Innovations-Preis: Rat für Formgebung zeichnet magnetfreien E-Motor aus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 14. Juni 202214. Juni 2022 Werbung German Innovation Award für MAHLE Ausgezeichnete Innovation: MAHLE E-Motor ohne Seltene Erden „Winner“ in der Kategorie E-Mobility Technologies Neuartiger Motor kommt ohne seltene Erden aus und arbeitet verschleißfrei Hoher Wirkungsgrad, breite Einsatzmöglichkeiten und starke Kundenresonanz (WK-intern) - Der Rat für Formgebung hat MAHLE für seinen magnetfreien E-Motor den German Innovation Award verliehen. In der Kategorie „Excellence in Business to Business E-Mobility Technologies“ erhielt der Technologiekonzern die Auszeichnung „Winner“. Der neuartige Motor kommt ohne Seltene Erden aus – das bietet neben geopolitischen Vorteilen auch mit Blick auf den verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Ressourcen großes Potenzial. Ein weiteres zentrales Merkmal ist die kontaktlose Leistungsübertragung – so arbeitet der
Heiße Kriege, Erderwärmung, Hitzerekorde, die Gewissheiten und Sicherheiten der letzten Jahrzehnte sind vorbei Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Pressestatement vom Deutschen Naturschutzring (WK-intern) - Zur heutigen Auftaktsitzung der Allianz für Transformation im Bundeskanzleramt kommentiert Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR): „Die Gewissheiten und Sicherheiten der letzten Jahrzehnte sind vorbei. Nicht nur ist die Klimakrise bittere Realität geworden auch bedrohen kalte und heiße Kriege die Sicherheit und Zukunft Europas. All das findet statt in einer Zeit, in der es dringend einen gesellschaftlichen Aufbruch braucht. Um diesen zu erreichen, braucht es aber auch einen Aufbruch in der Regierung. Wir müssen weg vom Kompromiss entlang kleinster gemeinsamer Nenner hin zu einem echten Ausgleich gesellschaftlicher Interessen. Wir können nicht Wirtschaft gegen Klimaschutz oder Naturschutz
Windbranche feiert und öffnet ihre Türen rund um den internationalen Tag des Windes am 15. Juni Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2022 Werbung Die Wind-Job-Offensive startet voll durch (WK-intern) - Heute steht der internationale Tag des Windes ganz im Zeichen der nachhaltigen Wind-Jobs und der nach den langen Einschränkungen durch Corona wieder stattfindenden Windfeste. „Umso schöner ist es, mit den Menschen aus der Gemeinde und Umgebung wieder die saubere Kraft des Windes zu feiern, die ihnen Unabhängigkeit von Fossilen und regionale Energie liefert“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Darüber hinaus steht heuer der Tag des Windes ganz im Zeichen der Green Jobs. Attraktive und erfolgreiche Unternehmen aus der Windbranche öffnen ihre Türen und zeigen ihre Kompetenzen und Karrieremöglichkeiten interessierten Besucher*innen. Morgen, am 15. Juni,
Schaeffler setzt mit ganz neuen Ideen und Antrieb auf die Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 14. Juni 2022 Werbung Neuer Antrieb für die Elektromobilität: Die 4in1-E-Achse von Schaeffler Mehr Komfort und Reichweite durch innovatives Thermomanagement Mehr Effizienz durch Zusammenspiel von E-Motor, Getriebe, Leistungselektronik und Thermomanagement in einem Gesamtsystem Mehr Variantenvielfalt durch neue elektrische Starrachsen für Pick-up-Trucks Matthias Zink, CEO Automotive Technologies: „E-Achsen sind ein zentraler Baustein der Elektromobilitätsstrategie von Schaeffler.“ (WK-intern) - Das zeigt das Unternehmen mit gleich mehreren neuen elektrischen Achsantrieben (E-Achsen). „E-Achsen sind ein zentraler Baustein unserer Elektromobilitätsstrategie“, sagt Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler AG. Bisher werden dafür bis zu drei Antriebsteile in einer kompakten Einheit zusammengebracht. Mit der sogenannten 4in1-E-Achse geht Schaeffler nun einen Schritt weiter und integriert neben Elektromotor, Leistungselektronik
