WVW fordert stagnierenden Ausbau der Windenergie an Land in Schwung zu bringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20224. November 2022 Werbung Wirtschaftsverband Windkraftwerke fordert sofort wirksame und effektive Maßnahmen, um den stagnierenden Ausbau der Windenergie an Land in Schwung zu bringen: Flächenverfügbarkeit schaffen durch wirksame Privilegierung der Windenergie im BauGB Die im Wind-an-Land-Gesetz festgelegten Fristen sorgen erst nach 2030 für eine wirksame Vergrößerung der Flächenverfügbarkeit. Um Flächen für die Windenergie kurzfristig verfügbar zu stellen fordert der WVW die Privilegierung von Windenergieanlagen im Außenbereich durch Suspendierung der Ausschlusswirkung gemäß § 35 (3) Satz 3 BauGB, befristet bis zur Erreichung der Ziele gemäß Wind-an-Land-Gesetz. Beschleunigung der Realisierung durch Aussetzung der Ausschreibungspflicht Die Ausschreibungspflicht bewirkt zeitlichen und finanziellen Aufwand zwischen Genehmigung und Realisierung, ohne dass die mit der
Nordex erfolgreich mit 10 neuen Aufträgen im deutschen Markt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2022 Werbung Nordex Group erhält im Juli Aufträge über 100 MW aus Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group ist im Monat Juli mit zehn neuen Aufträgen und insgesamt 102 MW erfolgreich im deutschen Markt ins dritte Quartal 2022 gestartet. Für unterschiedliche Kunden liefert die Nordex Group 19 Anlagen, unter anderem für Projekte in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern. Mit Blick auf den deutschen Markt kommentiert Karsten Brüggemann, Vice President Region Central der Nordex Group: „Die Nordex Group hat die Technologie, die Produktionskapazitäten und das Team, um die Energiewende in Deutschland zügig voranzubringen. Spitzenreiter unserer nachgefragten Anlagen im Juli war die N163/5.X, und ebenfalls mit unserer neuen
Erste Lesung im Bundestag: BWE appelliert an Abgeordnete, Windenergiezubau auf Kurs zu bringen Veranstaltungen Windenergie 24. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - 24.06.2022 - Der Bundestag diskutiert heute in erster Lesung die kürzlich vorgelegten Entwürfe zum neuen Wind-an-Land-Gesetz sowie zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes. Im parlamentarischen Prozess müssen nun die noch bestehenden Unzulänglichkeiten der Entwürfe nachgebessert werden. „Die beiden Entwürfe, die heute erstmals im Bundestag verhandelt werden, zeigen deutlich, dass die Bundesregierung die dringende Notwendigkeit zum Ausbau der Erneuerbaren Energien anerkennt und den gemeinsamen Willen hat, diesen Ausbau auch deutlich zu beschleunigen. Das ist eindeutig zu begrüßen“, kommentiert Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie. „Die Entwürfe flankieren in ihrer jetzigen Form die aktuell im parlamentarischen Verfahren befindliche EEG-Novelle jedoch nur unzureichend. Es
WVW kritisiert flüegellahmes Wind-an-Land-Gesetz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2022 Werbung WVW kritisiert fehlenden Zeitdruck für die Ausweisung von Flächen im Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) und fordert ein Vorziehen der Zeitziele. Mit dem vorgelegten flügellahmen Entwurf wird die Bundesregierung ihre selbst gesetzten Ziele krachend verfehlen! Für die Klimaneutralität und die Unabhängigkeit der Energieversorgung muss die Windenergie an Land und auf See schnell und stark ausgebaut werden. Dafür sind an Land mindestens 2% der Gesamtfläche Deutschlands erforderlich. Es ist sehr wichtig, dass der Gesetzgeber diese Flächenvorgabe und ihre Durchsetzung im Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) festlegen will. Doch der aktuell im parlamentarischen Verfahren befindliche Entwurf hat aus Sicht des WVW einen schwerwiegenden Haken: Die Flächenziele im WaLG sollen verbindlich erst
Verbände fordern Beschleunigung statt weiterer Verzögerung beim Windenergieausbau Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Windenergie 14. Juni 2022 Werbung BEE fordert echte Beschleunigung statt weiterer Verzögerung beim Windenergieausbau: gut meint ist noch nicht gut gemacht (WK-intern) - Laut Einschätzung des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) könnten die Vorschläge der Bundesregierung zum Windkraftausbau zu weiteren Verzögerungen, statt zu einer Beschleunigung führen. Am letzten Freitag hatte die Bundesregierung eine Formulierungshilfe für ein Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) sowie einen Referentenentwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vorgestellt. Der BEE hat eine Stellungnahme zum WaLG eingereicht und wird heute Abend eine weitere zum BNatSchG einreichen. „Die Energiewende braucht mehr Tempo. Dass die Bundesregierung jetzt zügig und konsequent den rechtlichen Rahmen neu ausrichtet, ist richtig und wichtig. Allerdings verfehlen
Der aktuelle Entwurf des Wind-an-Land-Gesetzes kann ein historischer Meilenstein der Energiewende werden Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2022 Werbung Endlich ein kraftvolles Wind-an-Land-Gesetz - Die Novelle des Naturschutzrechts ist weniger gelungen Anlässlich der Aufforderung zur Verbändestellungnahme zum Wind-an-Land-Gesetz und der Novelle des Naturschutzrechts zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land kommentiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Der aktuelle Entwurf des Wind-an-Land-Gesetzes kann ein historischer Meilenstein der Energiewende werden, indem er endlich die reale Bebauung von durchschnittlich zwei Prozent der Landfläche mit Windenergieanlagen garantiert. Das Gesetz beerdigt damit auch absurde Abstandsregeln wie 10H in Bayern. Diese Windenergiegebiete jetzt naturverträglich auszuwählen und konsequent auszubauen ist das Gebot der Stunde. Zugleich muss das Gesetz nachgeschärft werden, damit