Salzgitter Flachstahl setzt auf Ausschreibung Stromliefervertrag/PPA und Batteriespeicher zur die Stahlproduktion Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 4. Juni 2025 Werbung Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus Energieversorgung für CO2-arme Stahlherstellung wird weiter abgesichert Ausschreibung für PPA und Batteriespeicher startet am 03.06.2025 (WK-intern) - Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus. Für die Umsetzung der ersten Ausbaustufe des SALCOS®-Programms hat SZFG bereits umfangreiche PPAs abgeschlossen und möchte nun die verbleibende Lücke schließen. Für die Ausschreibung über 150 MWp Photovoltaik-PPAs können sich interessierte Unternehmen bis zum 22. Juni 2025 hier registrieren und
ENERCON baut ersten Windenergieanlagenturm aus emissionsreduzierten Stahl News allgemein 29. Januar 2025 Werbung Kooperation von ENERCON, Salzgitter AG und TMGROUP bei erstem emissionsreduzierten Stahlturm für Onshore-Windenergieanlage in Deutschland Partnerschaft zur Stärkung der Nachhaltigkeit bei Windenergieanlagentürmen Mehr als 70 Prozent weniger CO2-Emissionen je Stahlturm Vorreiter im Onshore-Markt in Deutschland und Europa (WK-intern) - Der Windenergieanlagenhersteller ENERCON, die Salzgitter AG-Tochter Ilsenburger Grobblech GmbH und die zur TMGROUP zugehörige SMB Schönebecker Maschinenbau GmbH kooperieren bei der Herstellung eines emissionsreduzierten Stahlturms und machen damit einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen von Windenergieanlagen. Die Stahlturmkomponenten aus der Zusammenarbeit kommen bereits Anfang 2025 bei einer E-138 EP3 Windenergieanlage im Windparkprojekt Diepholzer Bruch (Niedersachsen) zum Einsatz. Sie ist damit eine
Deutsche Politiker müssen Rahmenbedingungen für international wettbewerbsfähige Stahlproduktion in Deutschland schaffen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Oktober 202413. Oktober 2024 Werbung Grüner Stahl ist ein großer Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung (WK-intern) - IHK-Präsident Dr. Hanno Dornseifer und IHK Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé zum Großauftrag der SHS – Stahl-Holding Saar Gruppe „Die saarländische Stahlindustrie hat mit der Vergabe zentraler Großaufträge einen großen Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung der saarländischen Stahlerzeugung getan. Diese Milliardeninvestition ist mutig und richtungsweisend. Doch der ‚grüne‘ Umbau der Stahlindustrie kann nur gelingen, wenn die Politik ihren Teil leistet. Der eingeschlagene Weg einer CO2-reduzierten Stahlproduktion in Europa ist politischer Wille. Sie braucht für ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit verlässlich die richtigen Rahmenbedingungen“ – so kommentiert IHK-Präsident Dr. Hanno Dornseifer den heute
Siemens ist Vorreiter beim Einsatz von nachhaltigem Edelstahl für Mittelspannungsschaltanlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Dezember 2023 Werbung Siemens Smart Infrastructure hat sich in seinem Frankfurter Schaltanlagenwerk für nachhaltigen Edelstahl entschieden und unterstreicht damit sein Engagement für Nachhaltigkeit. Outokumpu liefert mit 93% weniger CO2-Emissionen produzierten Stahl für Mittelspannungsschaltanlagen von Siemens Anlieferung des nahezu emissionsfreien Edelstahls im Frankfurter Schaltanlagenwerk Zeigt klares Engagement für Emissionssenkungen in der Lieferkette (WK-intern) - Siemens ist sich bewusst, dass Dekarbonisierung und Elektrifizierung nachhaltige Lösungen erfordern, und hat sich daher zum Einsatz von nachhaltigem Stahl in Mittelspannungsschaltanlagen verpflichtet. Mit Plänen, nachhaltigen Stahl nicht nur an weiteren Standorten zu integrieren, sondern auch Zulieferer der zweiten Ebene in diesen Ansatz einzubeziehen, räumt Siemens der Nachhaltigkeit in den eigenen Betrieben Priorität ein und
Eplan und Rittal treiben gemeinsam die Technik der digitalen Zwillinge voran Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 7. November 2022 Werbung Drei digitale Zwillinge für die Produktion von morgen (WK-intern) - Nach fast zehn Jahren Industrie 4.0 stehen Fabriken bei der digitalen Transformation in weiten Teilen noch am Anfang. Doch was braucht es, um eine smarte Produktion voranzutreiben? Ein Verständnis für drei digitale Zwillinge sowie deren Aufbau und Vernetzung in datendurchgängigen Ökosystemen. Die neue Ausgabe der „be top“ zeigt, wie Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud mit ihrem Domänenwissen Unternehmen dabei unterstützen. Darüber hinaus stellt das Unternehmensmagazin einen neuen Ansatz von Stahlo zum CO2-Tracking von Stahl-Lieferketten vor und zeigt, wie LKH den Wertschöpfungsprozess bei Kunststoffbauteilen optimiert. Herborn – Wie ist der Status quo, was
Schaeffler Gruppe wird ab 2040 klimaneutral wirtschaften E-Mobilität Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 2022 Werbung Schaeffler veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021 Produktionsstandorte in Europa beziehen seit 2021 zu 100 Prozent Strom aus regenerativen Quellen Kooperation mit H2greensteel zum Bezug von CO2-freiem Stahl ab 2025 Nachhaltigkeitsziele im Vergütungssystem verankert, CDP-Klimarating bestätigt „A-“ Nachhaltigkeit bleibt trotz der aktuellen geopolitischen Unsicherheiten von strategischer Bedeutung für die nächsten Jahre (WK-intern) - Die Schaeffler Gruppe nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr und wird ab 2040 klimaneutral wirtschaften. Dieses Ziel bezieht die gesamte Lieferkette ein und wird mit ambitionierten Mittelfristzielen untermauert. Die eigene Produktion wird bereits bis 2030 klimaneutral sein. Im Berichtsjahr konnte das Unternehmen auf diesem Weg gute Fortschritte erzielen. So bezieht Schaeffler an den Produktionsstandorten in Europa seit 2021
Regierung fördert Wasserstoff-DRI-Anlage von ArcelorMittal Hamburg Technik Wasserstofftechnik 7. September 2021 Werbung Grüner Stahl aus Hamburg: Bundesregierung sagt 55 Millionen Euro Förderabsicht für Wasserstoff-DRI-Anlage von ArcelorMittal zu (WK-intern) - Bei einem Besuch des Stahlwerks von ArcelorMittal in Hamburg sagte Bundesumweltminister*innen heute die Unterstützung der Bundesregierung für den Bau der ersten wasserstoffbasierten DRI-Anlage (DRI= Direct Reduced Iron, also direktreduziertes Eisen oder Eisenschwamm) in Deutschland im industriellen Maßstab zu. Mit dieser Demonstrationsanlage, in der ausschließlich Wasserstoff als chemisches Mittel zur Reduktion von Eisenerz zu DRI eingesetzt wird, soll der Grundstein für einen Stahlerzeugungsprozess gelegt werden, der die Herstellung von Stahl ohne CO2-Emissionen[1] mit Hilfe von Elektrolichtbogenöfen ermöglicht, die mit Wasserstoff reduziertem DRI und Schrott beschickt und