muss dabei in den Zulassungsverfahren Rechnung getragen werden. Belange der öffentlichen Wasserversorgung vom überragenden öffentlichen Interesse Ausgleichsmaßnahmen für naturschutzfachliche Eingriffe Aufbau der Ressourcen bei den Genehmigungs- und Fachbehörden Importstrategie für Wasserstoff Importbedarf von bis 70 Prozent des Gesamtbedarfs (WK-intern) - Der Gesetzentwurf verfolgt das Ziel, eine beschleunigte Zulassung von Wasserstoffinfrastrukturen zu erreichen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Wasserstoffhochlauf nimmt weltweit an Fahrt auf. Um mit der internationalen Konkurrenz Schritt zu halten, aber auch um die nationalen und europäischen Klimaziele zu erreichen, muss der Wasserstoffhochlauf in Deutschland an Tempo zulegen. Es ist
Offshore-Anbindung: Bundesnetzagentur legt erste Offshore-Wind-Strom-Trasse für A-Nord, DolWin4 und BorWin4 fest Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202430. Mai 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das gemeinsame Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt der Stromleitungen A-Nord, DolWin4 und BorWin4 abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf den Leitungsabschnitt NDS2, der in den niedersächsischen Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim liegt. Die Bundesnetzagentur entschied über den parallelen Trassenverlauf der drei Höchstspannungsleitungen zwischen Rhede (Ems) und Wietmarschen. Die Leitungen werden als Erdkabel in einer neuen Trasse verlegt. Die Bundesnetzagentur hatte im Herbst 2023 bereits einem Antrag auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Leitungsabschnitt zugestimmt. Der Planfeststellungsbeschluss ergeht für die drei Vorhaben gleichzeitig. Die Leitungen werden zwischen Emden und Wietmarschen parallel zueinander und zeitgleich realisiert. Der Bundesbedarfsplan sieht für die
Van Oord erhält Auftrag für Transport und Installation der Monopile-Fundamente für 1,6-GW-Windpark-Cluster Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2024 Werbung Van Oord erhält Auftrag für Offshore-Windprojekt Nordseecluster (WK-intern) - Rotterdam, Niederlande – Van Oord hat von RWE den Auftrag für den Transport und die Installation der Monopile-Fundamente für das Offshore-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland erhalten. Der 1,6-GW-Windpark-Cluster soll genug erneuerbare Energie erzeugen, um 1.600.000 deutsche Haushalte zu versorgen. Dieser Projektauftrag ist ein wichtiger Meilenstein für Van Oord, da es das erste Projekt für das brandneue Offshore-Installationsschiff Boreas sein wird, das sich derzeit im Bau befindet. Der Auftrag von Van Oord umfasst die Installation von 104 verlängerten Monopiles sowie die Installation des Kolkschutzes. Im Jahr 2025 sollen 44 Monopiles installiert werden und die restlichen 60
unverantwortlich: Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschleunigt Umweltzerstörung statt Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. Mai 2024 Werbung Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschleunigt massive Umwelteingriffe, aber nicht den Klimaschutz Frei nach dem Motto, ich probiere mal aus, wie weit das Volk bereit ist Lügen zu glauben und schaffe ein Gesetz was in Wahrheit Risiken für das Klima, die Natur und menschliche Gesundheit verursacht. Dabei erkläre ich: Das Volk hat es so gewollt!, rührt sich jetzt keine Gegenwehr, so ist die Zustimmung belegt. (WK-intern) - Berlin – Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Dazu kommentiert der stellvertretende politische Geschäftsführer des DNR, Tobias Pforte-von Randow: „Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz bleibt ein Schaufensterprojekt mit unverantwortlichen Auswirkungen. Es
Windenergie-, Biomasse- und Photovoltaik, Energiequelle erzielt einen Umsatz von 247 Millionen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2024 Werbung Positiver Jahresabschluss der Energiequelle GmbH (WK-intern) - Der internationale Projektierer und Betriebsführer bringt 2023 Windparks mit einer Leistung von 120 MW ans Netz und erzielt einen Umsatz von 247 Millionen Euro Die Energiequelle GmbH hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatz von knapp 247 Millionen Euro abgeschlossen. Das international tätige Unternehmen, das im Vorjahr einen Umsatz von 213 Millionen Euro verbucht hatte, erzielte damit eine Steigerung von 16 Prozent. Die Zahlen beruhen auf der Errichtung eines Umspannwerks sowie 22 Windenergieanlagen in Deutschland und Finnland. Die Gesamtleistung der Windparks beträgt 120 MW sowie 31 MVA an Umspannwerksleistung. Auch in der Betriebsführung hat das Unternehmen zulegen
Refinanzierung der Solstad Group und des Aktienangebots an Solstad Maritime Holding AS News allgemein 30. Mai 2024 Werbung Veröffentlichung des Prospekts, Lieferung von Bezugsrechten und Start des Aktienangebots an Solstad Maritime Holding AS (WK-intern) - Es wird auf die Börsenmitteilung von Solstad Offshore ASA („SOFF“ und zusammen mit ihren Tochtergesellschaften die „Solstad Group“) vom 16. Januar 2024 bezüglich des Abschlusses der Refinanzierung der Solstad Group und des Aktienangebots an Solstad Maritime Holding AS („SMH“) verwiesen, vorbehaltlich der Veröffentlichung eines Angebotsprospekts. SMH hat am 29. Mai 2024 von der norwegischen Finanzaufsichtsbehörde die Genehmigung für einen Prospekt für das Angebot neuer Aktien erhalten, die sich an berechtigte Anleger richten und einen Bruttoerlös von ca. 750 Millionen NOK erzielen (das „Angebot“). Der Prospekt wird,
ENERPARC weiht mit Bürgermeister, Staatsminister*in und der Gemeinde Zeithain 87,1 MWp Solarpark ein Solarenergie Veranstaltungen 30. Mai 2024 Werbung Hamburg/Zeithain: Der Solarpark Zeithain ist mit seinen 87,1 MWp auf einer Fläche von rund 95 ha einer der größten im sächsischen Landkreis Meißen. (WK-intern) - Heute hat die Hamburger ENERPARC AG, Entwicklerin und Betreiberin, die in neun Bauabschnitten von 2016 bis 2024 entstandene PV-Anlage offiziell eingeweiht. Daran nahmen u.a. Sachsens Staatsminister*in für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Zeithains Bürgermeister Dr. Mirko Pollmer sowie weitere Gemeindevertreter:innen teil. Der Solarpark ist einer der größten im Landkreis Meißen. Besonders ist die Anlage aber auch, weil sie auf einer über rund 150 Jahre vom Militär genutzten Fläche – dem sogenannten Alten Lager – errichtet ist. ENERPARC hat