Nicht enden wollender Bürokratiealptraum bei Energieeffizienzgesetz Aktuelles Mitteilungen News allgemein Technik 23. Mai 202423. Mai 2024 Werbung Novelle des Energieeffizienzgesetzes - Nicht enden wollender Bürokratiealptraum (WK-intern) - Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) fordert die Regierungsfraktionen auf, beim Energieeffizienzgesetz nachzubessern. Das Bundeskabinett hat gestern die Novelle des Gesetzes auf den Weg gebracht. Änderungen fordert der VCI vor allem bei der "Plattform für Abwärme". Sie soll Energieversorgern Daten über Abwärmequellen bereitstellen, um diese für Nah- und Fernwärmenetze nutzbar zu machen. Dazu hat die zuständige Bundesstelle für Energieeffizienz festgelegt, dass de facto alle Quellen an die Plattform berichtet werden müssen. Die sogenannte Bagatellschwelle wurde auf 20 Grad Celsius festgesetzt - dadurch müssten Unternehmen zum Beispiel auch Dunstabzugshauben und Kopierer melden. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer
Ørsted unterstützt ostfriesische Kinder- und Jugendsportvereine Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2024 Werbung Ørsted erneut Trikotsponsor für ostfriesische Kinder- und Jugendsportvereine (WK-intern) - Ørsted ruft in diesem Jahr erneut Sportvereine aus der Region Ostfriesland dazu auf, sich für die Ausstattung von Mannschaftstrikots für ihre Kinder- oder Jugendmannschaften zu bewerben. Bereits im Sommer 2023 fand die Aktion großen Anklang. Norden-Norddeich. Der PSV Norden, TuRa Marienhafe, die TuS Pewsum und viele weitere Vereine, sie alle einte im Sommer 2023 eines: Ihre Mannschaften liefen mit neuen Trikots mit Ørsted-Schriftzug auf. Insgesamt neun Vereine, 13 Teams und fast 250 Spielerinnen und Spieler wurden vom Energieunternehmen mit hochwertigen Trikotsätzen ausgestattet. Dazu gehörten Fußball- und Basketballvereine und sogar eine regional verwurzelte Sportart wie
Windpark Rieps als Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie eröffnet Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2024 Werbung Neue Energie für Nordwestmecklenburg: Bürger und Gemeinden beteiligen sich aktiv an Energiewende (WK-intern) - Im Beisein zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft und Politik ist der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg eröffnet worden. Er ist zugleich das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie (mve), die damit ihren Markteintritt vollzogen hat. Der Windpark besteht aus sechs Nordex-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 34,2 Megawatt. Die mve ist ein Gemeinschaftsunternehmen der mea Energieagentur GmbH, einer Tochtergesellschaft der WEMAG, und der Energieverbund Nord. Die Energieverbund Nord ermöglicht beteiligten Gemeinden eine wirtschaftliche Teilhabe an lokalen Energieinfrastrukturprojekten. Die mve ist als unabhängiger Stromerzeuger, ein sogenannter Independent Power Producer, ins Leben gerufen worden.
