Delegations-Ausschuss für Arbeit und Soziales besucht Norwegen und Schweden fürs Deutsche Volk Behörden-Mitteilungen 9. Juni 2022 Werbung Eine Delegation des Ausschusses für Arbeit und Soziales wird vom 13. bis 16. Juni 2022 nach Norwegen und Schweden reisen. (WK-intern) - Der Delegation unter Leitung der SPD gehören Abgeordnet*innen an: der SPD, der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der FDP sowie der DIE LINKE. Im Mittelpunkt des Informationsbesuchs sollen einerseits die Inklusion und andererseits Fragen der sozialen Sicherung stehen. Schweden setzt schon seit Jahren auf das Prinzip „Supported Employment“, das zum Ziel hat, so viele Menschen mit Behinderung wie möglich fit für den ersten Arbeitsmarkt zu machen. Der Inklusionsansatz dort ist das „Design for All“ – einer barrierefreien Umwelt für alle. Norwegen besitzt im
Klimaminister*in finanziert weltweite grüne H2-Industrie bei Herstellung und Lieferung nach Deutschland Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 9. Juni 2022 Werbung Klimaminister*in "unterstützt" die H2-Industrie in anderen Ländern bei der Herstellung und Lieferung von sauberem Wasserstoff nach Deutschland (WK-intern) - Nach ausführlichen Gesprächen auf der Energiekonferenz MENA Europe Future Energy Dialogue (MEFED) in Jordanien traf Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz mit das CEO*in von H2-Industries zusammen. Nach einem sehr konstruktiven Treffen stimmte die Bundesregierung zu, die Verbindung zwischen Wasserstoffabnehmern in Deutschland und dem aus organischen Abfällen hergestellten Wasserstoff von H2-Industries in der MENA-Region zu erleichtern. Die Veranstaltung, die im King Hussein Bin Talal Convention Center am Toten Meer stattfand, wurde vom 8. bis 9. Juni von der jordanischen und das deutschen Regierung ausgerichtet. Das Treffen
EU Parlament schafft 2035 alle Verbrenner-Autos ab Bioenergie Mitteilungen Ökologie 9. Juni 2022 Werbung Europäisches Parlament stimmt für Verbrenner-Aus (WK-intern) - Miller: Ausstieg kommt fünf Jahre zu spät Berlin – Neuzugelassene Fahrzeuge dürfen ab 2035 kein CO2 mehr ausstoßen. Das hat das Europäische Parlament beschlossen. Das bedeutet faktisch das Ende des Verbrennungsmotors in Europa. „Ohne Frage sendet das europäische Verbrenner-Aus weltweit ein Signal für den Klimaschutz, aber die Entscheidung kommt zu spät. Aus Klimasicht muss der Ausstieg 2030 erfolgen. Die Bundesregierung steht nun vor der Wahl entweder im Ministerrat auf Verschärfungen zu dringen oder nationale Maßnahmen auf den Weg zu bringen.“, so Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer. Die Entscheidung muss durch die Verhandlung zwischen den Mitgliedsstaaten und dem Europäischen Parlament
Transformationsprozess: Reise durch Estland und Finnland fürs Deutsche Volk gefällig? Aktuelles Behörden-Mitteilungen 9. Juni 2022 Werbung Ausschuss für Digitales informiert sich in Estland und Finnland Eine Delegation des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestages reist vom 13. bis 17. Juni nach Estland und Finnland. In Gesprächen mit Vertreter*innen der Regierungen, Parlamente, Unternehmen und Verbänden in Tallinn und Helsinki geht es unter anderem um den Transformationsprozess der digitalen Verwaltung, die Steigerung der Effizienz und Produktivität in Behörden, Unternehmen und Institutionen durch Digitalisierung sowie das aktuell zentrale Thema der Cybersicherheit. In Estland liegt der Schwerpunkt der Gespräche bei der Digitalisierung der Verwaltung und ihren Herausforderungen für die Gesellschaft. Beim Besuch der e-Governance Academy stehen neben der Digitalisierungsstrategie und der damit verbundenen
