LEE-NRW sieht im neuen Landesplanungsgesetz einen Rückschritt für den weiteren Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 202412. Mai 2024 Werbung Planungsgesetz-Novelle bleibt unzureichend (WK-intern) - In der aktuellen Sitzung hat der Wirtschaftsausschuss des NRW-Landtags abschließend über die Überarbeitung des Landesplanungsgesetzes beraten und die Ergebnisse der Sachverständigenanhörung vom vergangenen Freitag ausgewertet. Dass die Regierungsfraktionen an ihrem unzureichenden Entwurf festhalten, bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE NRW) als Rückschritt für den weiteren Windenergieausbau. Von der politisch gewünschten Geschwindigkeit für neu zu bauende Straßen, Brücken und Schienen sowie Gesetze kann bei den schwarz-grünen Regierungsfraktionen nicht die Rede sein – zumindest nicht, wenn es um rechtssichere legislative Regelungen für den weiteren Windenergieausbau im Land geht. Trotz einer Sachverständigenanhörung sowie einer weiteren Beratung im Wirtschaftsausschuss halten die beiden Regierungsfraktionen
Schnellladestationen: Fastned gewinnt 34 Standorte an deutschen Autobahnen E-Mobilität Mitteilungen Technik 12. Mai 2024 Werbung Fastned kommt an deutsche Autobahnen und gewinnt 34 Standorte in der Deutschlandnetz-Ausschreibung Erste Fastned-Standorte an deutschen Autobahnen befinden sich in der nördlichen Hälfte des Landes Ausschreibung ist von großer Bedeutung für den Ausbau eines flächendeckenden Schnellladeinfrastrukturnetzes an deutschen Autobahnen Erste Schnellladestationen sollen im Jahr 2025 eröffnet werden Für bestmögliches Kund:innenerlebnis sieht Fastned noch Verbesserungspotenzial (WK-intern) - Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, hat bei der sogenannten Deutschlandnetz-Ausschreibung ein Los erhalten, das dem Unternehmen die Möglichkeit gibt, an 34 unbewirtschafteten Autobahnraststätten Schnellladestationen zu errichten – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Fastneds Ziel, bis 2030 europaweit 1.000 Schnellladestationen zu errichten. Dieser zweite Teil der Deutschlandnetz-Ausschreibung wird dazu führen,
INOX Air Products und Asahi India Glass schließen Vertrag über die Abnahme von grünem Wasserstoff Aktuelles Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 12. Mai 2024 Werbung Asahi India Glass und INOX Air Products arbeiten im Rahmen einer branchenweit bahnbrechenden Initiative zusammen und schließen einen 20-jährigen Vertrag über die Abnahme von grünem Wasserstoff im indischen Asahi-Werk Chittorgarh ab (WK-intern) - Mumbai, Indien - Asahi India Glass Limited (AIS), Indiens führender Glashersteller, und INOX Air Products (INOXAP), Indiens größter Hersteller von Industrie- und medizinischen Gasen, haben einen 20-jährigen Abnahmevertrag über die Lieferung von grünem Wasserstoff an die Floatglasanlage von AIS in Soniyana in Chittorgarh, Rajasthan, geschlossen. Dies wird Indiens erstes grünes Wasserstoffwerk für die Floatglasindustrie sein und den Weg für eine nachhaltige Glasproduktion ebnen. Die Anlage wird die Kapazität haben, bis
China und Ungarn blicken zuversichtlich auf den weiteren Ausbau der bestehenden Seidenstraßenverbindung Kooperationen Mitteilungen 12. Mai 2024 Werbung CGTN: „Goldener Weg" in bilateralen Beziehungen: China und Ungarn gestalten neues Konzept für Zusammenarbeit und Entwicklung (WK-intern) - China und Ungarn haben am Donnerstag beschlossen, ihre bilateralen Beziehungen zu einer „umfassenden strategischen Allwetterpartnerschaft für das neue Zeitalter" auszubauen. Die Entscheidung wurde während der Gespräche zwischen dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping und dem ungarischen Premierminister Viktor Orban bekannt gegeben. Die beiden Staatsoberhäupter bekräftigten, dass mit dieser Entscheidung die Weichen für die künftige Entwicklung der chinesisch-ungarischen Beziehungen gestellt wurden und dass sie der bilateralen Zusammenarbeit neue und starke Impulse verleihen und eine bessere Zukunft für beide Völker schaffen wird. Xi wies darauf hin, dass dieses Jahr
VDMA bestätigt Abwanderung deutscher Maschinenbauer nach Indien erfolgreich Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Mai 202412. Mai 2024 Werbung VDMA-Umfrage: Optimistische Aussichten für den Maschinen- und Anlagenbau in Indien (WK-intern) - Indien wird für deutsche und europäische Maschinenbaufirmen zunehmend attraktiv und die dort bereits tätigen Unternehmen beurteilen ihre Geschäftsaussichten aktuell sehr optimistisch. Dieses Bild ergibt sich aus der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des VDMA unter seinen in Indien tätigen Mitgliedsunternehmen, die im April durchgeführt wurde. Sie zeigt ein weiterhin stabiles Konjunkturbild, auch wenn sich die Geschäftslage seit der letzten Umfrage im Oktober leicht abgeschwächt hat. Überwiegend positive Geschäftslage in Indien trotz leichtem Rückgang An der VDMA-Umfrage haben sich mehr als 100 Tochterunternehmen von Maschinen- und Anlagenbaufirmen in Indien beteiligt. Von diesen bewerteten 35 Prozent die
Die Nationale Biomassestrategie des Bundes muss gründlich überarbeitet werden Bioenergie Veranstaltungen 12. Mai 2024 Werbung Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Bioenergie e.V., zu Gast bei „Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“ (WK-intern) - „Wir sind über das, was bislang aus der Nationalen Biomassestrategie des Bundes bekannt ist, sehr enttäuscht, weshalb wir den Entwurf als unzureichend ablehnen würden“, sagt Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) im Gespräch bei „Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“. Als Beispiel nennt Bücheler einen „Emissionsfaktor“ für Holz, der einen CO2-Preis untersuchen soll. Das hält der BBE für kontraproduktiv. „Es ist jetzt vielmehr wichtig, dass die Menschen schnell ihre Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien umstellen. Wenn man aber die Bürgerinnen und Bürger hier verunsichert,
Dudenhöffer glaubt: Aus für Verbrenner-Aus würde Autoindustrie „zerstören“ E-Mobilität 12. Mai 2024 Werbung Auto-Experte sieht Krise der E-Mobilität als große Gefahr für VW & Co. - "Hersteller brauchen den Hochlauf unbedingt" (WK-intern) - Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer hat eindringlich vor einer Rücknahme des EU-Verbrenner-Verbotes gewarnt. "Anstatt unsere Autobauer zu retten, zerstört das Gerede über eine Abkehr vom Verbrenner-Aus unsere Industrie. Denn Deutschlands Hersteller brauchen den Hochlauf der E-Mobilität unbedingt, um in die Massenproduktion zu kommen", sagte der Ökonom im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Wer sagt, er wolle das Verbrenner-Verbot kippen, schadet dem Standort." Bayerns Ministerpräsident*in Söder (CSU) fordert vor der Europawahl ebenso ein Aus für das Aus neuer Diesel und Benziner wie Sahra