Zwischenspeicher: Bidirektionales Laden als Beitrag zur Energiewende E-Mobilität Technik Veranstaltungen 7. Mai 2024 Werbung Bei E-Mobilität geht es um weit mehr als das Fahren mit klimaneutral erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Die Akkus der Elektrofahrzeuge können auch als Zwischenspeicher genutzt werden. Davon können nicht nur die Besitzer dieser Fahrzeuge profitieren: Mittelfristig kann das bidirektionale Laden wirksam zur Flexibilisierung und Entlastung der Verteilnetze beitragen. Die Power2Drive Europe, die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, eröffnet einen Blick auf den derzeitigen Stand der Technik. Als Teil von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, findet sie vom 19. bis 21. Juni 2024 auf der Messe München statt. Bereits einen Tag früher beginnt der Power2Drive
WFW berät Eavor bei 350-Mio-Euro-Finanzierung zur Eavor-Loop-Technologie für Geothermie Geothermie Kooperationen Mitteilungen Technik 7. Mai 2024 Werbung WFW berät Eavor bei 350-Mio-Euro-Finanzierung zur weltweit ersten großtechnischen Anwendung der Eavor-Loop-Technologie für Geothermie (WK-intern) - Watson Farley & Williams („WFW") hat die Eavor Erdwärme Geretsried GmbH, eine Tochtergesellschaft der kanadischen Eavor Technologies Inc. („Eavor"), bei einer Investition in Höhe von 350 Mio. Euro beraten, mit der die Eavor-Loop-Technologie für Geothermie im bayerischen Geretsried erstmals weltweit in kommerziellem Maßstab eingesetzt wird. Neben Eigenkapital umfasst die Investitionssumme ein durch das europäische InvestEU-Programm garantiertes Darlehen der Europäischen Investitionsbank i.H.v. 45 Mio. Euro, einen Zuschuss von 91,6 Mio. Euro aus dem EU-Innovationsfonds sowie Darlehen in Höhe von ca. 87 Mio. Euro, die ein Konsortium aus
BWE fordert verpflichtende Transparenz bei Windenergieanlagen-Beteiligung von Standortkommunen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2024 Werbung Das EEG regelt in § 6 die Möglichkeit, Standortkommunen an den erzeugten Strommengen von Windenergieanlagen zu beteiligen. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie regt an, dass die Standortkommunen den Umfang der an sie geleisteten Zahlungen veröffentlichen und damit Transparenz über den Beitrag der Windenergie zum kommunalen Haushalt herstellen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die deutsche Windenergiebranche leistet auf vielfältigen Wegen Beiträge zur regionalen Wertschöpfung. Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen außerhalb von Ballungszentren zählt auch die direkte Beteiligung von Kommunen nach den Möglichkeiten des EEG dazu. Dies ist ein wichtiger Baustein zur Teilhabe an der Windenergieerzeugung vor Ort. Um mehr Klarheit darüber zu erhalten, in welchem Umfang
Hansgrohe SE und badenova weihen Windpark Kallenwald im Schwarzwald ein Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2024 Werbung Einweihung des Windparks Kallenwald (WK-intern) - badenova und Hansgrohe forcieren die regionale Energiewende durch Stromlieferungen aus dem Windpark Kallenwald badenova, regionaler Energiedienstleister aus Freiburg und die Hansgrohe SE, ein Global Player der Bad- und Küchenbranche mit Sitz im Schwarzwald, setzen ein starkes gemeinsames Zeichen für die Energiewende vor Ort und zeigen auf, wie Produktionsstandorte dekarbonisiert werden können – mit und durch den Ausbau regenerativer Energieerzeugung in der Region. Denn mit Hansgrohe als Endabnehmer wird erneuerbarer Strom aus dem neu gebauten badenova Windpark Kallenwald im Schwarzwald über einen Dienstleister an ein Unternehmen aus dem direkten Umland vermarktet, also grüner Strom aus der Region, für
