EnBW startet Baubeginn von Deutschlands größtem Offshore-Windpark „He Dreiht“ mit 960 Megawatt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung EnBW: Baustart für Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee (WK-intern) - Offshore-Windpark „He Dreiht“ mit 960 Megawatt ohne staatliche Förderung / Investitionssumme rund 2,4 Milliarden Euro / Strom für 1,1 Millionen Haushalte Karlsruhe/Hamburg/Emden. „He Dreiht“ heißt auf Niederdeutsch „Er dreht“. Passender hätte der Name nicht gewählt werden können für Deutschlands derzeit größten Offshore-Windpark. Denn es wird sich viel drehen in der Nordsee: 64 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 960 Megawatt. EnBW errichtet damit ein „Windkraftwerk“ mit vergleichbarer Leistung wie heutige konventionelle Kraftwerke, das genug Strom für 1,1 Millionen Haushalte produzieren wird. In der ersten Offshore-Ausschreibung in Deutschland hatte sich EnBW 2017 den Zuschlag
Solar- und Windparkentwickler NaturEnergy verstärkt sein Führungsteam Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Seit Kurzem verstärkt Felix Genze als Geschäftsführer die NaturStromProjekte GmbH, ein Joint Venture der NaturEnergy und ihrer Muttergesellschaft naturstrom AG. (WK-intern) - Zusammen mit dem langjährigen Geschäftsführer Robert Claus wird Genze das weitere Wachstum des Solar- und Windparkentwicklers steuern. Felix Genze übernimmt im Führungsduo vor allem die kaufmännischen Aufgaben und die Organisationsentwicklung. Der 44-jährige Ökonom bringt langjährige Geschäftsführungserfahrung und Branchenkenntnisse im Sektor der Erneuerbaren Energien mit. Genze war zuletzt als COO eines mittelständischen Projektentwicklers tätig und leitete davor einen großen, herstellerunabhängigen Betriebsführer. Seine Karriere startete Genze in der Luftfahrtindustrie als Leiter von technischen Projekten zur CO2-Reduzierung im Flugbetrieb. „Nach den ersten Wochen im Unternehmen
Dr. Carla Luh berät bei Finanzierung für finnisches Windparkprojekt Mikonkeidas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Hogan Lovells berät Berenberg bei mehrstufiger Finanzierung des finnischen Windparkprojekts Mikonkeidas (WK-intern) - Unter Leitung der Partnerin Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Privatbank Berenberg und den Berenberg Green Energy Debts Fonds bei der mehrstufigen Finanzierung des Windparkprojekts Mikonkeidas an der Westküste Finnlands beraten. Mikonkeidas ist das fünfte Projekt des langjährigen Mandanten Berenberg und des internationalen Projektentwicklers Energiequelle GmbH. Die Berenberg Green Energy Debt Funds stellen die nachrangige Finanzierung für Bau und Betrieb des finnischen Windparkprojekts Mikonkeidas mit einer Gesamtleistung von 105,6 MW bereit. Der Windpark mit sechzehn Siemens Gamesa Renewable Energy SG 6.6-170 Windturbinen mit einer Leistung von je
Siemens Energy und der dänische Staatskonzern Energinet erneuern dänische Energieinfrastruktur Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 16. Mai 2024 Werbung Kein Power-Nap für Dänemark: Siemens Energy erhält großen Ausbauvertrag, um Dänemarks Stromnetz zukunftssicher zu machen (WK-intern) - Heute geben Siemens Energy und der dänische Staatskonzern Energinet eine Rahmenvereinbarung über 1,4 Milliarden Euro (10,5 Milliarden DKK) zur Erneuerung der dänischen Energieinfrastruktur bekannt. Um den Übergang zu grüner Energie zu beschleunigen, wurde Siemens Energy von Energinet mit der Lieferung von Transformatoren und Schaltanlagen für Hochspannungs-Umspannwerke zum Ausbau des Stromnetzes im Land beauftragt. Die Vereinbarung konzentriert sich auf den westlichen Teil Dänemarks, wo in den nächsten acht Jahren der Bau oder die Erweiterung von etwa 50 neuen oder verstärkten 150-kV-Hochspannungs-Umspannwerken geplant ist. Der Wert der ersten
