GvW begleitet Transnet BW bei beschleunigtem Ersatzneubau süddeutscher Stromtrasse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. November 20227. November 2022 Werbung Das Genehmigungsverfahren für das Höchstspannungsnetz Rippolingen – Istein kann vorbereitet werden: (WK-intern) - Der baden-württembergische Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW hat nach einer umfangreichen Raumwiderstandsanalyse gegenüber dem Regierungspräsidium Freiburg das Vorhaben als raumverträglich dargestellt und angezeigt, dass er für das Vorhaben die Durchführung eines Raumordnungsverfahrens nicht beantragt. Dem ist das Regierungspräsidium Freiburg gefolgt. Es hat mitgeteilt, dass keine Notwendigkeit besteht, ein Raumordnungsverfahren einzuleiten. Damit sollen die aus den 50er Jahren stammenden Stromleitungen beschleunigt geplant und genehmigt werden. Das Projekt umfasst zwei Leitungsanlagen mit insgesamt 158 Masten auf einer Länge von rund 50 Kilometern in 13 Gemeinden. Ziel ist die Modernisierung der Leitungsanlagen. Damit kommt Transnet BW
WAB-Stammtisch läd zu Offshore-Wind und „grünen“ Wasserstoff Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 202231. Januar 2022 Werbung Offshore-Wind und 'grüner' Wasserstoff – was 2022 wichtig wird und was bis 2030 passieren muss (WK-intern) - WAB-Mitglieder diskutieren mit politischen Entscheidungsträger*innen aus Norddeutschland über Offshore-Wind und "grünen" Wasserstoff Auf Einladung der WAB präsentierten in dieser Woche in einer von WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler moderierten Online-Diskussionsrunde politische Entscheidungsträger*innen aus Norddeutschland ihre Impulse zu der Frage: "Offshore-Wind und 'grüner' Wasserstoff - was wird 2022 wichtig und was muss bis 2030 passieren?". Zum WAB-Stammtisch waren eingeladen: K. Vogt, Bremer Senator*innen für Wirtschaft, Arbeit und Europa, O. Lies, Niedersächsische Minister*innen für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und T. Goldschmidt, Staatssekretär*innen im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur
Amprion plant die Offshore- Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Neue Anbindungsleitungen für Nordsee-Windparks (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH steigt in die Planungen der beiden Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 ein. Sie sollen Windstrom aus der Nordsee mit dem Wechselstromnetz an Land verbinden. Die Inbetriebnahme ist für 2031 und 2033 geplant. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, braucht es nicht nur neue Offshore-Windparks, sondern auch neue Leitungen, die sie mit dem Übertragungsnetz verbinden. Das ist Aufgabe der geplanten Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3. Als Übertragungs-netzbetreiber hat Amprion den gesetzlichen Auftrag, diese im Netzentwicklungsplan festgelegten Ausbauprojekte umzusetzen. Von der Nordsee kommend verlaufen die See- bzw. Erdkabel bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten im niedersächsischen Wehrendorf (LanWin1) und Westerkappeln
Ersatz für 70 Jahre alte Stromleitung zwischen Pleinting und Pirach Mitteilungen Technik 12. Juni 2021 Werbung TenneT reicht Unterlage für Raumordnungsverfahren Pirach-Pleinting ein Bundestag und Bundesrat bestätigten zu Beginn des Jahres wiederholt die Notwendigkeit für Ersatzneubau und ermöglichen nun auch abschnittsweisen Erdkabeleinsatz TenneT startete am 10. Juni mit Informationsrunde zu möglichen Freileitungs- und Erdkabelabschnitten und aktuellem Planungsstand Umfangreiches digitales Informations- und Dialogangebot für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger (WK-intern) - Der in Bayern beheimatete Übertragungsnetzbetreiber TenneT plant im Auftrag des Gesetzgebers die Verstärkung und Modernisierung der jahrzehntealten Versorgungsleitung zwischen dem Vilshofener Umspannwerk Pleinting und dem Umspannwerk Pirach im Landkreis Altötting. In diesen Tagen haben die Planungsexperten von TenneT die Unterlagen zum Raumordnungsverfahren für den ersten Abschnitt vom Umspannwerk Pirach nach Tann
