Dank politischer Unterstützung, hohe Investitionen und gestiegener Personalkosten, verdoppelt H2APEX Umsatz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Videos Wasserstofftechnik 1. Mai 2024 Werbung H2APEX bestätigt vorläufige Zahlen für Geschäftsjahr 2023 sowie Prognose für 2024 – mehr als Verdopplung des Umsatzes geplant Umsatz im Geschäftsjahr 2023 vervierfacht auf EUR 15,3 Mio. (Vorjahr: EUR 3,8 Mio.) Umsatzprognose für 2024 von EUR 35-40 Mio. zeigt starke Wachstumserwartung, Großteil der Umsätze bereits vertraglich gesichert 3-Säulen-Strategie: Ausbau des Projektgeschäfts, Erweiterung der Eigenproduktion und Serienproduktion von Speicherlösungen Fokus auf profitables Wachstum: Ab Geschäftsjahr 2025 positiver operativer Cash-Flow, ab Geschäftsjahr 2026 positives bereinigtes EBITDA geplant (WK-intern) - Rostock-Laage, Grevenmacher (Luxemburg) – H2APEX (ISIN LU0472835155, WKN A0YF5P, vormals exceet Group SCA), ein börsennotierter führender Entwickler und Betreiber von grünen Wasserstoffanlagen für die Dekarbonisierung von Industrie,
Förderzusage für 2-Milliarden- Euro für größtes Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2023 Werbung Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck und die NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Neubaur besuchen heute gemeinsam thyssenkrupp in Duisburg, um vor Ort die 2 Milliarden Euro Förderzusage von Bund und Land zu übermitteln. (WK-intern) - In der vergangenen Woche hat die Europäische Kommission grünes Licht für das größte Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland gegeben. Damit ist der Weg frei für das zentrale Projekt „tkH2steel“ der thyssenkrupp Steel Europe AG und damit für die Transformation der deutschen Stahlindustrie hin zur Klimaneutralität. Durch die Teil-Umrüstung des größten europäischen Stahlhüttenwerks und die Umstellung der Fertigung auf Wasserstoff sollen jährlich bis zu 3,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Das Unternehmen plant hierfür
Leuna wird zum Standort für grüne Power-to-Liquid-Kraftstoffe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Mai 2023 Werbung Strombasierte Kraftstoffe: DLR wählt Leuna als Standort für Technologie-Plattform PtL aus (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Chemiepark Leuna in Sachsen-Anhalt nach einer umfangreichen Analyse als Standort für die Technologie-Plattform PtL (TPP) ausgewählt. Die Forschungsanlage soll einen entscheidenden Beitrag leisten, um zeitnah strombasierte Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder e-SAFs (Sustainable Aviation Fuels) genannt – in industriellem Maßstab herzustellen. Dazu wird das DLR dort mit Unternehmen und weiteren Forschungseinrichtungen die dafür notwendigen großtechnischen Technologien und Verfahren entwickeln und testen. Geplanter Baubeginn der Anlage ist, vorbehaltlich der finalen Förderzusage, im Januar 2024. „Die Technologie-Plattform PtL wird einen entscheidenden Beitrag
Wind Service Offshore GmbH bringt die richtige Software als Booster für mehr Effizienz ganzer Windparks Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2022 Werbung Grünes Licht für PREDIXXION: Bundesministerium für Bildung und Forschung genehmigt Forschungszulage zur Weiterentwicklung. (WK-intern) - PREDIXXION liefert Transparenz im Betrieb von Windkraftanlagen. Analyse komplexer Datensätze fließt in konkrete Aussagen zur optimierten Betriebsführung. Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen ebnen Weg für neue Wege der Softwareentwicklung. Büdelsdorf: Predixxion ist die Software zur individuellen Performance-Analyse ganzer Windparks. Jetzt geht die Datenauswertung einen Schritt weiter und wird auf Basis eines neuen Algorithmus konkrete Handlungsempfehlungen für den Betrieb von Windparks ableiten können. Dadurch werden Störquellen beseitigt und die Effizienz jeder Windkraftanlage nachhaltig gesteigert. Wind Service Offshore, der Entwickler von Predixxion, erhielt nun die Zusage vom Bundesministerium für Bildung
