LEE-NRW sieht seine Kritik an der Novelle des Landesplanungsgesetzes zum Windkraftausbau bestätigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20244. Mai 2024 Werbung „Offenkundig rechtswidrig, praxis- und digitaluntauglich" (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW sieht sich durch die Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Landtags in seiner Kritik an der Novelle des Landesplanungsgesetzes bestätigt. Der Wirtschaftsausschuss des Landtages hat zu einer Anhörung mehrere Sachverständige zum Entwurf für die Änderung des Landesplanungsgesetzes eingeladen – darunter auch Hans-Josef Vogel. Nach der rund zweistündigen Sitzung sieht sich der Vorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in seiner in den zurückliegenden Wochen geäußerten Kritik bestätigt: „Was die Landesregierung im Gesetzentwurf angelegt hat, ist nicht nur aus der Zeit gefallen, sondern droht die notwendige Dynamik beim landesweiten Windkraftausbau auszubremsen.“ Zum Hintergrund: Die
ENOVA erwirbt sechs Windparks in drei Bundesländern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2024 Werbung ENOVA erwirbt sechs Windparks mit einem Repowering-Potenzial von 100 MW (WK-intern) - Im ersten Quartal 2024 hat ENOVA sechs Windparks von Privatpersonen in drei verschiedenen Bundesländern erworben. Das Besondere an den jüngsten Investitionen: Fünf der sechs Windparks wurden von Privatpersonen aus Dänemark an das Unternehmen verkauft. Das Investment der ENOVA Value II umfasst drei Windparks in Niedersachen, zwei in Brandenburg sowie einen weiteren in Nordrhein-Westfahlen. Die insgesamt 16 Windenergieanlagen verfügen über eine Gesamtkapazität von rund 30 MW. Da das durchschnittliche Alter der Anlagen bei 21 Jahren liegt, hat ENOVA mit den Vorbereitungen für das Repowering der unterschiedlichen Windparks begonnen. Dieses bietet das Potenzial,
Ausverkauf des Landes? Deutschlands Flurstücke werden bald weltweit für jeden digital zugänglich sein Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Mai 2024 Werbung Deutschland ist in 65 Millionen Flurstücke aufgeteilt, die bald für jeden digital zugänglich sein werden (WK-intern) - EU-Verordnung 2023/138 Risiko und Chance für die Digitalisierung der Forstwirtschaft Die Forstwirtschaft Deutschlands steht vor einem bedeutenden Wendepunkt, da Deutschland sich verpflichtet hat, gemäß der EU-Verordnung 2023/138 alle Kataster- und Flurstücksdaten öffentlich zugänglich zu machen. Diese Verordnung hat erhebliche Auswirkungen auf Waldbesitzer und die Digitalisierung der Forstwirtschaft. Die "Durchführungsverordnung (EU) 2023/138" verlangt von den EU-Mitgliedsstaaten, Geodaten zu bestimmten Themen öffentlich zugänglich zu machen, darunter auch Grundstücksgrenzen, Verkehrsnetze, Luftbilder und mehr. Laut einer Erhebung des Bundesamtes für Bundesamt für Kartographie und Geodäsie gibt es etwa 65 Mio. Flurstücke
Ørsted A/S meldet Transaktionen von Managern Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2024 Werbung Benachrichtigung über Managertransaktionen (WK-intern) - Ørsted A/S hat die beigefügte Mitteilung gemäß Artikel 19 der EU-Verordnung Nr. erhalten. 596/2014 von Transaktionen im Zusammenhang mit Anteilen an Ørsted A/S, die von Personen durchgeführt werden, die Führungsaufgaben bei Ørsted A/S wahrnehmen, und/oder Personen, die eng mit ihnen verbunden sind. Sehen Sie sich die Transaktionen der Vorstandsvorsitzenden von Ørsted, Lene Skole, in den beigefügten PDF-Dokumenten an. Über Ørsted Die Vision von Ørsted ist eine Welt, die ausschließlich auf grüner Energie basiert. Ørsted entwickelt, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solarparks, Energiespeicheranlagen, Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff und grüne Kraftstoffe sowie Bioenergieanlagen. Ørsted wird auf der CDP Climate Change A