Intelligent Energy stellt eine neue Wasserstoff-Brennstoffzelle für PKWs vor E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 16. Mai 2024 Werbung Intelligent Energy stellt eine neue Wasserstoff-Brennstoffzelle vor, die eine emissionsfreie Zukunft für Personenkraftwagen ermöglicht Die Brennstoffzelle des britischen Unternehmens ist eine einsatzfertige, kommerziell interessante Lösung Großbritanniens erstes motorisiertes Brennstoffzellensystem für den Pkw-Markt entwickelt Mit 157 kW ist der Stack leistungsstärker als alternative Pkw-Modelle 30 % kleinerer Wärmetauscher schafft Bauramvorteile für Automobilhersteller (WK-intern) - Intelligent Energy (IE), ein führender Hersteller von Brennstoffzellen, hat ein Wasserstoff-Brennstoffzellensystem vorgestellt, das kleiner und leistungsfähiger ist als jede andere Lösung auf dem Pkw-Markt – eine bahnbrechende Gelegenheit, der Branche eine globale, emissionsfreie Zukunft zu eröffnen. Brennstoffzellen haben das Potenzial, die mit batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (Battery Electric Vehicles, BEV) verbundenen Herausforderungen zu überwinden. Dies sind
Enfinity Global findet globalen Finanzdienstleister für 1,2 GW Solar- und Windkraftprojekt in Indien Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Enfinity Global schließt eine Finanzierung in Höhe von 135 Mio. $ für den Bau von 1,2 GW an modernen Solar- und Windkraftanlagen in Indien ab (WK-intern) - MIAM - Enfinity Global Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, gab heute bekannt, dass es eine Finanzierung in Höhe von 135 Millionen US-Dollar für die Entwicklung und den Bau von 1,2 GW an Solar- und Windprojekten in Indien unterzeichnet hat. Die Finanzierung wird vom Canada Pension Plan Investment Board (CPP Investments) über Tochtergesellschaften der CPPIB Credit Investments Inc. bereitgestellt. Die Projekte in diesem Portfolio, die sich auf fünf Bundesstaaten (Maharashtra, Delhi, Karnataka, Rajasthan
US-Energieministerium vergibt Preis für Serienfertigung von schwimmenden Windparks an Principle Power und Aker Solutions Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Das US-Energieministerium (DOE) wählt Principle Power und Aker Solutions aus, um Pläne für die Serienfertigung von WindFloat®-Fundamenten voranzutreiben (WK-intern) - Principle Power und Aker Solutions („FloatHOME“-Konsortium) wurden vom US-Energieministerium als Gewinner der zweiten Phase des U.S. Floating Offshore Wind Readiness (FLOWIN) Prize ausgewählt. Der Preis besteht aus einem Geldpreis von 450.000 US-Dollar und 100.000 US-Dollar an technischer Unterstützung durch die DOE National Labs. Das Preisgeld wird verwendet, um die Herstellungs-, Lieferketten- und Einsatzpläne von WindFloat® auf dem US-Markt voranzutreiben. Seth Price, Vizepräsident für Technologie und Innovation bei Principle Power, sagte: „Wir fühlen uns geehrt, für den FLOWIN Phase 2 Award ausgewählt zu werden. Wir
Besseren Blitzschutz im Windenergiesektor an Land und auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 202416. Mai 2024 Werbung METEORAGE und RECASE arbeiten gemeinsam an fortschrittlichen Lösungen für einen besseren Blitzschutz im Windenergiesektor (WK-intern) - METEORAGE, ein weltweiter Spezialist für die Ortung von Gewittern und Blitzen sowie die Entscheidungsunterstützung, hat sich mit RECASE, einem deutschen auf On- und Offshore-Windenergie spezialisierten Ingenieurbüro zusammengetan, um blitzbedingte Risiken zu verringern. METEORAGE und RECASE haben eine Vereinbarung unterzeichnet mit dem Ziel, den Einsatz von Lösungen für die Windenergie in Deutschland auszuweiten und sicherzustellen, dass Nutzer von der Spitzentechnologie profitieren, die auf einer bewährten globalen Expertise und genauesten Daten basiert. Gewitter und Blitzereignisse stellen ein nicht unerhebliches Umweltrisiko für die Windenergie dar. Diese Zusammenarbeit der beiden Unternehmen
