Thyssengas skizziert nächste Schritte auf dem Weg zum Wasserstoff-Hochlauf Tagungen Wasserstofftechnik 24. Mai 2024 Werbung Gemeinschaftsaufgabe H2-Kernnetz: (WK-intern) - Unter dem Titel "NRW ist bereit für den H2-Hochlauf, die Bagger müssen jetzt rollen" hat der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas gestern zur dritten Ausgabe des Thyssengas Dialogs eingeladen. Die rund 100 Gäste vor Ort sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Livestream erwartete ein hochkarätig besetztes Programm. Neben Vertretern aus der Politik waren Akteure der gesamten H2-Wertschöpfungskette ins Dortmunder U gekommen, um sich über den Stand der Planungen rund um das Wasserstoff-Kernnetz auszutauschen, Herausforderungen aufzuzeigen und nächste Schritte abzustecken. Moderiert wurde die Veranstaltung in diesem Jahr von energate-Redakteur Karsten Wiedemann. Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Thyssengas GmbH, eröffnete die Veranstaltung: "Wir
Gewerkschaft glaubt in Zeiten von Industrieabwanderung und Stellenabbau an steigende Investitionen Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Mai 2024 Werbung DGB-Chefin Karger: "Investitionen sind das Gebot der Stunde" (WK-intern) - Nach Berlin hat gestern auch Brandenburg die Mai-Schätzung der Steuereinnahmen des Landes vorgestellt. Brandenburgs Finanzminister*in Lange beklagt wie ihr Berliner Amtskolleg*in Evers, dass sich die Einnahmesituation des Landes eintrüben werde. Beide sehen keine Spielräume für weitere Ausgaben. Der DGB Berlin-Brandenburg warnt hingegen davor, jetzt zu sparen und fordert stattdessen, angesichts der Herausforderungen der Transformation und des immensen Investitionsstaus beherzt zu investieren. "Auch wenn das Steuerplus nicht ganz so üppig ausfällt wie noch im Herbst erhofft, steigen doch de facto die Steuereinnahmen", sagt Karger, Vorsitzend*e des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg. "Gleichwohl werden die Einnahmen allein nicht
Germanwatch Verein begeistert vom EU-Lieferkettengesetz Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Mai 202424. Mai 2024 Werbung EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Obwohl von deutschen Gerichten jeder "Staatsangehörige Deutsche" als Sache behandelt wird, feiert Germanwatch die Menschenrechte, die es jedoch im Handelsrecht der BRD nicht gibt.¹ Menschenrechte gibt es nur im Staatsrecht, ein Staatsrecht gibt es nur in einem freien Staat, ... hierzu Sigmar Gabriel:¹ ¹ (WK-intern) - Mit der heutigen Zustimmung im europäischen Wettbewerbsrat ist das EU-Lieferkettengesetz endgültig beschlossen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt das EU-Lieferkettengesetz als "Meilenstein". Cornelia Heydenreich, Leiterin des Bereichs Unternehmensverantwortung bei Germanwatch, kommentiert: "Das EU-Lieferkettengesetz ist ein europäischer Meilenstein und eine gute Nachricht für Mensch und Umwelt. Dass es jetzt final verabschiedet ist, ist trotz einiger
Solarpaket I verändert Vorschriften für Schutzeinrichtungen von PV-Anlagen, TÜV SÜD reagiert Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Mai 2024 Werbung TÜV SÜD prüft elektrische Schutzeinrichtungen an PV-Anlagen (WK-intern) - München. Bisher war die Schutzprüfung für PV-Anlagen ab 135 kW installierter Leistung gesetzlich vorgeschrieben. Durch das Solarpaket I des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz haben sich die Anforderungen an den Netzanschluss von PV-Anlagen und die entsprechenden Nachweise geändert. Die Prüfung von Schutzeinrichtungen ist generell für alle Anlagen sinnvoll. Durch das Solarpaket I entfällt für einige Anlagen die Anforderung, dass eine akkreditierte Prüfstelle eine Konformitätserklärung nach VDE-AR-N 4110 abgeben muss. Zudem benötigen neue Anlagen erst ab einer kumulierten installierten Leistung von 270 kW eine sogenannte übergeordnete Entkupplungsschutzeinrichtung, die nachweispflichtig geprüft werden muss. „Die Prüfung von Schutzeinrichtungen