Oberflächengestaltung mithilfe der Software in wenigen Sekunden auf jeder beliebigen 3D/CAD-Geometrie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 7. Mai 2024 Werbung Optimierte Oberflächenveredelung für die additive Fertigung (WK-intern) - Der Software-Vorreiter CoreTechnologie hat die 3D-Druck-Software 4D_Additive mit einer speziellen Texturen-Bibliothek ausgestattet, die sich an der VDI 3400 Richtlinie orientiert. Die 3D-Druck-Software 4D_Additive des deutsch-französischen Software-Entwicklers CoreTechnologie verfügt jetzt über eine Texturen-Bibliothek entsprechend der VDI 3400 Richtlinie. Mit dem optimierten Texturen-Modul werden Oberflächen von 3D-Druckbauteilen mit wenigen Klicks optisch und funktional veredelt. Ästhetische und funktionale Oberflächenveredelung Die Texturen des optimierten Tools der 4D_Additive Software verbessern das Erscheinungsbild, geben additiv gefertigten Bauteilen eine ästhetische Optik und kaschieren nach dem Vorbild im Spritzguss Unregelmäßigkeiten, die bei der Fertigung und beim Drucken entstehen. Bei der neuartigen Oberflächenveredlung stehen im
Dominion Energy legt 2 Milliarden US-Dollar für nachrangige Schuldverschreibungen fest Mitteilungen 7. Mai 2024 Werbung Dominion Energy beginnt mit einem Barangebot zum Kauf sämtlicher ausstehender Vorzugsaktien der Serie B Am 6. Mai 2024 hat das Unternehmen den Preis für nachrangige Schuldverschreibungen im Wert von 2 Milliarden US-Dollar erfolgreich festgelegt (EJSN-Angebot). Das Unternehmen beabsichtigt, den Erlös aus dem EJSN-Angebot teilweise für den Kauf von Vorzugsaktien der Serie B im Zusammenhang mit dem Barangebot zu verwenden Das Unternehmen beabsichtigt, den verbleibenden Erlös, einschließlich der 500 Millionen US-Dollar, die dem erweiterten EJSN-Angebot zuzurechnen sind, über die Hybridfinanzierungsprognose des Unternehmens für 2024 hinaus zu verwenden, um kurzfristige Schulden zurückzuzahlen und/oder andere ausstehende Wertpapiere opportunistisch zurückzuziehen, zurückzukaufen oder zurückzukaufen die bestehenden 2014 Series
Satte Gewinne der Energieversorger müssen sinnvoll verwendet werden Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Mai 20247. Mai 2024 Werbung Multimillionen-Gewinne müssen sich in Preissenkungen für Kunden niederschlagen (WK-intern) - Der Landesenergieversorger Wien Energie hat am vergangenen Freitag seine Jahresbilanz für 2023 vorgelegt. Neben einem enorm hohen Reingewinn wurden dabei auch Preissenkungen versprochen und Investitionsvorhaben präsentiert. FPÖ-Energiesprecher NAbg. MMMag. Dr. Axel Kassegger: „Während die Bürger unter hohen Lebenshaltungskosten ächzen, streichen die Landesenergieversorger große Gewinne ein. Das ist den Menschen schlichtweg nicht zu vermitteln. Wir werden deshalb als FPÖ sehr genau darauf achten, ob die vollmundigen Versprechungen von Preissenkungen auch wirklich umgesetzt werden. Die Landesenergieversorger müssen den Bürgern dienen, nicht umgekehrt!“ FPÖ gegen Übergewinnsteuer – Bundesregierung muss Investitionen ermöglichen „Wir sind als FPÖ nach wie vor gegen