DIW glaubt Modellanalyse: Versorgung mit Erdgas ist auch ohne Importe aus Russland gesichert Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Mai 2024 Werbung Modellanalyse untersucht, ob EU-Länder Lieferausfall von russischem Erdgas kompensieren könnten Selbst wenn Gasnachfrage bis 2030 hoch bliebe, wäre Verzicht auf russisches Erdgas möglich Gasbedarf könnte durch Pipeline-Importe aus anderen Ländern und Flüssigerdgas ohne Ausbau der Infrastruktur gedeckt werden (WK-intern) - Die Gasversorgung in der EU ist auch langfristig ohne den Import von russischem Gas gewährleistet. Die Versorgungssicherheit steht also weiteren EU-Sanktionen gegen Russland nicht im Weg. Dies ist das Ergebnis einer modellbasierten Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die DIW-Ökonominnen Franziska Holz und Claudia Kemfert aus der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt haben dazu gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität Berlin, Lukas Barner und
dena sieht Handlungsbedarf und Aufgaben beim Datenaustausch in der Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Mai 2024 Werbung Luft nach oben beim Datenaustausch in der Energiewirtschaft (WK-intern) - Eine aktuelle Branchenumfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Rahmen des Aufbaus des Dateninstituts zeigt exemplarisch die erfolgskritische Bedeutung des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs in der Energiewirtschaft, aber auch die noch zu überwindenden Hemmnisse. Die Energiebranche sieht Handlungsbedarf bei sich, aber auch Aufgaben für das Dateninstitut. Die Energiebranche ist sich einig und sieht einen hohen Verbesserungsbedarf bei unternehmensübergreifenden Datenaustauschprozessen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Branchenumfrage, die das Future Energy Lab (FEL) der dena durchgeführt hat. Die Ergebnisse dienen zum einen dazu, den aktuellen Stand sowie die Bedarfe der Energiebranche beim Datenaustausch aufzuarbeiten und zum anderen dazu,
Alexander Holle übernimmt beim TÜV NORD die Abteilung HydroHub Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Mai 202423. Mai 2024 Werbung Alexander Holle leitet HydroHub der TÜV NORD GROUP (WK-intern) - Alexander Holle hat zum 1. April 2024 die Leitung des HydroHub der TÜV NORD GROUP übernommen. Der HydroHub ist eine Initiative von Unternehmen der TÜV NORD GROUP, um Energieunternehmen, Industrien und Kommunen mit Engineering, Consulting und Training im Bereich Wasserstoff zu unterstützen. Alexander Holle ist Senior Consultant bei DMT ENERGY ENGINEERS. Eine neue Position bekleidet außerdem Wasserstoff-Experte Frank Koch, Senior Consultant bei DMT ENERGY ENGINEERS, als fachlicher Leiter des HydroHub. Holle und Koch folgen auf Carsten Gelhard, der eine neue Aufgabe bei TÜV NORD International übernommen hat. Alexander Holle ist seit 2017 in der
Plan B: Deutsche Brennelementfabrik Lingen läuft auch ohne offizielle Genehmigung auf Hochtouren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 23. Mai 2024 Werbung ANF Lingen bestätigt erneut genehmigungsloses Vorgehen ANF schafft Fakten, bevor Genehmigung erteilt wurde Geschäftsführer der Brennelementfabrik Lingen kann in Stellungnahme Bedenken zu russischer Spionage nicht ausräumen Niedersächsisches Umweltministerium muss unverzüglich handeln (WK-intern) - Zur gestrigen Stellungnahme des ANF-Geschäftsführers in der „NOZ“ erklärt Bettina Ackermann von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Der Druck auf ANF scheint enorm zu sein, wenn die Geschäftsführung mit einem zusammengeschusterten „Plan B“ die Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom ungenehmigt vorzieht. Doch wo ansonsten genau der Unterschied zu „Plan A“ liegt, bleibt im Dunkeln. Alle Abhängigkeiten von Rosatom bleiben bestehen und damit auch die davon ausgehenden Gefahren. Mit ihren aktuellen Aussagen bestätigt ANF alle
Flexibles Wirkleistungs- und Blindleistungsmanagement für Windenergie- und Photovoltaikanlagen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 23. Mai 2024 Werbung Jetzt im Markt: Neuentwickelter Erzeugungsanlagen-Regler der energy grid service GmbH mit Zertifikat (WK-intern) - Jede Windenergie- und Photovoltaikanlage und jedes Blockheizkraftwerk muss am Netzverknüpfungspunkt regelbar sein, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dies ist wichtig, da die fluktuierende Art der Erzeugung die Frequenz und die Spannung im Stromnetz beeinflussen kann. Der Netzbetreiber benötigt Echtzeit-Daten zur Leistungsabgabe, Spannung, Frequenz und zum Betriebszustand sowie Regelungsparameter zur Steuerung der Einspeiseleistung. Der Direktstromvermarkter spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er den Strom an Börsen oder Endkunden verkauft, die Einspeisung optimiert und Anlagen zur Bereitstellung von Regelenergie nutzt. Zudem koordiniert er mit Netzbetreibern das Einspeisemanagement und übermittelt notwendige