140 Windräder für Kärnten: Sofortprogramm Windkraft bringt Unabhängigkeit für Kärnten Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2022 Werbung Programm für eine angemessene Reaktion vom Land Kärnten auf die Energiekrise (WK-intern) - Klagenfurt - Kärnten zählt zu den Vorreitern der Energiewende in Österreich. Für die angestrebte Klimaneutralität müssen jedoch 11 TWh fossile und atomare Energienutzung ersetzt oder eingespart werden. Die Windkraft könnte bis 2030 mit 140 Windrädern in Kärnten 2 TWh sauberen Windstrom beitragen und jene Energiemenge zur Verfügung stellen, die derzeit durch Erdgas gedeckt wird. „Kärnten muss diese Chance nutzen und die Sichtbarkeitsverordnung abschaffen, Windzonen ausgewiesen und die Genehmigungsabläufe optimieren“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit 55 Prozent Erneuerbaren-Anteil am Gesamtenergieverbrauch (2019: 25 TWh) ist Kärnten Spitzenreiter aller Bundesländer. Auch
Theoretisch, wenn dafür der Strom da wäre könnte Deutschland, Erdwärmepumpen, E-Autos … sich erneuern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juni 2022 Werbung Erdwärmepumpen können Deutschland zu drei Viertel mit Wärme versorgen (WK-intern) - Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne in guten Jahren die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern, decken regenerative Wärmequellen weniger als ein Fünftel des Wärmebedarfs. Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger müssen nun die Weichen für eine Wärmeversorgung ohne Öl und Gas stellen, die nachhaltig, versorgungssicher, regional und bezahlbar ist. Erdwärmepumpen stellen die vorteilhafteste Option dar, die nationalen Klimaziele für das Jahr 2045 zu erreichen. In der »Roadmap Oberflächennahe Geothermie - Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen« legen nun die Autoren der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG die notwendigen Schritte dar,
Prognose sieht stetigen E-Scooter-Aufwärtstrend in Deutschland E-Mobilität 9. Juni 2022 Werbung Trotz Tankrabatt sind die Spritpreise in Deutschland immer noch auf einem sehr hohen Level. (WK-intern) - Umweltfreundliche Alternativen wie E-Scooter gewinnen deshalb an Beliebtheit, wie die steigenden Umsätze des Krefelder Herstellers IO HAWK Invest beweisen. Krefeld, Nordrhein - Westfalen – Die Spritpreise in Deutschland waren in den letzten Monaten großen Schwankungen ausgesetzt. Die Preise für Benzin und Diesel waren laut Analyse des ADAC deutlich zu hoch. Der neue Tankrabatt (von angeblich 35 EuroCent) soll Autofahrer:innen zwar entlasten, allerdings nur für eine überschaubare Dauer von drei Monaten. (Nach drei Monaten kommen wahrscheinlich 35 EuroCent auf den jetzigen Literpreis) Kein Wunder, dass umweltfreundlichere und günstigere
NOTUS hat 250 MW Wind- und Solaranlagen in Frankreich in Planung Solarenergie Windenergie Windparks 9. Juni 2022 Werbung NOTUS energy: Neue Niederlassung in Nantes hat 250 Megawatt Wind- und Solaranlagen in Planung (WK-intern) - Die neue Niederlassung von NOTUS energy in Nantes wächst: Mit bald zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird von hier der Westen Frankreichs betreut. Aktuell sind hier 150 MW Windenergie- und 100 MW Photovoltaik in der Entwicklung. Lernen Sie uns kennen – auf der EnviroPro Grand Ouest in Angers. Paris - "Der Westen Frankreichs bietet hervorragende Voraussetzungen für die Entwicklung von Wind- und Solarparks“, sagt Heinrich Lieser, Präsident von NOTUS energy in Paris über die Erfolge der NOTUS energy Niederlassung in Nantes. Schon seit September 2021 arbeitet dort ein
