Vattenfall und Preem prüfen großtechnische Dekarbonisierung mit Offshore-Wind und Wasserstoff Wasserstofftechnik Windenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Vattenfall und der schwedische Kraftstoffhersteller Preem wollen nun den Aufbau einer Wertschöpfungskette beschleunigen, die zum Ziel hat, Offshore-Wind und Wasserstoff mit der Raffinerieindustrie an der schwedischen Westküste zu koppeln. Spätestens ab 2030 soll die zügige Umstellung auf fossilfreie Kraftstoffe erfolgen. Vattenfall sieht ein enormes Potenzial, Industrien wie Raffinerien, Petrochemikalien, Stahl und Düngemittel durch die Verwendung von fossilfreiem Strom und Wasserstoff in Schweden zu dekarbonisieren. Preem und Vattenfall sind der Ansicht, dass zur Stärkung Schwedens Position als Vorreiter in den aufstrebenden Märkten für fossilfreie Brennstoffe und Materialien neue Partnerschaften und innovative Kooperationen zwischen Anbietern fossilfreier Energie und Industrien, die ihre
Siemens Gamesa erhält Auftrag für deutsches 913 MW Offshore-Windkraftprojekt Borkum Riffgrund 3 Offshore Windenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Festauftrag mit Ørsted für Offshore-Windkraftprojekt Borkum Riffgrund 3 mit 913 MW Leistung wurde unterzeichnet. Zum Einsatz kommen 83 SG 11.0-200 DD Offshore-Windkraftanlagen. Ein Servicevertrag über mehrere Jahre ist Teil des Vertrags. Mehr als eine Million deutsche Haushalte können durch das Projekt mit sauberer Energie versorgt werden, was einer Einsparung von etwa 2,5 Millionen Tonnen CO2 entspricht. Offshore Windenergie leistet wichtigen Beitrag zur sicheren Energieversorgung in Deutschland. Mit dem Auftrag von Ørsted treibt Siemens Gamesa die Energiewende in Deutschland weiter voran. Borkum Riffgrund 3 liegt 50 km vor der niedersächsischen Küste in der Nordsee und setzt sich aus drei Teilflächen zusammen, auf denen in
Daimler Truck testet Brennstoffzellen-Lkw mit Flüssigwasserstoff Technik Wasserstofftechnik 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Stuttgart – Auf dem Weg zum vollständig CO2-neutralen Transport auch mit wasserstoffbasierten Antrieben erreicht Daimler Truck den nächsten Meilenstein. Seit vergangenem Jahr ist ein Brennstoffzellen-Prototyp Mercedes-Benz GenH2 Truck im intensiven Testeinsatz – sowohl auf der hauseigenen Teststrecke als auch auf öffentlichen Straßen. Daimler Truck nimmt nun einen weiteren Prototypen in Betrieb, um den Einsatz von Flüssigwasserstoff zu erproben. Unterstützung kommt dabei auch von Seiten der Politik: Daniela Schmitt, Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz, eröffnete heute die WOCHE DES WASSERSTOFFS SÜD (#wdws2022) unter anderem mit einer Probefahrt in Wörth am Rhein. Eine neu installierte prototypische Tankstelle im Entwicklungs- und Versuchszentrum in Wörth
BWE-Präsident Albers: Chancen der Windenergie endlich nutzen Sachsen Windenergie Wirtschaft 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Am heutigen Montag findet in Leipzig der Mitteldeutsche Windbranchentag statt. BWE-Präsident Hermann Albers ruft auf dem Branchentag dazu auf, Blockaden beim Ausbau der Windenergie einzureißen und die wirtschaftlichen Chancen der Zukunftstechnologie zu nutzen. „Die Zubausituation in den drei mitteldeutschen Bundesländern ist ein Trauerspiel. Von Januar bis Mai dieses Jahres hat Sachsen nur zwei neue Windenergieanlagen errichtet, Thüringen fünf und Sachsen-Anhalt sechs. Demgegenüber steht in Sachsen-Anhalt aber der Rückbau von 19 Anlagen. Das Bundesland hat damit netto sogar Windenergieleistung verloren“, kritisiert Hermann Albers. Beim Zubau liegen die drei Bundesländer damit im bundesweiten Vergleich im hinteren Drittel. Auch die Genehmigungssituation in den
Steigende Kosten für Solarkredite ausgleichen Solarenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Solarwirtschaft mahnt vor dem Hintergrund steigender Kapitalkosten attraktivere und flexiblere Marktprämien für neue Solarstromanlagen an / Andernfalls seien neue ehrgeizige Regierungsziele zum Ausbau der Solarenergie nicht erreichbar / Nachfrage nach gewerblichen Solardächern rückläufig / Auch EU-Kommission fordert Mitgliedsstaaten zur Verbesserung der Investitionsbedingungen auf Berlin, 27.06.2022: Der Bundestag verhandelt in diesen Tagen über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Solarwirtschaft hat in diesem Zusammenhang die Schaffung attraktiverer und flexiblerer Marktprämien für neue Solarstromanlagen angemahnt. Der Gesetzesentwurf lasse nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW) einen Anpassungsmechanismus vermissen, der auf die derzeit sehr volatilen Investitionsbedingungen schnell genug reagieren könne. Insbesondere vor
