Erfurter Energiespeichertage – Eigenenergie für E-Autos und Mieterstrom dank Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Juni 2022 Werbung Die Erfurter Energiespeichertage am 14. und 15. Juni 2022 widmen sich Modellen für die Wohnungswirtschaft, die dank großer Batterien selbsterzeugten Strom für Mieterstrommodelle und zum Laden von Elektroautos bereitstellen. (WK-intern) - Die Erfurter Energiespeichertage befassen sich am 14. und 15. Juni 2022 mit Lösungen für die Wohnungswirtschaft. Neben den Wärmespeichern geht es auch um große Batterien, die für Mieterstrom oder Ladestrom sorgen. Die Energieversorgung der Wohnungswirtschaft ist eine der größten Aufgaben der Energiewende. Hier macht die Wärmeversorgung den größten Teil aus. Am 15. Juni 2022 wird sich auf den Energiespeichertagen das Forum 3 damit befassen. Im Forum 4 geht es ebenfalls um die Wohnungswirtschaft,
Marco Alverà zum CEO von Tree Energy Solutions ernannt Wasserstofftechnik 3. Juni 2022 Werbung Der Vorstand von Tree Energy Solutions (TES), einem global tätigen Unternehmen im Bereich des grünen Wasserstoffs, hat heute Marco Alverà zum Vorstandsvorsitzenden (CEO) des Unternehmens ernannt. (WK-intern) - Marco Alverà wird zudem als Investor in das Unternehmen einsteigen. TES wird mit einigen der weltweit größten Wasserstoffprojekte die Energiewende vorantreiben und die bestehende globale Energieinfrastruktur für einen schnelleren und kostengünstigeren Wasserstofftransport nutzen. Damit wird der weltweite massive Ausbau der Wasserstoffkapazitäten als Beitrag zur Dekarbonisierung vorangetrieben. Als ehemaliger CEO verschiedener Energieunternehmen bringt Marco Alverà 20 Jahre Führungserfahrung sowie insbesondere eine große Expertise zur Wasserstoffwirtschaft mit. Er wird maßgeblich dazu beitragen, innovative Projekte voranzutreiben, um die Dekarbonisierungsziele
Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2022 Werbung Mehr Flächen im Land für Wind- und Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Um die Klimaschutzziele zu erreichen und den Umstieg auf regenerative Quellen voranzubringen, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich beschleunigt werden. Die Solarenergie stellt dabei neben der Windenergie eine der Schlüsseltechnologien dar. Daher sollen jetzt mehr Flächen im Land für Photovoltaikanlagen genutzt werden können. Die Sonnenenergie gehört neben der Windenergie zu den Schlüsseltechnologien, um die Strom- und Wärmeversorgung in Baden-Württemberg künftig auf regenerative Quellen umzustellen. Um noch mehr Flächen im Land für Photovoltaik(PV)-Anlagen nutzen zu können, hat der Ministerrat am Dienstag, 31. Mai 2022, beschlossen, die landesspezifische Zuschlagsgrenze in der Freiflächenöffnungsverordnung (FFÖ-VO) zu erweitern. So möchte die Landesregierung möglichst
EUPD Research: 200.000 PV-Heimspeicher-Neuinstallationen für 2022 erwartet Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Juni 20223. Juni 2022 Werbung MIT ANHALTENDEM BOOM BEI SOLAREN KLEINANLAGEN WERDEN 2022 200.000 HEIMSPEICHERNEUINSTALLATIONEN ERWARTET (WK-intern) - Im Kontext stark steigender Energiepreise und positiver politischer Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland setzt sich insbesondere im Photovoltaik-Kleinanlagensegment der Wachstumstrend fort. EUPD Research prognostiziert für 2022 eine installierte Leistung von 2,5 GW in der Größenklasse bis 20 kWp. Das Wachstum im Solarmarkt zieht steigende Installationen für Heimspeichersysteme nach sich. Nach 155.000 Anlagen im Jahr 2021 werden 2022 erstmals 200.000 Speichersysteme erwartet. Auf Anbieterseite sind BYD, sonnen, SENEC und E3/DC weiterhin das etablierte Führungsquartett im deutschen Heimspeichermarkt. Bonn. Der Aufwärtstrend im deutschen Kleinanlagenmarkt setzt sich auch 2022 ungebremst