DLR forscht auf dem GREENTECH FESTIVAL 2024 nach Technologien für eine klimaverträgliche Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Mai 2024 Werbung Vom 15. bis 17. Mai 2024 bringt das GREENTECH FESTIVAL auf dem Messegelände in Berlin Menschen, Organisationen und Unternehmen zusammen, die an neuen Ideen und Technologien für eine nachhaltige und klimaverträgliche Zukunft arbeiten. Das DLR ist beim GREENTECH Festival vom 15. bis 17. Mai 2024 in Berlin dabei. Dort zeigt es das futuristische Fahrzeugkonzept U-Shift, seine Forschung zu strombasierten Kraftstoffen für die Mobilität von morgen sowie die DLR-Ausgründung ExoMatter. Im Zentrum der Veranstaltung stehen neue Ideen und Technologien für eine nachhaltige und klimaverträgliche Zukunft. Schwerpunkte: Verkehr, Energie, Mobilität der Zukunft, klimaverträgliches Fliegen, Ausgründungen (WK-intern) - Die Veranstaltung ist Konferenz, Ausstellung, Festival und Award in einem. Das
Windpark Nachtsheim-Luxem wird von Qualitas Energy und DunoAir Windpark Planung gebaut Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Qualitas Energy errichtet über die DunoAir Windpark Planung GmbH einen 33,6 MW Windpark im rheinland-pfälzischen Nachtsheim-Luxem Fortgeschrittene Bauphase des 33,6 MW Windparks Nachtsheim-Luxem zur umweltfreundlichen Energieversorgung von mehr als 29.000 Haushalten Engagement für saubere Energie und nachhaltige Entwicklung. Mit einem 1.4 GW Wind-Entwicklungsportfolio in der Region wird die Qualitas Energy Gruppe zum Beschleuniger der Energiewende (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, befindet sich mit dem 33,6 MW Windpark Nachtsheim Luxem, 50 km westlich von Koblenz, in fortgeschrittener Bauphase. Die DunoAir Windpark Planung GmbH ist Teil der Qualitas Energy Gruppe und meisterte während
Caeli Wind sichert sich in einer Serie-A-Finanzierungsrunde frisches Kapital in Höhe von 11 Millionen Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Notion Capital, Santander Alternative Investments und bestehende Investoren stellen dem digitalen Marktplatz für Windenergieflächen Wachstumskapital zur Vertiefung der Wertschöpfung und internationalen Expansion bereit. (WK-intern) - Berlin, London, Madrid - Caeli Wind, die 2022 von Ben Schlemmermeier und Heiko Bartels gegründete Plattform zur Analyse und Vermarktung von Windenergiestandorten, gab heute bekannt, dass sich das Unternehmen 11 Millionen Euro Wachstumskapital von internationalen Investoren gesichert hat. An der Finanzierungsrunde, die von dem renommierten britischen Risikokapitalfonds Notion Capital angeführt wurde, beteiligten sich Santander Alternative Investments und bestehende Investoren wie HTGF. Caeli hat ein KI-basiertes Analysesystem und einen digitalen Marktplatz entwickelt, um den Ausbau von Windenergiestandorten zu beschleunigen.
Bund der Wasserstoffregionen legt Konzept zum Anschub der regionalen Wasserstoffwirtschaft vor Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Mai 2024 Werbung Spezielle Förderung für Transformationsprozess kleiner und mittlerer Unternehmen fehlt bislang (WK-intern) - In Deutschland ist bis zum Jahr 2030 die Installation von rund 20 Gigawatt (GW) an Elektrolyseleistung geplant. Dies geht aus einer Analyse der BBH Consulting Group u.a. auf Basis von Daten der International Energy Agency hervor. Allerdings ist davon für bisher nur ca. 0,63 GW eine finale Investitionsentscheidung getroffen. Damit liegt Deutschland weit unterhalb des in der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) gesteckten Ziels von 10 GW realisierter Kapazität im Jahr 2030. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass die geplanten Projekte, die bereits eine Investitionsentscheidung getroffen haben, vornehmlich für den Eigenverbrauch von Großindustrien –