Eine innovative Technologie feiert im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE Weltpremiere Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung Weltneuheit: Innovative Stahlkragen an Offshore-Fundamenten im RWE-Windpark Kaskasi installiert RWE-patentierte Technologie erstmals im Einsatz Stahlkragen erhöhen die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten DEME Offshore installiert drei Stahlkragen – jeder wiegt 170 Tonnen (WK-intern) - Zum ersten Mal wurden am Meeresboden spezielle Stahlkragen um Monopile-Fundamente gelegt. Der sogenannte „Collared Monopile“ wurde auf Grundlage eines von RWE entwickelten Patents entworfen. Die neue Technologie wird nicht nur zusätzliche Unterstützung bei seitlicher Belastung bieten, sondern auch die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten insgesamt erhöhen. Damit verbessert sich die Standsicherheit des gesamten Fundaments. Die Installation wurde von DEME Offshore durchgeführt. Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind der RWE Renewables, erläutert: „In unserem Offshore-Windpark Kaskasi setzen wir innovative
Neue Maßstäbe: Das erste XXL-Monopile für den Offshore-Windpark Arcadis Ost ist installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung Meilenstein für Arcadis Ost 1: Das erste XXL-Monopile für den Offshore-Windpark ist installiert (WK-intern) - Sassnitz-Mukran - Parkwind und DEME Offshore haben erfolgreich das erste Monopfahl-Fundament des Offshore Windparks Arcadis Ost 1 installiert. Das Fundament wird zukünftig das imposante Offshore-Umspannwerk des Windparks tragen. Der 2.100 Tonnen schwere Monopfahl aus Stahl mit einem Durchmesser von 9,5 Metern und einer Länge von 110 Metern ist einer der größten, die je installiert worden sind. Er ist das erste von 28 Fundamenten, die in den kommenden Wochen vor der Küste Rügens in den Meeresboden eingebracht werden. Der von Parkwind entwickelte 257 Megawatt-Offshore-Windpark setzt bei der Installation von XXL-Monopfahl-Fundamenten
Germanwatch glaubt: EU-Parlament blockiert zu schwachen Vorschlag für Emissionshandel Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. Juni 2022 Werbung Neue Chancen für ambitioniertere Reform Zu stark verwässerter Kompromiss für neuen EU-Emissionshandel scheitert Germanwatch fordert nun Ausschüsse des Parlaments auf, deutlich über Vorschläge der Kommission hinauszugehen (WK-intern) - Berlin - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch sieht Risiken und Chancen, nachdem das Europäische Parlament heute die ungenügenden Beschlussvorlagen für die Reform des Klimahandels und die Einführung einer Klima-Grenzabgabe für importierte Güter zurück in die Ausschüsse verwiesen hat. Die Vertagung sei auch eine Chance, sich doch noch auf einen Kompromiss zu einigen, der Klimaschutz und Energiesicherheit ausreichend voranbringt. „Das Europäische Parlament hätte heute beinahe einen sehr enttäuschenden Kompromiss verabschiedet - mit wenig Ambition im Emissionshandel für Industrie
Neue Europäische CO2-Steuer erhält keine Mehrheit im EU-Parlament Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. Juni 2022 Werbung Kerstin Andreae zur Abstimmung zum EU-EHS im EU-Parlament (WK-intern) - Das Europäische Parlament stimmte in seiner heutigen Plenarsitzung zur Überarbeitung des EU-Emissionshandelssystems (EU-EHS) sowie weiteren wichtigen klimapolitischen Rechtsakten im Rahmen des „Fit for 55“-Paket ab. Der Bericht zum EU-EHS erhielt überraschend keine Mehrheit und wurde für weitere Verhandlungen an den federführenden Umwelt-Ausschuß zurückverwiesen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die CO2-Bepreisung ist das Schlüsselinstrument für kosteneffiziente und marktgetriebene CO2-Minderung. Daher ist es richtig, das EU-Emissionshandelssystem wie von der EU-Kommission vorgeschlagen entsprechend dem Europäischen Klimagesetz fortzuführen und die Treibhausgasminderungsziele im Energiesektor und der energieintensiven Industrie durch eine ambitionierte Anhebung des linearen Reduktionsfaktors an