Hürden abbauen, Tempo erhöhen: Zwölf Maßnahmen für den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie Windenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich im Frühjahr ambitionierte Ziele für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik und Windenergie gesetzt. Doch die Hürden für den benötigten Ausbau der Erneuerbaren sind vielfältig. Die Wissenschaftsakademien legen in einer Stellungnahme zwölf Handlungsoptionen vor, wie Hemmnisse abgebaut werden können, um das nötige Tempo zu erreichen. Schon bald sollen erneuerbare Energien einen Großteil der deutschen Energieversorgung übernehmen – Photovoltaik und Windenergie werden zu tragenden Säulen der Stromversorgung. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat zudem gezeigt, dass ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien auch eine Frage der Sicherheit der Energieversorgung ist. Auch wenn der Handlungsdruck somit größer
Schwarz-Grüne Regierung will in Schleswig-Holstein Solarpflicht ab 2025 einführen Schleswig-Holstein Solarenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - CDU und Grüne wollen mit ihrem am Mittwoch (22. Juni) vorgestellten Koalitionsvertrag Schleswig-Holstein bis 2040 zum ersten klimaneutralen Industrieland machen. Den Schwerpunkt setzt die Regierung unter Ministerpräsident Daniel Günther (CDU; Foto) hierbei auf Windkraft an Land, für die weitere Flächen verfügbar gemacht werden sollen mit dem Ziel, »perspektivisch 15 Gigawatt installierte Leistung zu erreichen und bis zum Jahr 2030 eine jährliche Energieerzeugung von 30-35 Terawattstunden sicherzustellen«. Dies entspräche mehr als dem Doppelten der heutigen Onshore-Windkraft. Im Bereich Photovoltaik ist unter anderem eine Solardachpflicht für Neubauten ab 2025 vorgesehen. Die Pflicht soll auch durch Contracting-Modelle erfüllbar sein, welche die Koalition
ecop Technologies sichert sich die Unterstützung von Europas größtem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy Dezentrale Energien 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - ecop Technologies sichert sich für die Markteinführung seiner neuartigen industriellen Wärmepumpen die Unterstützung von Europas größtem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy. Im Zuge der Partnerschaft mit EIT InnoEnergy* erhält ecop 3,9 Millionen Euro und strukturierten Zugang zu dessen internationalem Netzwerk. ● ecop hat eine neuartige industrielle Wärmepumpe zur Erzeugung klimaneutraler Prozesswärme für Temperaturen bis 150°C entwickelt. ● Über 90% der industriellen Prozesswärme werden bislang mit fossilen Brennstoffen, vor allem Erdgas, erzeugt. Wien, 27. Juni 2022 – ecop Technologies, Hersteller einer neuartigen industriellen Wärmepumpe für Temperaturen bis 150°C, sichert sich für seinen Markteintritt die Unterstützung von Europas größtem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy. Die will ecop insbesondere
DUH stellt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern bundesweit Anträge auf Filterpflicht für Holzöfen Ökologie Verbraucherberatung 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Deutsche Umwelthilfe schlägt gemeinsame mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern Alarm wegen zu hoher Feinstaubbelastung aus Holzfeuerung - Berlin (ots) DUH stellt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern bundesweit Anträge auf Filterpflicht für Holzöfen in 338 Kommunen Gesundheitsschädliche Feinstaubbelastung droht durch gestiegene Nachfrage nach Holz als Wärmequelle aufgrund des Ukraine-Kriegs noch zu steigen Bundesregierung und Kommunen müssen durch Filterpflicht für Holzöfen für Saubere Luft sorgen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) schlägt gemeinsamen mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern Alarm wegen zu hoher Feinstaubbelastung durch Holzfeuerung. In insgesamt 338 Städten und Gemeinden haben Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der DUH Anträge auf eine Filterpflicht für Holzöfen gestellt. Die
NOCIO/S3: Dreifach zertifiziertes Nockenschaltwerk Windenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Der neue NOCIO/S3 der TWK mit IO-Link Schnittstelle ist ein Sensor, der bezüglich des Themas Sicherheit dreifach zertifiziert ist: nach IEC 61508 & ISO 13849 & UL 61010-1. In diesem Sensor – es handelt sich um ein spielfrei arbeitendes elektronisches Nockenschaltwerk – steckt nicht nur geballtes Drehgeber-Knowhow, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheitsfunktionalität – gepaart mit innovativen Neuerungen bei seinen zwei Schnittstellen: IO-Link und Safety-Schaltausgänge. Konkret: Das elektronische Nockenschaltwerk und seine beiden Safety-Schaltausgänge sind SIL2 und PLd zertifiziert und es liegt eine UL® Approbation nach TYPE 1 vor. Der funktional sichere NOCIO/S3 findet also auch dort Verwendung, wo