Deutsche Erdölförderung im Nationalpark Wattenmeer endet definitiv im Jahr 2041 Behörden-Mitteilungen Geothermie 7. Mai 2024 Werbung Diese Vereinbarung gibt Rechtssicherheit und eine gute Perspektive für das Wattenmeer, glaubt die Politik (WK-intern) - KIEL. Die Förderung von Erdöl im Wattenmeer wird Ende 2041 Geschichte sein: Dann wird die bestehende gültige Lizenz für die Bohr- und Förderinsel Mittelplate im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer definitiv auslaufen. Mit den Vorbereitungen für den Rückbau der Mittelplate wird in den 2030er Jahren begonnen. Für die Erschließung neuer Ölfelder in diesem Gebiet werden in Zukunft keine Genehmigungen mehr erteilt und die anhängigen Anträge der Wintershall Dea Deutschland GmbH zurückgezogen. Darauf haben sich das MEKUN und der Betreiber der Mittelplate, der deutsche Gas- und Ölproduzent Wintershall Dea, geeinigt. „Mit
Nur 24 % der Hauseigentümer planen SmartHome-Überwachung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Mai 2024 Werbung E.ON Umfrage: Nur jeder vierte Hausbesitzer plant bis 2026 intelligente Energiesteuerung Smart-Zähler sind heute schon Pflicht für alle Solaranlagen, E-Auto-Anschluss, Wärmepumpe und freiwillige smarte Steuerungstechnik des Hauses Jeder achte Eigenheimbesitzer besitzt bereits ein intelligentes Energiemanagementsystem* Insgesamt stehen 86 Prozent der Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer der smarten Technik positiv gegenüber Stromkosten sparen und den eigenen Solarstrom maximal nutzen – das spricht bei Befragten am stärksten für die Technik (WK-intern) - Nur 24 % der Hausbesitzer wollen ihren Stromverbrauch zuhause mit smarter Technik steuern, wie eine aktuelle, repräsentative E.ON Studie durchgeführt von Statista** zeigt: 86 Prozent der 2.000 Befragten stehen intelligenten Energiemanagementsystemen fürs eigene Haus positiv gegenüber. „Jeder vierte Hausbesitzer
Startup für CO2-neutrale Stromerzeugung, Wärme und Mobilität, eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. Mai 2024 Werbung 1KOMMA5° eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Berlin 1KOMMA5° schafft am neuen Standort 200 hochwertige Arbeitsplätze. Entwicklerinnen und Entwickler arbeiten im TechLab an der Energie Plattform „Heartbeat“ sowie AI-basierten Anwendungen zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit durch Steuerung am Strommarkt. MdB Thomas Heilmann (CDU, KlimaUnion) und Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD) eröffneten gemeinsam mit CEO Philipp Schröder den Standort in Berlin. (WK-intern) - Berlin – 1KOMMA5°, das europaweit führende Cleantech Startup für CO2-neutrale Stromerzeugung, Wärme und Mobilität, eröffnet ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Berlin. Zur offiziellen Einweihung kamen unter anderem Thomas Heilmann, MdB und Vorsitzender der KlimaUnion (CDU), sowie Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln (SPD). Mit dem neuen Entwicklungszentrum
Die begrenzte Datenverfügbarkeit behindert die Klimafinanzierung und Aufsicht der Banken. Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. Mai 2024 Werbung Förderung nachhaltiger Finanzen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Studie: Die Finanzstabilität ist eine Variable des Klimawandels Kleinen Unternehmen mangelt es oft an dem Bewusstsein und den Informationen, die sie benötigen, um die finanziellen Risiken des Klimawandels zu verstehen. Um den Stromsektor in Mittel-, Ost- und Südosteuropa zu dekarbonisieren und die Energieeffizienz in Gebäuden zu verbessern, sind massive Investitionen und damit eine langfristige Finanzierung erforderlich. Banken werden dabei eine Schlüsselrolle spielen. Lokale Tochtergesellschaften in ausländischem Besitz können ein Katalysator für die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzmarktes sein. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat heute die umfangreiche Studie der Arbeitsgruppe „Klimawandel und Finanzstabilität“ der Wiener Initiative mit