Qualifizierungsverbund öffnete Weiter- und Fortbildungszentrum im Bereich der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Mai 2022 Werbung Neue Chancen in zukunftsfesten Jobs: Auftakt für Qualifizierungsverbund Lausitz in Lübbenau QLEE macht Unternehmen mit passenden Bildungsangeboten fit für Erneuerbare Energien (WK-intern) - Lübbenau – Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für die Erneuerbaren Energien (QLEE) öffnete heute mit einer Auftaktveranstaltung für Politik und Unternehmen in Lübbenau am Standort des LEAG-Qualifizierungs- und Konferenzcenters in der Straße des Friedens 26 seine Pforten. Ziel des Projektes ist die Vernetzung von Unternehmen und Ausbildungsträgern zur Weiter- und Fortbildung der Beschäftigten, um diese fit für neue Aufgaben im Bereich der Erneuerbaren Energien zu machen. Initiatoren des Projektes sind das Unternehmen LEAG, das Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und der Bundesverband
Förderzusage ermöglicht RWE eine 14 MW Elektrolyse-Testanlage für Wasserstoff Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 3. Mai 2022 Werbung RWE erhält Förderzusage für 14 Megawatt Elektrolyse-Testanlage in Lingen – Baustart für Juni geplant RWE will 30 Mio. € investieren / Land Niedersachsen fördert Testanlage mit 8 Mio. € Pilotanlage soll zwei Elektrolyse-Technologien für geplante Wasserstoff-Großprojekte testen Genehmigungsverfahren läuft / Anlage soll ab Mitte 2023 grünen Wasserstoff erzeugen (WK-intern) - Mit einer Förderzusage des Landes Niedersachsen über 8 Mio. Euro rückt die von RWE geplante Errichtung einer Test-Elektrolyse in Lingen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in greifbare Nähe. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Olaf, Minister*in für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz des Landes Niedersachsen, jetzt an die für Wasserstoff verantwortliche RWE-Vorständin Sopna Sury. Diese gab zugleich bekannt,
Förderzusage Growing Green Wasserstoff: RWE und Linde entwickeln 200 MW-Elektrolyse-Großanlage Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. Dezember 2021 Werbung RWE arbeitet mit Linde an der Entwicklung einer 200 Megawatt-Elektrolyseanlage in Lingen Linde übernimmt Genehmigungsplanung für zwei 100-Megawatt-PEM-Elektrolyseure Wichtige Vorarbeit für schnellen Projektstart im Falle staatlicher Förderzusage (WK-intern) - Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation: „Bis 2030 will RWE 2 Gigawatt eigene Elektrolysekapazität schaffen, um damit grünen Wasserstoff erzeugen zu können. Von den mehr als 30 Wasserstoff-Projekten mit RWE-Beteiligung betrifft GET H2 in Lingen die am weitesten fortgeschrittene Großanlage. Die Vorauswahl von Linde als unseren technischen Anbieter bei einem wesentlichen Teil dieses Vorhabens ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg hin zu einer Investitionsentscheidung. Da die Planung der technischen Details für die ersten zwei Elektrolyse-Einheiten
Das Minister*innen übergibt Förder-Absichtserklärung über 55 Millionen Euro für Wasserstoffeinsatz Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 8. September 2021 Werbung Das Bundesumweltministerium unterstützt ArcelorMittal Hamburg auf dem Weg zu grünem Stahl Ja sagen zum beherzten Ausbau von Wind- und Sonnenenergie 55 Millionen Euro aus dem Förderprogramm zur Dekarbonisierung wasserstoffbasierte Stahlerzeugung (WK-intern) - Das Bundesumweltminister*innen hat bei einem Besuch im Hamburger Stahlwerk dem Unternehmen ArcelorMittal Hamburg GmbH eine Absichtserklärung zur Förderung eines Projekts zur Herstellung von klimaneutralem, grünem Stahl übergeben. Für den im Vorhaben geplanten Einsatz von Wasserstoff für die Direktreduktion von Eisenerz stellt das Bundesumweltministerium rund 55 Millionen Euro aus dem Förderprogramm zur Dekarbonisierung in der Industrie in Aussicht. Die endgültige Förderzusage sowie der Start des Projekts stehen noch unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung durch