Trotz Solarpaket I, Damoklesschwert schwebt weiterhin über der Branche Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 4. Mai 2024 Werbung Solarpaket bringt Verbesserungen für die Biogasbranche, reicht aber bei Weitem nicht aus (WK-intern) - Kurzfristige Erfolge für bestehende Biogasanlagen, aber das Anlagensterben in Niedersachsen wird weitergehen Am vergangenen Freitag wurde im Bundestag das sogenannte Solarpaket I verabschiedet. Ursprünglich waren keine Änderungen für die Biomasse vorgesehen, jedoch haben die Abgeordneten auf Forderungen der Branche reagiert und Verbesserungen eingeführt. Dennoch wird das massive Anlagensterben in der Biogasbranche in Niedersachsen in den nächsten Jahren weitergehen. Deutlich zu geringe Ausschreibungsvolumina bedrohen flexible Stromerzeugung und Wärmewende Joost Kuhlenkamp, Experte für Bioenergie beim LEE, erklärt dazu: "Die anteilige Verschiebung von ungenutzten Volumina aus der Biomethanausschreibung ist ein Mechanismus, der einigen Bestandsbiogasanlagen
Akzeptanz von Windenergie setzt voraus, dass man Transparenz schafft! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2024 Werbung Statistikexperte Jürgen Quentin zu Gast bei VSB (WK-intern) - Hoher Besuch beim internationalen Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik VSB: Jürgen Quentin, Referent für Energiewirtschaft und EEG bei der Fachagentur Wind- und Solarenergie, und der Experte in Deutschland, wenn es um Daten zur Windenergie geht, hospitierte mehrere Tage in verschiedenen Fachabteilungen. Im Fokus standen Einblicke in die Planungsarbeit eines Projektierers, der Erfahrungsaustausch – etwa während einer gemeinsamen Podiumsdiskussion – sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit. Quartalsanalysen und Jahresberichte zur Ausbausituation der Windenergie in Deutschland, Statusberichte zur Windenergienutzung im Forst oder Auswertungen zur Verfahrensdauer von Genehmigungen: Wer im Bereich Windenergie mit validen Daten und aussagekräftigen Statistiken
Neue Schuldenregeln erschweren Investitionen in die Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Mai 20244. Mai 2024 Werbung Das EU-Parlament hat am 23. April den im Februar erreichten Kompromiss zwischen den EU-Institutionen formal angenommen. EU-Schuldenkrise verhindert Investitionen in die Klimaneutralität (WK-intern) - Die überarbeiteten EU-Schuldenregeln seien nun „klarer, investitionsfreundlicher, flexibler und besser auf die individuellen Gegebenheiten der Länder abgestimmt“, so das Parlament. Die aktualisierten Regelungen legen Mindestanforderungen für den Abbau des durchschnittlichen Defizits und der Schulden fest. Die Frist zur Erreichung der Ziele in den nationalen Plänen kann verlängert werden, und Abweichungen vom Plan sind unter außergewöhnlichen Umständen gestattet. Die ersten nationalen Pläne, die Ausgaben, Reformen und Investitionen enthalten, müssen bis September 2024 vorgelegt werden. Da auch der Rat im April zugestimmt hatte,
Europa wählt – Umfrage, Demowelle, Klimawahlcheck und mehr Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 4. Mai 20244. Mai 2024 Werbung Das jüngste Eurobarometer zeigt: Das Interesse an den EU-Wahlen steigt. (WK-intern) - Bündnis gegen Rechtsextremismus fordert zum Schutz der Demokratie auf und kündigt Demowelle an. Verbändebündnis veröffentlicht Klimawahl-Check: Welche Partei liegt nahe bei den eigenen Prioritäten? Am 7. Mai soll der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung online gehen. Eurobarometer: 71 Prozent wählen „wahrscheinlich“, Klimaschutz auf Platz fünf der Prioritätenliste Armut, Gesundheit, Wirtschaft und Verteidigung liegen beim letzten Eurobarometer des Europäischen Parlaments vor der Europawahl als wichtige Themen vor Klimaschutz. Die Besorgnis über geopolitische Situation steigt, Frieden wird in 26 Mitgliedstaaten als oberste Priorität für die Zukunft genannt. Die Prioritäten der Bürgerinnen und