Kontroversen über Erdverkabelung gefährden Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 23. April 2014 Werbung IHK: Zügiger Netzausbau muss Priorität haben „Die Kontroversen vor Ort über die Erdverkabelung verzögern den für die Energiewende erforderlichen Netzausbau.“ (WK-intern) - Dies unterstreicht IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf jetzt in einem Schreiben an den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Uwe Beckmeyer. Beckmeyer will sich morgen (24. April 2014) auf Einladung örtlicher Bundestagsabgeordneter vor Ort über den Ausbau der Höchstspannungsleitungen informieren. Aktuell bereitet die Regierungsvertretung Oldenburg das Raumordnungsverfahren für den niedersächsischen Abschnitt der geplanten 380 kV-Höchstspannungsleitung Gütersloh - Lüstringen vor. Von dem Neubau dieser Freileitung sind die Stadt Melle, die Gemeinde Hilter a.T.W., die Gemeinde Bissendorf, die Stadt Georgsmarienhütte und die Stadt Osnabrück betroffen. Dabei ist
Im Norden 33 Windkraft-Vorranggebiete festgelegt Windenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Bis im Jahr 2030 will der Landkreis Osnabrück seinen Strom zu 100 Prozent bilanziell aus erneuerbaren Energien gewinnen. Ein hohes Ziel, das es zu erreichen gilt. Aufgrund der Tatsache, dass der Strom größtenteils aus Windkraft erzeugt werden soll, wurden Vorranggebiete für Windkraftanlagen diskutiert. Im Ausschuss für Planen und Wohnen war das Thema jetzt Gegenstand. Ausbau der Windenergie für langfristige Kostensenkung Im Moment befinden sich circa 125 Windkraftanlagen im Kreisgebiet von Osnabrück. Und in Zukunft sollen es noch mehr werden. Denn die Nachfrage ist offenbar gegeben. Beim Vergleichen und einem ausführlichen Blick auf die aktuellen Preise für Strom in Deutschland, wie es
Fortschritte im Genehmigungsverfahren von Arcadis Ost 1, dem Offshore-Windpark vor Rügen Mecklenburg-Vorpommern Offshore Wirtschaft 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshorewindpark „Arcadis Ost 1“: Entscheidender Fortschritt im Genehmigungsverfahren Der Abschluss des Raumordnungsverfahrens markiert einen Meilenstein für das Ostseeprojekt vor Rügen „Wir sind zufrieden und glücklich, dass wir mit dem Abschluss der landesplanerischen Beurteilung zum Raumordnungsverfahren einen wichtigen Schritt bei der Realisierung von Arcadis Ost 1 gemacht haben. Nun arbeiten wir mit voller Kraft an der Genehmigung gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz, führen Gespräche mit interessierten Investoren, und hoffen auf positive Signale beim Bau des erforderlichen Netzanschlusses nach Rügen“, erklären Tilo Vogdt und Uli Behr, gemeinsame Geschäftsführer des Projektentwicklers KNK Wind GmbH. Arcadis Ost 1 (AO1) ist der zweite Offshorewindpark, der im Küstenmeer von Mecklenburg-Vorpommern
Schleswig-Holstein will Netzausbau an der Westküste beschleunigen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Robert Habeck: „Der Netzausbau ist die Nagelprobe für die Energiewende. Bürger und Verbände werden wir intensiv beteiligen.“ Ein schneller Bau der Westküstenleitung und gleichzeitig viel Bürgerbeteiligung – das will die schleswig-holsteinische Landesregierung erreichen. Das Kabinett erklärte heute (20. November 2012) bei seiner auswärtigen Sitzung in Büsum (Kreis Dithmarschen) den Netzausbau zu einem ihrer prioritären Projekte und stimmte dem Vorschlag des Energiewendeministeriums zu, bei der Westküstenleitung auf den Abschnitten von Heide nach Niebüll auf ein formales Raumordnungsverfahren zu verzichten. Stattdessen sollen die raumordnerischen Fragen – vor allem die Auswirkungen auf Menschen und die Natur - in die Planfeststellung integriert werden.