Iberdrola ist Europas größter Energieversorger und führend in den Bereichen Investitionen in Forschung und Entwicklung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202510. Januar 2025 Werbung Iberdrola ist das dritte Jahr in Folge der weltweit führende private Energieversorger im Bereich Investitionen in Forschung und Entwicklung (WK-intern) - Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 bis zu 4 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung (F&E) zu investieren und wird damit seine Investitionen in diesem Bereich bis zum Ende des Jahrzehnts verdoppeln. Iberdrola ist laut dem Bericht der Europäischen Kommission zum dritten Mal in Folge der private Energieversorger mit den weltweit höchsten Investitionen in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen stellte hierfür im Jahr 2023 insgesamt 384 Mio. Euro bereit. Die Europäische Kommission hat die 2.000 größten Unternehmen der
RWE weitet seine Offshore-Windkapazität in der Deutschen Nordsee um weitere 4000 MW aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2024 Werbung Erfolg in deutscher Offshore-Wind-Ausschreibung: RWE sichert sich Flächen mit einer Kapazität von 4 Gigawatt in der Nordsee Flächen N-9.1 und N-9.2 verfügen jeweils über eine Kapazität von 2.000 Megawatt; RWE zahlt Auktionspreis von insgesamt €250 Millionen RWE wird mit TotalEnergies die Möglichkeit einer gemeinsamen Entwicklung der Offshore-Projekte prüfen Investitionsentscheidungen (FID) sollen bis 2027 bzw. 2028 getroffen werden; Baustart auf See in 2029 bzw. 2030 und vollständige Inbetriebnahme für 2031 bzw. 2032 geplant RWE betreibt bereits sechs Offshore-Windparks vor der deutschen Küste; Nordseecluster mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt im Bau (WK-intern) - Wie die Bundesnetzagentur heute mitteilte, konnte sich RWE bei der aktuellen Offshore-Wind-Ausschreibung die
Ørsted schließt Übernahme des Eversource-Anteils an Sunrise Wind ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2024 Werbung Nach unserer Ankündigung vom 24. Januar 2024 und nach der erfolgreichen Vergabe von Sunrise Wind im Rahmen der New York 4-Ausschreibung für Offshore-Windkapazität hat Ørsted nun die Übernahme des 50-prozentigen Anteils von Eversource an Sunrise Wind abgeschlossen, einem 924 MW starken Offshore-Windpark vor der Küste New Yorks. (WK-intern) - Der Kaufpreis zum Abschluss des Erwerbs des Eversource-Anteils an Sunrise Wind beträgt 152 Millionen USD. Bei der Unterzeichnung im Januar 2024 hatte die Transaktion einen Wert von 230 Millionen USD, und dieser überarbeitete Abschlusswert spiegelt Anpassungen wider, die aufgrund niedrigerer tatsächlicher im Vergleich zu den prognostizierten Investitionsausgaben zwischen Unterzeichnung und Abschluss vorgenommen wurden. Mit
Energieriesen appellieren die Krise der Offshore-Windenergie zu überwinden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2024 Werbung Energy Transitions Commission (ETC) drängt auf Zusammenarbeit zwischen Regierung und Industrie, um die Wahrnehmung der Offshore-Windenergie „in der Krise“ zu überwinden (WK-intern) - Das neueste Informationsbriefing der Energy Transitions Commission mit dem Titel „Überwindung von Turbulenzen im Offshore-Windsektor“ unterstreicht die Notwendigkeit, dass Regierungen und die Offshore-Windindustrie ihre Kräfte bündeln, um das Vertrauen in den Markt wiederherzustellen, die Kosten zu senken und den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. Zu den Mitgliedern des ETC gehören Akteure der Offshore-Windindustrie: bp, Iberdrola, Octopus Energy, Petronas, Shell, SSE und Vattenfall. Offshore-Windenergie liefert bereits weltweit in großem Maßstab sauberen Strom zu wettbewerbsfähigen Kosten. In Westeuropa sind die Kosten
Amprion und Statnett untersuchen Machbarkeit für Konnektor-Verbindung Norwegen-Deutschland Kooperationen Offshore Windenergie 16. November 2023 Werbung Amprion und Statnett untersuchen Machbarkeit für Interkonnektor Amprion und der norwegische Übertragungsnetzbetreiber Statnett haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet: Die Partner wollen die Machbarkeit eines hybriden Interkonnektors für Offshore-Windenergie zwischen beiden Ländern untersuchen. Ziel der Zusammenarbeit ist, gemeinsam technische und ökonomische Aspekte zu erörtern. So kann die Versorgungssicherheit in Europa gestärkt werden und ein Beitrag zum Aufbau des Offshore-Netzes in der Nordsee sowie zu den Klimazielen der EU geleistet werden. Als Grundlage dafür werden sie gemeinsame Energieszenarien berechnen und analysieren. Sogenannte hybride Interkonnektoren verbinden nicht nur zwei Länder direkt miteinander, sondern sie vernetzen zusätzlich auch Offshore-Windparks. Das ermöglicht, die Windenergie flexibel in
World Forum Offshore Wind veröffentlicht Global Offshore Wind Report für 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 202219. Februar 2022 Werbung Das phänomenale Wachstum in China macht 2021 zu einem neuen Rekordjahr Im Jahr 2021 wurde eine Rekordleistung von 15,7 GW an globaler Offshore-Windkapazität installiert Allein China installierte 2021 12,7 GW neue Offshore-Windkapazität Ende 2021 waren weltweit 48,2 GW Offshore-Windleistung in Betrieb Die globale Offshore-Windkapazität wuchs im Vergleich zu 2020 um fast 50 % Weltweit sind derzeit 17 GW Offshore-Windleistung im Bau (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) hat heute seinen Global Offshore Wind Report 2021 veröffentlicht. Weltweit wurde im Jahr 2021 eine Rekordleistung von 15.666 MW Offshore-Windenergie in Betrieb genommen im Vergleich zu 5.206 MW im Jahr 2020. Dieses massive Wachstum wurde hauptsächlich von China angetrieben,