RWE erhält Förderzusage über einen Differenzvertrag für Offshore-Windpark Baltic II in Polen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2021 Werbung RWE erhält zweiseitigen Differenzvertrag für ihren Offshore-Windpark Baltic II in Polen Polnische Regierung vergibt „Contract for Difference“ für Projekt in der polnischen Ostsee / Geplante installierte Leistung beträgt 350 Megawatt Unterstützung für Energiewende in Polen und für Entwicklung einer lokalen Lieferkette für Offshore-Wind (WK-intern) - Sven Utermöhlen, COO Wind Offshore Global der RWE Renewables: „Die Förderzusage über einen Differenzvertrag für unseren ersten Offshore-Windpark in Polen markiert einen Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung des Projekts. Mit unserem F.E.W. Baltic II Projekt unterstützen wir die grüne Energiewende in Polen, einem unserer strategischen Kernmärkte in Europa. Gleichzeitig fördern wir den Aufbau einer lokalen Lieferkette für Offshore-Wind. Polen
Energieforschungsprojekt für beste Spannung in den Stromnetzen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2020 Werbung In einem neuen Energieforschungsprojekt von Kieler Forschern in Kooperation mit einem Windenergiepark- und Umspannwerk-Betreiber an der Westküste geht es um eine Verbesserung der Spannungsqualität in den Stromnetzen. (WK-intern) - Hierfür werden bis Frühjahr 2022 Feldversuche im Umspannwerk Vollstedt, Kreis Nordfriesland, durchgeführt und in Laboren der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ausgewertet. Die EKSH fördert das Energieforschungsvorhaben mit rd. 140.000 Euro aus ihrem Förderprogramm „HWT“ (Hochschule – Wirtschaft – Transfer). EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers übergab die Förderzusage am Freitag in Vollstedt (14. August) an Prof. Dr. Hans-Jürgen Hinrichs, der die wissenschaftliche Projektleitung innehat. Der Forscher an der FH Kiel arbeitet
Bund fördert mit 30 Mio. Offshore-Windenergie-Wasserstoffprojekt in Schleswig-Holstein Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2020 Werbung 30 Mio. Euro Förderung durch den Bund: Wasserstoffprojekt-Projekt Reallabor „Westküste 100“ kann durchstarten (WK-intern) - Ministerpräsident Daniel Günther: „Ein guter Tag für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein, die Energiewende und den Klimaschutz“ KIEL/HEIDE. Grünes Licht für grünen Wasserstoff: In Schleswig-Holstein wird das bundesweit erste Reallabor der Energiewende mit dem Schwerpunkt Wasserstofftechnologie entstehen. Das Konsortium „Westküste 100“ hat heute vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine Förderzusage über 30 Mio. Euro erhalten. Ministerpräsident Daniel Günther begrüßte die Bundesförderung: „Das ist ein guter Tag für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein, die Energiewende und den Klimaschutz. Das Reallabor Westküste 100 zeigt, wie sich Ökonomie und Ökologie in
Förderzusage für Entwicklung einer Mobilitätskette mit umweltschonender autonomer Bus- und Fährverkehre Forschungs-Mitteilungen 10. Februar 2020 Werbung Eines von 16: „CAPT“ nimmt nächste Hürde auf dem Weg zum Zukunftscluster (WK-intern) - Am Mittwoch, 5. Februar, gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Finalisten im Wettbewerb um die Innovationsnetzwerke der Zukunft bekannt. Von 137 Bewerbungen wählte die Jury 16 Projekte aus, die in die letzte Auswahlrunde vorrücken, bevor es in die Umsetzung geht. Unter ihnen ist „CAPT – Clean Autonomous Public Transport“, das unter Leitung von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel eingereicht wurde. Am Mittwoch, 5. Februar, gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Finalisten im Wettbewerb um die Innovationsnetzwerke der