wpd windmanager übernimmt Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Betreiber und Betriebsführer von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2024 Werbung A&E: Mehr als nur eine Genehmigungsauflage (WK-intern) - Betreiber von Erneuerbaren Energien müssen laut Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) die Ausgleichs- und Ersatz-Maßnahmen (A&E) für die Betriebsdauer ihrer Anlagen funktionsfähig halten. Sind die Kompensationsmaßnahmen nicht genehmigungskonform, drohen hohe Geldstrafen und im schlimmsten Fall sogar die Stilllegung des Betriebs. „In vielen Windparks lautet das Motto leider aus den Augen aus dem Sinn“, sagt Björn Rohde-Gartmann, A&E-Experte und Teamleiter für Natur- und Artenschutz bei wpd windmanager. „Mitunter herrscht die Auffassung, es handele sich bei A&E-Maßnahmen um eine einmalige Verpflichtung, die mit der Inbetriebnahme abgeschlossen ist.“ Aber weit gefehlt. Der A&E-Spezialist weiß, wovon er spricht. Bei wpd windmanger betreut er
MLK startet Solarpark-Bau in Windpark-Nähe in Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Mai 2024 Werbung Los geht’s: Bei Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland wird gebaut. Hier errichtet die MLK Gruppe auf einer Fläche von 55 Hektar einen Solarpark mit einer Leistung von etwa 73 MWp. (WK-intern) - In Betrieb gehen soll der neue Solarpark Ende des Jahres. Erste Teil-Inbetriebnahmen noch im Herbst Seit Oktober 2023 laufen vor Ort vorbereitende Maßnahmen, jetzt soll mit dem Bau begonnen werden. Der Kampfmittelräumdienst barg bereits Wrackteile eines hier im Zweiten Weltkrieg abgestürzten sowjetischen Kampfflugzeuges samt Munition. Demnächst werden Kabel verlegt, Ständersysteme aufgestellt und Wechselrichter installiert. Im Sommer sollen dann die ersten Photovoltaik-Module installiert werden. Nach weiteren Arbeiten ist im Herbst eine Teil-Inbetriebnahme geplant, bevor
Interaktive Karten beschreiben den Stand der ausgewiesenen Wind- und Solarflächen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 24. Mai 2024 Werbung FA Wind und Solar veröffentlicht interaktive Karten und beschreibt den Stand der ausgewiesenen Fläche (WK-intern) - Windenergienutzung: Weitere Flächen notwendig Wie viel Fläche steht in den Bundesländern für die Nutzung der Windenergie zur Verfügung? Wie viel Landesfläche müssen die Bundesländer noch ausweisen? Die Fachagentur Wind- und Solarenergie veröffentlicht heute ein Karten-Dossier zu den bereitgestellten Flächen. Die Bundesländer müssen bis zum 31. Mai 2024 darlegen, wie sie die bis Ende 2027 vom Bund vorgegebenen Flächenanteile für die Windenergienutzung (sog. Flächenbeitragswerte) erreichen wollen. Mithilfe von vier interaktiven Karten und Begleittexten zeigt die FA Wind und Solar auf, wie die Flächenvorgaben des Bundes verteilt sind, wie viel
Bundestags-Abordnung informiert sich Deutschland über Wissenschaft, Bildung und Kultur in Polen Behörden-Mitteilungen 24. Mai 2024 Werbung Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung reist nach Polen (WK-intern) - Eine Abordnung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung wird vom 26. bis 30. Mai 2024 eine Abordnung nach Polen entsenden. Mitglieder der Abordnung, die von das Obmänn*in der FDP-Fraktion, Prof. Dr. S. Seiter, geleitet wird, sind Dr. Gräßle (CDU/CSU) und M. Wallstein (SPD). In Warschau sollen Gespräche mit dem polnischen Partnerausschuss für Wissenschaft, Bildung und Kultur und mit Ministeriumsvertreter*innen geführt werden. Darüber hinaus werden insbesondere deutsch-polnische Wissenschaftskooperationen besucht. Der Aufenthalt in Krakau soll vor allem einem Besuch der Jagiellonen-Universität und den Dioscuri-Programmen der Max-Planck-Institute gewidmet werden. Gespräche mit Vertretern der Wissenschaftsgemeinde
