Nationale Wasserstoffstrategie wird zur internationalen Energiepartnerschaft Technik Wasserstofftechnik 28. Juli 2023 Werbung Aus diesen Ländern könnte Deutschland grünen Wasserstoff importieren (WK-intern) - Fast 80 Prozent des benötigten grünen Wasserstoffs muss Deutschland laut Schätzungen von Eternal Power künftig importieren. Der klimaneutrale Energieträger hat das Potenzial, die geopolitischen Verhältnisse weltweit neu zu sortieren. Für Deutschland ergeben sich Chancen, die Energiebeschaffung zu diversifizieren und damit unabhängiger von einzelnen Partnern zu werden. Als integrierter Hersteller von grünem Wasserstoff hat sich Eternal Power auf internationale Großprojekte spezialisiert und weiß, worauf es bei der Wahl der Partnerländer ankommt. In den nachfolgenden sieben Regionen der Welt sieht das Unternehmen besonders großes Potenzial, Wasserstoff aus erneuerbaren Energien kostengünstig zu produzieren und rentabel nach
Energieeffizienz-Gipfel-Tipps statt politischem Handeln: DUH kritisiert Energiespar-Kampagne von Minister*in Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in Habeck heute die Ergebnisse seines "Energieeffizienz-Gipfels" sowie die "Energiespar-Kampagne" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vorgestellt. (WK-intern) - DUH kritisiert, dass die Kampagne rein auf Appelle setzt. Die strukturellen Probleme durch einen ineffizienten und alten Gebäudebestand werden nicht angegangen. Überfällige konkrete staatliche Maßnahmen zur Effizienzsteigerung fehlen. Das kommentiert Metz, Bundesgeschäftsführer*in der DUH: "Die Energiespar-Kampagne von Habeck ist eine Nebelkerze: Anstatt dass es selbst tätig wird, verschiebt es die Verantwortung vor allem auf die Verbraucher*innen und gibt Duschkopf-Tipps. Dabei ist auch ihm bekannt: Die Einsparpotentiale durch optimiertes Nutzerverhalten liegen bei wenigen Prozent. Was hingegen wirklich viel Energie spart, ist die Sanierung von Gebäuden, ist
Tree Energy Solutions kündigt LNG-Open-Season im Wilhelmshaven Green Energy Hub an Mitteilungen Technik 25. April 2022 Werbung TES kündigt LNG-Open-Season im Wilhelmshaven Green Energy Hub an, um Klimaneutralität und Energiesicherheit für europäische Kunden zu gewährleisten (WK-intern) - Tree Energy Solutions (TES) kündigt eine Open Season an, um LNG-Importe nach Europa über sein Regasifizierungsterminal in Wilhelmshaven zu beschleunigen. Ab dem 25. April 2022 ist die Open Season für alle Parteien zugänglich, die LNG importieren möchten, um die Energieabhängigkeit der EU und Deutschlands von Russland zu verringern. Die Interessierte Partner werden aufgefordert, eine Interessenbekundung für die Reservierung von Kapazitäten und Dienstleistungen für die Einfuhr von LNG-Mengen einzureichen. TES plant, ab 2025 eine Initialkapazität von 16-20 Milliarden Kubikmetern (BCM) pro Jahr zu importieren. Das
2050 werden die Stromimporte voraussichtlich 12-mal höher sein als 2019 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 30. März 2022 Werbung Neue Modellierungen zeigen Deutschland auf dem Weg zu weniger Energiesouveränität über die nächsten drei Jahrzehnte hinweg. (WK-intern) - Eine neue, einzigartige Modellierung der Energiesysteme durch Carbon-Free Europe zeigt, dass Deutschlands Bemühungen nach Energiesouveränität gegenüber Russland und anderen Petro-Diktaturen durch den Atomausstieg und die Beschränkungen bei der Flächennutzung, die das Wachstum der erneuerbaren Energien einschränken werden, erheblich gefährdet ist. Deutschland wird bis 2050 etwa 482 TWh Strom von Nachbar-Ländern importieren müssen – eine Menge, die fast 80 % der Stromerzeugung von 2019 entspricht, wodurch das Land in einer Zeit zunehmender internationaler Spannungen an Energiesicherheit verliert. Dieses Resultat ist Teil der umfassenden Modellierung der Energiesystempfade