Trotz Insolvenzverfahren, Investoren-Interesse an Wasserstoff-Elektrolyse-Spezialist Veranstaltungen Wasserstofftechnik 4. Mai 2024 Werbung Hannover Messe beflügelt Investoren-Interesse an Wasserstoff-Elektrolyse-Spezialist Hoeller Electrolyzer Überdurchschnittlich viele Kaufinteressenten für das Unternehmen Insolvenzverfahren am 1. Mai 2024 eröffnet Insolvenzverwalter Remo Kruse setzt den Geschäftsbetrieb fort (WK-intern) - Wismar/Hamburg - Für den insolventen Wasserstoff-Elektrolyse-Experten Hoeller Electrolyzer GmbH gibt es eine Vielzahl von Übernahmeinteressenten. Das Insolvenzverfahren wurde am 1. Mai 2024 vom Amtsgericht Schwerin eröffnet und Insolvenzverwalter Remo Kruse setzt den Geschäftsbetrieb weiter uneingeschränkt fort. Nahezu alle Mitarbeiter sind weiter mit an Bord geblieben und arbeiten weiter an der Markteinführung des wichtigen Produktes „Prometheus“, einer Anlage für die Herstellung von Wasserstoff. Sehr gutes Echo bei der Hannover Messe Die wegweisende Technologie von Hoeller Electrolyzer im Bereich hocheffizienter sogenannter
Viele Risiken und kein Bedarf: Unsere Einschätzungen zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 4. Mai 2024 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat einen Entwurf für das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz vorgelegt. (WK-intern) - Demzufolge soll die Öffentlichkeitsbeteiligung zugunsten des schnelleren Ausbaus von Import- und Speicherungsinfrastruktur für Wasserstoff und Ammoniak beschnitten werden. Der Entwurf begründet dabei nicht, warum die Beschleunigung des Infrastrukturausbaus notwendig ist. Auch wichtige Fragen beim Klima- und Naturschutz bleiben offen, etwa wie der absehbar enorme Wasserverbrauch sich auf Mensch und Natur auswirkt. Diese Woche ist die Konsultation zum geplanten Entwurf zu Ende gegangen. ClientEarth hat gemeinsam mit DNR, BUND, WWF, NABU und Gaswende eine schriftliche Stellungnahme eingereicht. “Das Wirtschaftsministerium unterscheidet nicht zwischen klimaschädlichem Wasserstoff aus fossilen Quellen und grünem Wasserstoff, obwohl
Hauptversammlung von RWE wählt neue Aufsichtsräte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. Mai 2024 Werbung Mit Beendigung der heutigen Hauptversammlung sind Prof. Dr. Hans-Peter Keitel, Dr. Erhard Schipporeit und Ullrich Sierau aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. (WK-intern) - Weiterhin beschlossen die Aktionäre mit großer Mehrheit die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, billigten den Vergütungsbericht und stimmten für den Vorschlag der Ausschüttung einer Dividende von 1,00 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2023; sie wird am 8. Mai 2024 an die Aktionäre ausgezahlt. Hauptversammlung von RWE wählt neue Aufsichtsräte Frank Appel, Prof. Jörg Rocholl und Thomas Westphal neu in den Aufsichtsrat gewählt, Mandat von Ute Gerbaulet verlängert Dividende von 1,00 Euro je Aktie beschlossen, Ausschüttung erfolgt am 8. Mai 2024 Vorstand und
Solandeo, Messstellenbetreiber von Solaranlagen bis Offshore-Windparks, stellt Antrag auf Insolvenzverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 4. Mai 2024 Werbung Solandeo GmbH stellt Eigenverwaltungsantrag zur Unternehmenssanierung (WK-intern) - Der wettbewerbliche Messstellenbetreiber Solandeo hat am 26. April 2024 beim zuständigen Amtsgericht Charlottenburg einen Antrag auf Durchführung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Die Gesellschaft wird dabei von den Berliner Restrukturierungsexperten von Dentons unterstützt und hat die Rechtsanwälte und Sanierungsexperten Dirk Schoene und Judith Schmid zu Generalhandlungsbevollmächtigten bestellt. Das Gericht hat die Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Susanne Berner als vorläufige Sachwalterin eingesetzt. Solandeo führt den erfolgreichen Betrieb von Zählern und intelligenten Messsystemen (iMSys) auch im Eigenverwaltungsverfahren weiter fort. Die Gesellschaft steht derzeit vor finanziellen Herausforderungen. Der angestrebte Wachstumskurs in einem zunehmend schwierigeren Finanzierungsumfeld konnte zuletzt