Leichtbau für die Zukunft Aussteller Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Juni 2022 Werbung Den richtigen Nerv getroffen: erfolgreiche Premiere der LightCon Leichtbau-Community hat ihren neuen Branchentreffpunkt gefunden Hochwertiges Kongressprogramm hat restlos überzeugt Polen wird Partnerland der LightCon 2023 (WK-intern) - Hannover - Die Premiere der Konferenzmesse LightCon (1. und 2. Juni) hat offensichtlich den richtigen Nerv getroffen. Nach zwei Jahren Pandemie war das erste physische Treffen der Leichtbau-Community sehnlichst erwartet worden. Die LightCon hat sich als neuer, attraktiver Branchentreffpunkt erwiesen, der an zwei Tagen mehr als 14 Stunden hochwertiges Programm bot und starke Antworten auf die globalen Herausforderungen Ressourceneffizienz und Klimaschutz für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft lieferte. Die ausstellenden Unternehmen, der Gründungspartner der LightCon Composites United und die Veranstalterin Deutsche Messe zeigten
Skeleton Technologies liefert Superkondensatoren für 11,6 Millionen Euro an Class8 Energy E-Mobilität Mitteilungen Technik 3. Juni 2022 Werbung Skeleton Technologies, weltweiter Technologieführer im Bereich der Superkondensatoren, und Class8 Energy, ein kanadisches Vertriebsunternehmen für schwere Nutzfahrzeuge, haben einen Vertrag über 11,6 Millionen Euro zur Lieferung von Superkondensatoren an die nordamerikanische LKW- und Ersatzteilbranche unterzeichnet. (WK-intern) - Mit dem Einsatz von Superkondensatoren soll die LKW-Branche unterstützt werden, die Erfüllung von Umweltstandards einzuhalten, mögliche Fahrzeugausfälle auf ein Minimum zu reduzieren sowie einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Die erste Lieferung der Superkondensatoren erhält der kanadische Großhändler für Schwerfahrzeugteile, UAP. Superkondensatoren werden schon seit vielen Jahren im Schwerlastverkehr eingesetzt. Strengere Vorschriften im Bereich der Kraftstoffeffizienz und der Emissionskontrolle steigern die Nachfrage nach Alternativen für gängige Blei-Säure-Batterien
Offene Brief an Habeck: Wasserkraftanlagen nicht weiter diskriminieren Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2022 Werbung BDW und BEE appellieren in offenem Brief an Bundesminister*in Habeck, die Existenz von rund 90 Prozent der Wasserkraftanlagen in Deutschland nicht durch Diskriminierung im EEG 2023 zu gefährden (WK-intern) - Wasserkraft braucht Unterstützung statt Abschaffung In einem offenen Brief haben der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) heute an Bundesminister Robert Habeck appelliert, die Änderungsvorschläge für Wasserkraftanlagen bis 500 Kilowatt Leistung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 rückgängig zu machen. Bei Umsetzung des Gesetzentwurfs droht ein existenzvernichtender Rückbau von rund 90 Prozent der etwa 7.300 Wasserkraftanlagen in Deutschland. Um das durch Studien belegte Potenzial der Wasserkraft für die Energiewende und den
Bundesnetzagentur besetzt Geschäftsführerstelle bei Gazprom Germania mit Egbert Laege Behörden-Mitteilungen 3. Juni 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute in ihrer Eigenschaft als Treuhänderin der Gazprom Germania Dr. Egbert Laege als neuen Geschäftsführer bestellt. (WK-intern) - Er hat bisher als Generalbevollmächtigter die Geschäftsführung der Gazprom Germania in der Stabilisierung des Unternehmens und ihrer Tochtergesellschaften unterstützt. Egbert Laege ist ein ausgewiesener Fachmann der Energiewirtschaft und ehemaliges Vorstandsmitglied der European Energy Exchange AG (EEX). Zuvor war er im Vorstand der E.ON Ruhrgas und in der E.ON Global Commodities tätig. Der bisherige Geschäftsführer der Gazprom Germania, Igor Fedorov, hat seine Tätigkeit im besten gegenseitigen Einvernehmen beendet, da er sich anderen beruflichen Herausforderungen widmen will. PM: Bundesnetzagentur PB: Müller erfolgreicher Lobbyist*in und Politiker*in von Bündnis