Notfallplan zur Reduzierung des Gaseinsatzes für die Stromerzeugung macht alle noch teurer Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 8. Juni 2022 Werbung Kerstin Andreae: „Geplantes Gesetz zur Reduzierung des Gaseinsatzes für die Stromerzeugung nimmt Forderung nach konkretem Auslösezeitpunkt auf, muss aber noch nachgebessert werden“ (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute eine überarbeitete Version eines Gesetzentwurfs zur Reduzierung des Gaseinsatzes für die Stromerzeugung für den Fall einer drohenden Gasmangellage verabschiedet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die überarbeitete Fassung des Gesetzentwurfs knüpft die Vorgaben für Gaskraftwerke an den Eintritt der Alarmstufe nach dem Notfallplan Gas. Dies ist aus Sicht des BDEW eine wichtige und klarstellende Verbesserung. Positiv ist ebenfalls die Aufnahme von Regelungen für Braunkohlekraftwerke. An weiteren Stellen bleibt der Entwurf noch unklar. Zu viele
DUH fordert dringend die Abschaffung von Mindestabständen bei Windanlagen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung Ausbau für Windkraft: Deutsche Umwelthilfe fordert Abschaffung von Abstandsregeln und keine unnötig langen Übergangsfristen (WK-intern) - Die Bundesregierung plant offenbar, die Hürden für Abstandsregeln für Windkraft an Land per Gesetzespaket auszuhebeln. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt dabei die geplante Ausweitung des bundesweiten Flächenausbaus für Windenergie auf zwei Prozent. Für den konsequenten Ausbau von Erneuerbaren fordert der Umwelt- und Verbraucherschutzverband jedoch dringend die Abschaffung von Mindestabständen. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Grundsätzlich begrüßen wir die Pläne der Bundesregierung, bundesweit zwei Prozent der Fläche für die Windkraft zu reservieren. Das Ziel, den Ausbau der Windenergie bundesweit massiv zu beschleunigen, wird jedoch dadurch unterlaufen, dass bestehende
EU-Parlament wird die Klimafinanzierung stark verteuern, niemand weiß wo das zusätzliche Geld landet Finanzierungen Ökologie Windenergie 8. Juni 20228. Juni 2022 Werbung Wegen andauernder Hitzerekorde, Europäisches Parlament will heute Klimaziele verschärfen Nur mit noch mehr Klimageldabgaben lassen sich die Hitze und Trockenheit aufhalten Klimageld und Emissionshandel kommen nicht wie gewünscht zum Tragen Das EU-Klima-Gesetz muss noch mehr Klimafinanzierung bereitstellen (WK-intern) - Auch die österreichischen Bundesländer sind besonders gefordert, ihre Klimazielsetzungen noch rascher anzupassen Heute steht im Europäischen Parlament eine deutliche Anhebung der Klimaziele zur Abstimmung an. Es handelt sich um eine Novellierung der Effort-Sharing-Verordnung, welche die Mitgliedstaaten zur Treibhausgasreduktion außerhalb des Emissionshandels verpflichtet. „Für Österreich bringt dies eine deutliche Verschärfung der Ziele auf minus 48 Prozent bis 2030“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert Bund
KI-Lösung von Tvarit optimiert Prozesse von Procast Guss Mitteilungen Ökologie Technik 8. Juni 2022 Werbung Gütersloh - Mit Hilfe der KI-Lösung TiA der Tvarit GmbH will die Eisengießerei Procast Guss mit Hauptsitz in Gütersloh ihren Energieverbrauch zukünftig senken. KI¬-Software TiA optimiert Energieverbrauch und Produktqualität Fachkräftemangel und hohe Energiekosten fordern Gießereien heraus „KI kann uns ein großes Stück weiter bringen“ (WK-intern) - Gleichzeitig sollen die Gussprozesse systematisch und skalierbar weiter optimiert werden. Auf diese Weise will die Gießerei die aktuellen Herausforderungen in der Gießereibranche bewältigen. „Die steigenden Energiepreise sind existenzbedrohend für die Gießereibranche“, betont Florian Feddeck, geschäftsführender Gesellschafter der Procast Guss GmbH. „Der Fachkräftemangel und die wachsenden Anforderung an die Produktqualität fordern uns zusätzlich. Mit KI gehen wir völlig neue Wege, um