Deutschland reduziert Energie-Abhängigkeit von Russland mit hohem Tempo Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. März 2022 Werbung Müssen aber weiter besonnen agieren – BMWK legt Fortschrittsbericht Energiesicherheit vor (WK-intern) - Deutschland ist dabei, die Energie-Abhängigkeit von Russland in schnellem Tempo zu verringern. Das betrifft insbesondere die Bereiche Kohle und Öl. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat hierzu heute einen Fortschrittsbericht Energiesicherheit vorgelegt. Diesen Bericht finden Sie hier. „Wir haben in den letzten Wochen gemeinsam mit allen relevanten Akteuren intensive Anstrengungen unternommen, weniger fossile Energien aus Russland zu importieren und die Versorgung auf eine breitere Basis stellen. Erste wichtige Etappenziele sind erreicht, um uns aus dem Klammergriff der russischen Importe zu lösen“, sagte das Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in. Fortschritte gibt es
Machen uns erneuerbare Energien unabhängiger von Importen fossiler Energieträger? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 13. Juli 2014 Werbung Beitrag von Hermann Albers im BMWi-Newsletter: Energiewende direkt Zur Frage "Machen uns erneuerbare Energien unabhängiger von Importen fossiler Energieträger?" äußert sich der BWE-Präsident im Newsletter des Bundeswirtschaftsministeriums: (WK-intern) - "Noch werden 71 Prozent unseres Energiebedarfs durch Importe abgedeckt. 2013 mussten 98 Prozent des Erdöls, 90 Prozent des Erdgases, 87 Prozent der Steinkohle und 100 Prozent des Urans importiert werden. Das macht uns abhängig von steigenden Weltmarktpreisen, Krisen und Konflikten. Die Zukunftsinvestitionen in erneuerbare Energien stärken dagegen die Wirtschaftskraft vor Ort. Sie fließen nicht ins Ausland ab. Zudem profitieren Handwerk und Mittelstand in der Region, weil sie die Anlagen bauen, warten und betreiben.Der kontinuierliche
G7 treiben EU und Ukraine immer tiefer in Energieabhängigkeiten Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Die Zusammensetzung der G7, also der sieben (vormals) größten Industriestaaten Frankreich, Großbritannien, Italien, USA, Kanada, Japan und Deutschland, ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Eine Reform der Zusammensetzung fehlt bislang, weshalb die G7 mittlerweile eine Gruppe des vergangenen Jahrhunderts ist, mit Ideen des vergangenen Jahrhunderts. Dies wurde einmal mehr beim gestrigen Treffen der Energieminister der G7 deutlich. (WK-intern) - Zur Frage der zukünftigen gemeinsamen Energiesicherheit haben die sieben Energieminister wieder nur die alten Konzepte auf den Tisch gelegt. Aus alten Versäumnissen haben die Minister nichts gelernt und die weltweiten Fragen um Peak oil nicht verstanden. Noch glauben sie an die unendliche Verfügbarkeit fossiler
Österreich ist Schlusslicht bei der Reduktion des Energieverbrauchs Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2014 Werbung Eurostat weist auf hohe Energieabhängigkeit Österreichs hin Die gestern veröffentlichten Zahlen von Eurostat stellen Österreich ein schlechtes Zeugnis aus“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. (WK-intern) - „Die Anstrengungen beim Energiesparen und dem Ausbau der erneuerbaren Energien müssen stark gesteigert werden um den Anschluss nicht zu verlieren“, so Moidl. Österreich nimmt bei der Energieverbrauchsreduktion den 22. Platz innerhalb der EU-28 ein. Im Bereich der Energieunabhängigkeit ist Österreich mit dem 17. Platz nur unbedeutend besser und kommt neben Staaten wie Griechenland zu liegen. Gestern veröffentlichte Eurostat die aktuelle Energiestatistik Europas. Ein besonderes Augenmerk legte die Europäische Statistik Institution auf die Entwicklung des Energieverbrauchs