Trotz COVID anhaltendes Wachstum der weltweit installierten Offshore-Windkapazität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2020 Werbung Die weltweit installierte Offshore-Windkapazität erreicht fast 30 GW (WK-intern) - WFO releases Global Offshore Wind Report’s HY1 2020 update - demonstrating continued industry growth despite COVID-19 Global installed offshore wind capacity reaches almost 30 GW 2.5 GW of offshore wind installations added during first half of 2020 57% of entire global offshore wind capacity currently under construction in China WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) published its Global Offshore Wind Report for the first half-year of 2020 (HY1 2020). Globally 2,535 MW of offshore wind capacity went into operation1 during HY1 2020. This underlines the continued growth of the global offshore wind industry during 2020 despite the COVID-19
Erhöhung der Ausbauziele für Offshore-Windenergie ist wichtiges klima-und industriepolitisches Signal Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2019 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: Erhöhung der Ausbauziele für Offshore-Windenergie ist wichtiges klima-und industriepolitisches Signal – Umsetzung muss nun schnell beginnen (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE begrüßt die Entscheidung des Klimakabinetts vom Freitag die Ausbauziele für Offshore-Windenergie auf 20 GW bis 2030 zu erhöhen: „Die Erhöhung der Ausbauziele ist ein wichtiges klima-und industriepolitisches Signal. So können zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden bei gleichzeitigem Schutz des Klimas“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung. „Das Ziel von 20 GW bis 2030 entspricht der seit 2017 gemeinsamen Mindestforderung der gesamten Branche, der Gewerkschaften und aller norddeutschen Küstenländer. Damit erhält die Branche mit ihren knapp 25.000 Beschäftigten wieder eine klare Ausbauperspektive
Europäische Offshore-Windkapazität stieg 2018 um 18% Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2019 Werbung Laut der heute von WindEurope veröffentlichten Statistik installierte Europa 2018 2,6 GW neue Offshore-Windenergiekapazitäten. (WK-intern) - Das ist eine Steigerung der Offshore-Windkapazität in Europa um 18%. European offshore wind capacity grew by 18% in 2018 Europe installed 2.6 GW of new offshore wind energy capacity in 2018, according to statistics released today by WindEurope. That’s an 18% increase in Europe’s offshore wind capacity. 15 new offshore wind farms came on line. The UK and Germany accounted for 85% of the new capacity: 1.3 GW and 969 MW respectively. Europe now has 105 offshore wind farms across 11 countries with a total capacity of 18.5
Ørsted wurde als Projektierer für Offshore-Windparks vor Connecticuts Küste ausgewählt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Ørsted selected as preferred bidder for offshore wind farm in Connecticut (WK-intern) - Following a highly competitive solicitation process, Connecticut's Department of Energy and Environmental Protection has selected Ørsted's Revolution Wind project to move forward to negotiate a fixed-price power purchase agreement (PPA) with the state's power distribution companies for 0.42TWh (terawatt hours) per year equivalent to 100MW offshore wind capacity Subject to contract signing and Ørsted's final investment decision, construction is expected to start in 2022, and the wind farm is expected to be commissioned in 2023. With the 100MW added capacity, Revolution Wind has now secured a total of 700MW offshore
innogy und TenneT untersuchen länderübergreifendes Windenergieverteilkreuz in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung innogy und TenneT wollen in einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie die Potenziale einer Netzanbindung von Offshore-Windparks in der Nordsee an ein länderübergreifendes Windenergieverteilkreuz (Wind Power Hub) prüfen (WK-intern) - Ein solches Verbundnetz würde die Einspeisung und Verteilung großer Mengen an Offshore-Windenergie ermöglichen, den europäischen Energiemarkt stärken und europaweit die Versorgungssicherheit erhöhen Rotterdam – innogy und der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber TenneT haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent) unterzeichnet: In einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie wollen die Kooperationspartner Chancen und Herausforderungen grenzübergreifender Offshore-Verteilkreuze für Windparks in der Nordsee ausloten. Beide Seiten werden zunächst realistische Planungsoptionen, wirtschaftliche Implikationen sowie die regulatorischen und marktwirtschaftlichen Anforderungen solch einer gemeinsamen internationalen Infrastruktur prüfen. Ergebnisse bestehender