Ørsted tritt mit Solar- und Windpartnerschaften in den spanischen Onshore-Markt ein Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung Ørsted ist vier Partnerschaften eingegangen, um Solar- und Onshore-Windprojekte in der Frühphase bei den bevorstehenden Netzauktionen in Spanien zu verfolgen, und kündigt langfristig Multi-GW-Ambitionen auf dem Markt an. Ørsted strebt in Spanien GW-Pipeline aus Solar- und Windenergie an (WK-intern) - Zur Unterstützung seiner spanischen Ambitionen hat das Unternehmen ein Team und ein Büro in Madrid eingerichtet. Im Jahr 2021 trat Ørsted in den europäischen Onshore-Markt ein, indem es die Onshore-Windplattform von Brookfield Renewable Ireland erwarb, von der aus Ørsted Projekte mit hohem Potenzial entwickelt, die zu den Wachstumsambitionen der Gruppe von ca. Erneuerbare Onshore-Kapazität von 17,5 GW bis 2030. Aufbauend auf seiner irisch/britischen Onshore-Plattform
Architekturwettbewerb: Klimafreundliche Gebäude der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 8. Juni 2022 Werbung ASCA kooperiert mit dem deutschen Solar Decathlon-Teilnehmer CoLLab der Universität Stuttgart (WK-intern) - ASCA – ein Unternehmen der ARMOR Group und der Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) – kooperiert mit dem Solar Decathlon Team CoLLab der Universität Stuttgart. Die Studierenden werden ihr umweltfreundliches Gebäude, das mit den ästhetischen Solar-Lösungen von ASCA ausgestattet ist, beim Solar Decathlon Europe 21/22 präsentieren. Der renommierte Architekturwettbewerb findet vom 10. bis zum 26. Juni auf dem Solar Campus der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität Wuppertal statt. Nach drei Jahren Arbeit werden insgesamt sechzehn Studierendenteams aus aller Welt im Rahmen des Solar Decathlon Europe in Wuppertal ihre
Wegen der extremen Hitze in Deutschland und der Welt muss die Klimaglaubensfinanzierung massiv gesteigert werden Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 8. Juni 20228. Juni 2022 Werbung Welche Opfer fordert der große Klimaglaubenswandel, fragt sich die gemeinsame Klimaglaubenskonferenz der EIB und des Europäischen Hochschulinstituts zur Erkundung von Möglichkeiten zur Ausweitung der Klimafinanzierung Führende Klimaglaubensexperten aus Finanzen, Industrie, Regierung und Zivilgesellschaft werden in Luxemburg zusammenkommen Themen sind die Energiewende, Innovation und wie man die COP27-Klimagottkonferenz der Vereinten Nationen zum Erfolg macht Die Klimaglaubenskonferenz findet am 9. Juni um 14.00 Uhr (MEZ) im Hybridformat statt (WK-intern) - Am 9. Juni 2022 organisiert die Europäische Investitionsbank (EIB) zusammen mit dem EIB-Institut und dem Europäischen Hochschulinstitut (EUI) die Konferenz Investing in Net Zero: Leading the Way, um über Investitionen zu diskutieren, die erforderlich sind, um Netto-Null-Emissionen
Wachstum bei Voith mit steigendem Umsatz und Ergebnis Mitteilungen Technik 8. Juni 2022 Werbung Voith zeigt sich robust in herausforderndem Marktumfeld und steigert Umsatz und Ergebnis Konzernumsatz mit plus 14 Prozent und EBIT mit plus 15 Prozent deutlich über Vorjahr Auftragseingang über starkem Vorjahreswert, Auftragsbestand auf Rekordniveau Bilanz und Liquiditätssituation stabil Ausblick auf weiteren Geschäftsverlauf durch globale Krisensituation beeinflusst (WK-intern) - HEIDENHEIM. Der Voith-Konzern hat sich in den ersten sechs Monaten (01.10.2021 bis 31.03.2022) des laufenden Geschäftsjahres 2021/22 in einem von globalen Krisen geprägten Marktumfeld robust entwickelt. In allen drei Sparten des Kerngeschäfts, Hydro, Paper und Turbo, konnte Voith schwarze Zahlen schreiben und konzernweit sowohl Umsatz als auch EBIT deutlich steigern. Der Auftragseingang übertraf nochmals den bereits starken Vorjahreswert. Der Konzernumsatz