Planungsbeginn für Konverterstation des Offshore-Windparks DolWin1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 202424. Mai 2024 Werbung Offshore-Windpark BalWin1: Amprion plant Konverterstation in Bohmte „Am Wehsand“ (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH wird für den Bau einer Konverterstation im Projekt BalWin1 mit der Fläche „Am Wehsand“ weiterplanen. Seit 2021 hat das Unternehmen einen umfangreichen Standortfindungsprozess durchgeführt und auch Vorschläge aus der Region sorgfältig geprüft. Von den ursprünglich sechs gutachterlich identifizierten Potenzialflächen wurden Ende 2022 zwei aus artenschutzrechtlichen Gründen ausgeschlossen. Die verbleibenden vier Flächen wurden im kürzlich abgeschlossenen Raumordnungsverfahren auf ihre Raum- und Umweltverträglichkeit untersucht. Die beiden Flächen „In der Strothe“ und „Am Wehsand“ wurden in der landesplanerischen Feststellung des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems als raum- und umweltverträglich eingestuft. Nun hat der
Offshore-Service Schiff „Windea Leibniz“ soll von niederländischen Eemshaven deutsche Offshore-Windparks versorgen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2024 Werbung Ørsted testet niederländischen Hafen für deutsche Offshore-Windparks (WK-intern) - Das Offshore-Service Schiff "Windea Leibniz" unterstützt Ørsted bei der Wartung und Inbetriebnahme ihrer Offshore-Windparks in der Nordsee. Ab sofort ist das Service Schiff „Windea Leibniz“, von Windea Offshore, für Ørsted tätig. Das Arbeitsschiff wird zunächst als Interimslösung eingesetzt, bevor das eigentliche Service Operation Vessel (SOV), „Wind of Hope“, ab November 2024 die Arbeiten für die Offshore-Windparks von Ørsted in der deutschen Nordsee übernimmt. Thijs Schless, Standortleiter in Norddeich sagt: „Wir sind froh, dass wir mit der Windea-Leibniz ein weiteres Arbeitsschiff in unseren Reihen haben. Damit überbrücken wir die Zeit bis unser zweites Arbeitsschiff, die Wind
UNITI lehnt Verpflichtung von Tankstellen zur Errichtung von Schnellladesäulen strikt ab Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 24. Mai 2024 Werbung Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat einen Referentenentwurf zur Änderung des Gesetzes zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität (GEIG) vorgelegt. (WK-intern) - UNITI lehnt die Regelungen zu Schnellladepunkten an öffentlichen Tankstellen in Gänze ab. Mit der Änderung des GEIG soll eine gesetzliche Versorgungsauflage eingeführt werden, wonach Tankstellenbetreiber mit Preissetzungshoheit an mehr als 200 Tankstellen verpflichtet werden, bis 1. Januar 2028 je Standort mindestens eine Schnellladesäule mit mindestens 150 kW Leistung pro Ladepunkt zu errichten und zu betreiben. In ihrer Stellungnahme anlässlich der heutigen Verbändeanhörung hat die UNITI ihre klare Ablehnung gegen diese Pläne zum Ausdruck gebracht. UNITI-Hauptgeschäftsführer Elmar
Im April erzeugten die Erneuerbaren Energien mehr als 100% des Strombedarfs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Mai 2024 Werbung Mehr als 100% Stromverbrauchsdeckung im April durch starke Erneuerbare Produktion (WK-intern) - APG-Factbox zeigt die Auswirkungen des Zubaus der Erneuerbaren Energien deutlich. Durch die gute Erneuerbaren Deckung konnte im April jeden Tag ein Stromüberschuss exportiert werden. Der April (KW14-17) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (4.801 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.141 GWh) im April bilanziell durchgehend durch erneuerbare Energie decken – 2023 ist dies erst im Mai gelungen. Die Wasserkraft hatte im April mit 3.175 GWh einen Anteil von zwei Drittel an den erneuerbaren Energien. Im Vergleich zum April des letzten Jahres steigerte sich die Wasser-Produktion um acht Prozent. Die