SHS Viveon warnt: Heizkosten-Nachzahlungen im Herbst werden zu Ansturm bei Krediten führen Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Juni 2022 Werbung Aufgrund der gestiegenen Energiekosten drohen im Herbst umfassende Nachzahlungen, die viele Haushalte und Unternehmen nur mit Krediten bedienen werden können. (WK-intern) - Kreditgeber sollten den Mehraufwand durch die hohe Zahl zu erwartender Kreditanträge nicht unterschätzen und sich bereits jetzt umfassend auf zunehmende Bonitätsprüfungen vorbereiten. Die SHS Viveon AG (m:access ISIN DE000A0XFWK2 / WKN A0XFWK), führender Anbieter einer modularen Plattform für die Digitalisierung von Fraud-, Risk- und Compliance-Prozessen, prognostiziert eine enorme Nachfrage nach Kreditprüfungen im kommenden Herbst, auf die sich Kreditgeber bereits jetzt einstellen sollten. Unternehmen und private Haushalte werden im Herbst 2022 mit enorm hohen Nachzahlungen für Energieträger konfrontiert sein. Ursache sind die
Bundesumweltministerium erteilt Auftrag zur Schließung und Verfüllung der Endlager-Schachtanlage Gorleben Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Startschuss zur Schließung des Bergwerks Gorleben (WK-intern) - Mit dem Zwischenbericht Teilgebiete vom 28. September 2020 der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) war der Salzstock Gorleben aus geologischen Gründen aus der Endlagersuche ausgeschieden. Im September 2021 hatte das Bundesumweltministerium daraufhin die grundsätzliche Absicht verkündet, das Bergwerk stillzulegen. Nun hat das BMUV der BGE den konkreten Auftrag zur Schließung und Verfüllung der Schachtanlage Gorleben erteilt. Umwelt-Staatssekretär Stefan Tidow: „Das Bergwerk Gorleben wird geschlossen. Der Beschluss des Gesellschafters markiert einen Schlusspunkt unter eine jahrzehntelange Diskussion und gesellschaftliche Auseinandersetzung um den Standort Gorleben für die Endlagerung hochradioaktiven Atommülls. Die Auseinandersetzungen um Gorleben standen zugleich stellvertretend für
Norddeutscher Bund und Norwegen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zu Klimaschutz und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Die fünf norddeutschen Bundesländer und Norwegen wollen bei Klima- und Energiefragen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. (WK-intern) - Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten am 13. Juni in Hamburg Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaftsförderungsorganisationen, Energieinstituten und -clustern der norddeutschen Bundesländer mit der Wirtschaftsförderungsorganisation Norwegens. Im Beisein von Norwegens Wirtschaftsminister Jan Christian Vestre signierten Vertreterinnen und Vertreter der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, Jan Rispens, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH, Dr. Alexander Bedrunka, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V., Benedikt Hüppe, Deutscher Gewerkschaftsbund, Felix Fleckenstein, WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, Dr. Ulrich Hausner, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/BremenInvest, Andreas Heyer, IWEN Energy Institute gGmbH, Dr. Ralf Tschullik, und Manuel Kliese, Direktor Deutschland, Österreich und Schweiz
Energieeffizienz-Gipfel-Tipps statt politischem Handeln: DUH kritisiert Energiespar-Kampagne von Minister*in Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in Habeck heute die Ergebnisse seines "Energieeffizienz-Gipfels" sowie die "Energiespar-Kampagne" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vorgestellt. (WK-intern) - DUH kritisiert, dass die Kampagne rein auf Appelle setzt. Die strukturellen Probleme durch einen ineffizienten und alten Gebäudebestand werden nicht angegangen. Überfällige konkrete staatliche Maßnahmen zur Effizienzsteigerung fehlen. Das kommentiert Metz, Bundesgeschäftsführer*in der DUH: "Die Energiespar-Kampagne von Habeck ist eine Nebelkerze: Anstatt dass es selbst tätig wird, verschiebt es die Verantwortung vor allem auf die Verbraucher*innen und gibt Duschkopf-Tipps. Dabei ist auch ihm bekannt: Die Einsparpotentiale durch optimiertes Nutzerverhalten liegen bei wenigen Prozent. Was hingegen wirklich viel Energie spart, ist die Sanierung von Gebäuden, ist