Regierung schafft neue, hochbezahlte Stellen bei Steuerbefreiter Stiftung für hochrangige Staatssekretär*innen Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. Juni 2022 Werbung Bundesumweltminister*in beruft neue Mitglieder in das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Der Umwelt zu liebe Regierung besetzt Gutachterposten (WK-intern) - Das Bundesumweltminister*in hat fünf neue Mitglieder in das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) berufen. Die aktuell mit rund 2,39 Milliarden Euro Stiftungskapital ausgestattete DBU zählt zu den größten Umweltstiftungen in Europa. Sie dient dem Zweck, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern. Seit der Aufnahme ihrer Stiftungsarbeit hat die DBU über 10.500 Projekte mit mehr als 1,95 Milliarden Euro aus den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -bildung und -kommunikation sowie Natur- und Umweltschutz unterstützt. Außerdem zeichnet sie jährlich mit dem Deutschen
Solarpark Spitalhöfe mit Batteriespeicher in Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg in Betrieb genommen Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Juni 2022 Werbung BayWa r.e. nimmt Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb – eine der ersten Anlagenkombinationen dieser Art in Baden-Württemberg (WK-intern) - BayWa r.e. hat den Solarpark Spitalhöfe mit Batteriespeicher in Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg in Betrieb genommen. Bei der Anlagenkombination, die durch die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur gefördert wird, handelt es sich um eine der ersten dieser Art in Baden-Württemberg. Der Solarpark mit einer Leistung von 7,5 MWp kann jährlich ca. 8 Mio. kWh Grünstrom erzeugen, was dem Verbrauch von 2.500 Durchschnittshaushalten in Deutschland entspricht. Die Speicherungskapazität des 3-MW-Batteriespeichers beträgt 4 MWh. Marc Krezer, Leiter Projektentwicklung PV Deutschland, kommentiert die Inbetriebnahme: „Wir danken der Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen für die
Blockheizkraftwerk mit Gasturbine, Energynautics erhält Anlagenzertifikat Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft 9. Juni 2022 Werbung Erstes vollständiges Einzelnachweisverfahren von Energynautics abgeschlossen Energynautics weist die Konformität einer Erzeugungsanlage mit dem deutschen Grid Code erstmalig über ein vollständiges Einzelnachweisverfahren nach. (WK-intern) - Als Marktführer in Deutschland für Blockheizkraftwerk-Simulationsmodelle hat Energynautics nun das erste Anlagenzertifikat nach dem Einzelnachweisverfahren abgeschlossen. Es wurde eine Gasturbine mit ca. 10 MW Leistung zertifiziert. Den Zertifizierungsprozess begleitete die Zertifizierungsstelle Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.). Die Zusammenarbeit zwischen Energynautics und M.O.E. funktionierte reibungslos. Das Darmstädter Beratungsunternehmen kann mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Einheiten- und Anlagenmodellierung aufwarten. Mit mehr als 70 Simulationsmodellen zum Konformitätsnachweis und mehr als 50 zertifizierten und validierten Modellen ist Energynautics Marktführer für Modelle von
Fugro-Untersuchung empfiehlt die Kombination von Kohlenstoffspeicherung in Nordsee-Offshore-Windparks Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2022 Werbung Das niederländische Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik beauftragte Fugro mit der Bewertung, ob Gebiete in der Nordsee gleichzeitig für die Entwicklung von Offshore-Windparks (OWF) sowie für Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) genutzt werden könnten. (WK-intern) - Basierend auf der Bewertung der aktuellen Praxis stellte Fugro fest, dass OWP- und CCS-Projekte zwar koexistieren können, es jedoch vier Hauptempfehlungen gibt, die befolgt werden müssen, um die Sicherheit zukünftiger Projekte zu gewährleisten. Diese wichtigsten Empfehlungen sind: Entwicklung eines (3D-)Charakterisierungsmodells für geologische Standorte. Mit einem solchen Modell lässt sich die Wahrscheinlichkeit bestimmen, dass ein Erdbeben direkt unter einem Windpark auftritt. Überwachung der Injektion von CO2-Flüssigkeit, um die