ENGIE-Gruppe plan Wachstumsinvestitionen mit neuer Geschäftsführerin Anne Bosser Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2024 Werbung Anne Bosser ist neue Geschäftsführerin der ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH Anne Bosser übernimmt die Funktion als neue Geschäftsführerin der ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH und als Vorständin Erneuerbare Energien in der ENGIE Deutschland AG Weltweit plant die ENGIE-Gruppe, 40 bis 45 Prozent ihrer Wachstumsinvestitionen im Bereich der erneuerbaren Energien einzusetzen, und hat sich auch für Deutschland ehrgeizige Zielmarken gesetzt (WK-intern) - Zum 1. Mai 2024 wurde Anne Bosser zur Geschäftsführerin der ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH bestellt und leitet das Unternehmen seither gemeinsam mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Thomas Henn. Zudem wurde sie als Vorständin Erneuerbare in den Vorstand der ENGIE Deutschland AG berufen. In beiden Funktionen tritt
Leistungsmerkmale einer zukunftssicheren Netzwerkumgebung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 23. Mai 2024 Werbung KI ist das Einstiegsticket in die Netzwerkzukunft (WK-intern) - Mit dem Einsatz von KI können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen im Netzwerkmanagement in den Griff bekommen. Allerdings müssen sie auf einige wichtige Aspekte achten. Juniper Networks, ein führender Anbieter von sicheren KI-nativen Netzwerkplattformen, nennt fünf Leistungsmerkmale einer zukunftssicheren Netzwerkumgebung. Unternehmen müssen flexibel und reaktionsschnell auf neue oder veränderte Markt- und Kundenanforderungen reagieren. Die Bedeutung von Edge-Computing-Umgebungen steigt und das hybride Arbeiten liegt weiter im Trend. Netzwerkwerkumgebungen werden immer verteilter und komplexer. Die modernen Netzwerke erzeugen so viele Daten, dass es praktisch unmöglich ist, sie manuell zu korrelieren oder Echtzeit-Erkenntnisse zu gewinnen. Netzwerkteams können diesen Herausforderungen mit
Steinhöfel – Das Bundpräsident*in Steinmeier besucht größtes, deutsches Agri-Solar Projekt Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. Mai 2024 Werbung Im Rahmen ihrer Themenreihe "Werkstatt des Wandels" besuchte Bundpräsident*in Frank-Walter Steinmeier im Mai das größte, deutsche Agri-Solar Projekt der SUNfarming Group in Steinhöfel, Brandenburg. (WK-intern) - Die SUNfarming Group kombiniert mit diesem innovativen Projekt Landwirtschaft und Solarstromproduktion, um eine effiziente Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zu fördern und gleichzeitig die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen zu steigern. Die Vorstellung des landwirtschaftlichen Nutzungskonzeptes von SUNfarming stieß auf großes Interesse bei den Politikern. Ermöglicht werden die Haltung von Mutterkühen, Schafen und Hühnern sowie den Anbau verschiedener Gemüse- und Obstsorten und Heilkräuter unter den Solarmodulen. SUNfarming wird in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. aus Müncheberg, intensive
Deutscher Finanzausschuss sucht Bekämpfung von Geldwäsche in Frankreich Behörden-Mitteilungen 23. Mai 202423. Mai 2024 Werbung Eine hochkarätige Abordnung des Finanzausschusses informiert sich in Paris über Bekämpfung von Geldwäsche Finanzminister*in Lindner sucht Rat bei Frankreich und schickt Abordnung (WK-intern) - Eine Abordnung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags wird vom 27. bis 29. Mai 2024 nach Paris reisen. Leiter*in der Abordnung ist die Abgeordnete Nadine Heselhaus (SPD). Die weiteren Abordnungsmitglieder*innen sind Lennard Oehl (SPD), Klaus Wiener (CDU/CSU), Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/GR) und Markus Herbrand (FDP). Zu den Themen, die die Abordnung mit ihren französischen Gesprächspartner*innen erörtern möchte, zählen u.a. die europäische Aufsichtsstruktur über den Finanzmarkt, die Schaffung einer europäischen Bankenunion und einer Kapitalmarktunion, die Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen vor dem Hintergrund des