Endgültige Genehmigung für die Gasförderung vor der Inseln Borkum Aktuelles Mitteilungen 14. Juni 2022 Werbung Endgültige Genehmigung für die Gasförderung aus Feld N05-A (WK-intern) - Das Ministerium für Wirtschaft und Klima hat ONE-Dyas die endgültigen Genehmigungen für die Erschließung des Gasfeldes N05-A in der Nordsee erteilt. Dieses Offshore-Gasförderprojekt passt in die Kleinfeldpolitik der niederländischen Regierung. Mit der endgültigen Genehmigung gibt die niederländische Regierung grünes Licht für die Förderung von Erdgas aus dem N05-A-Feld und den umliegenden Feldern in der Nordsee. Der Standort der Plattform N05-A liegt in der Nordsee, etwa 20 Kilometer nördlich der Inseln Borkum, Rottumerplaat und Schiermonnikoog. Final permit for gas production from field N05-A The Ministry of Economic Affairs and Climate has granted ONE-Dyas the definitive permits for
Börsengang der PNE AG vorzeitig gestoppt, Zielvolumen überschritten, Anleihen ausverkauft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 14. Juni 2022 Werbung Vorzeitige Schließung des Angebotszeitraums der Anleihe 2022/2027 aufgrund hoher Nachfrage Zielvolumen 50 Mio. Euro bereits überschritten Schließung des institutionellen Orderbuchs bereits am 14. Juni um 09.00 Uhr (MESZ) (statt 15. Juni 2022) Zeichnung über die Börse endet am 15. Juni 2022 um 10:00 Uhr (MESZ) (WK-intern) - Cuxhaven – Bei der PNE AG, einem international führenden Entwickler und Betreiber von Erneuerbare Energie Kraftwerken mit Listing im Prime Standard der Deutschen Börse und baldigem Mitglied im SDAX, ist die Unternehmensanleihe sowohl bei Bestands- wie auch bei Neuinvestoren auf großes Interesse gestoßen. Bislang eingegangene Zeichnungen haben das avisierte Zielvolumen von EUR 50 Mio. bereits überschritten. Aufgrund der starken
Verbände fordern Beschleunigung statt weiterer Verzögerung beim Windenergieausbau Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Windenergie 14. Juni 2022 Werbung BEE fordert echte Beschleunigung statt weiterer Verzögerung beim Windenergieausbau: gut meint ist noch nicht gut gemacht (WK-intern) - Laut Einschätzung des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) könnten die Vorschläge der Bundesregierung zum Windkraftausbau zu weiteren Verzögerungen, statt zu einer Beschleunigung führen. Am letzten Freitag hatte die Bundesregierung eine Formulierungshilfe für ein Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) sowie einen Referentenentwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vorgestellt. Der BEE hat eine Stellungnahme zum WaLG eingereicht und wird heute Abend eine weitere zum BNatSchG einreichen. „Die Energiewende braucht mehr Tempo. Dass die Bundesregierung jetzt zügig und konsequent den rechtlichen Rahmen neu ausrichtet, ist richtig und wichtig. Allerdings verfehlen
Europäischen Union fördert NGO zur Abschaffung der landwirtschaftlichen Tierhaltung Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Neue Studie: Ohne Reduzierung der Tierzahlen in der EU ist Pariser Klimaziel unerreichbar (WK-intern) - DHU fordert verbindliche Vorgaben zur Methanminderung Zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits ist Minderung des Methanausstoßes bis 2030 um 45 Prozent notwendig, was ohne Reduzierung der Tierzahlen in der EU unmöglich ist DUH fordert Methanminderungsziele auf europäischer Ebene und konkreten Plan zur Minderung des Methanausstoßes in Deutschland Bundeslandwirtschaftsminister*in Özdemir muss noch in diesem Jahr konkrete Ziele, einen Zeitplan und geeignete Maßnahmen vorlegen, inklusive Reduzierung und Flächenbindung der Tierzahlen in Deutschland DUH fordert von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir noch in diesem Jahr einen konkreten Plan zur Minderung des Methanausstoßes in der Landwirtschaft inklusive einer