Wachstum bei Windauf eG: Generalversammlung veröffentlicht Geschäftszahlen und Ausblick Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2022 Werbung Generalversammlung der Windauf eG: Steigerung des Geschäftsguthabens um 70 Prozent, Zinszahlung von 2,5 Prozent an die Mitglieder (WK-intern) - Am 1. Juni 2022 fand die dritte Generalversammlung der Windauf eG in virtueller Form statt. Die Vorstände der Genossenschaft, Dr. Henning von Stechow und Andreas Neukirch, erläuterten die Entwicklung der Geschäftszahlen und gaben einen Ausblick auf 2022. Das Geschäftsguthaben der Windauf eG stieg 2021 um 70 Prozent auf insgesamt 13,7 Millionen Euro, die Zahl der Mitglieder erhöhte sich durch die bisher größte Zeichnungsrunde im vergangenen Jahr um 280 auf insgesamt 1.074. Das Finanzergebnis stieg um 23 Prozent auf 914.000 Euro. Trotz eines insgesamt schwachen
sonnen expandiert nach Spanien und übernimmt den Photovoltaik- und Speicherspezialisten WEBATT ENERGÍA Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Juni 2022 Werbung Hohe Energiepreise und der Wunsch nach einer unabhängigen und sauberen Energieversorgung sorgen in vielen Teilen Europas für eine steigende Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen und Speichern. (WK-intern) - Mit der Übernahme des spanischen Unternehmens WEBATT ENERGÍA setzt sonnen seinen internationalen Wachstumskurs weiter fort. Wildpoldsried/Barcelona – sonnen hat 100% der Anteile von WEBATT ENERGÍA S.L. übernommen, einem der führenden Handelshäuser in Spanien für Photovoltaik- und Stromspeicherlösungen. Die Unternehmen arbeiten bereits seit vielen Jahren zusammen und haben gemeinsam zahlreiche Projekte am spanischen Markt umgesetzt. Spanien hat sich zu einem der größten Märkte für erneuerbare Energien in Europa entwickelt: So sind 2021 insgesamt 3,8 GW an neu installierter PV-Leistung
Das Klima folgt der Physik, nicht der Politik E-Mobilität 3. Juni 2022 Werbung Können E-Autos und konventionelle Fahrzeuge einander beim Klimaschutz ergänzen? (WK-intern) - Geht es nach einer neu gegründeten Unternehmergruppe, müssen sie es sogar: Aufgrund des hohen Bestands an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor – rund 47 Millionen in Deutschland, 263 Millionen in Europa und ca. 1,4 Milliarden weltweit – sei eine möglichst weitgehende Defossilisierung mit CO2-neutralen Kraftstoffen unverzichtbar. Nur so lasse sich eine schnelle positive Hebelwirkung zur Reduzierung des CO2-Austoßes erreichen, zumal die Unternehmer von einem schnellen Markthochlauf und einer dementsprechend hohen Mengenverfügbarkeit von E-Fuels in vier bis fünf Jahren überzeugt sind. „Ein Verbrennerverbot setzt nicht nur beim Klimaschutz, sondern auch in der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Pelletwirtschaft erhöht Produktion und fordert von Politik eine Bevorratungs-Verpflichtung Bioenergie 3. Juni 2022 Werbung Rekordpreise und explodierende Nachfrage (WK-intern) - Der österreichische Pelletpreis liegt mit Ende Mai mit über 53 Prozent Steigerung auf Rekordniveau. Die wesentlichen Gründe dafür sind: gestiegene Produktionskosten, eine steigende Nachfrage nach Pelletsheizungen, der vermehrte Einsatz von Pellets in Kraftwerken sowie der Ausfall der Pelletlieferungen aus Russland, Belarus und der Ukraine nach Europa. Um die Pellet-Versorgung langfristig sicherzustellen, errichtet die österreichische Pelletbranche elf neue Pelletierwerke. Zudem fordert die Pelletbranche eine Bevorratungspflicht, die zügige Beschlussfassung des Erneuerbare Wärme Gesetzes und ein Aktionsplan zur Mobilisierung von Durchforstungsrückständen. „Die internationalen Energie-Märkte sind, nicht zuletzt durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine, im Umbruch und das beeinflusst auch den