Vizekanzler*in Habeck aktiviert die zweite Stufe im „Notfallplan Gas“ Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 23. Juni 202223. Juni 2022 Werbung Aktuell keine Preiserhöhung durch Alarmstufe (WK-intern) - Nach der bereits geltenden Frühwarnstufe hat das Bundeswirtschaftsministerium heute die zweite Stufe im „Notfallplan Gas“ aktiviert: Weil Russland die Gaslieferungen durch Nord Stream 1 drosselt, gilt ab sofort die Alarmstufe. Kundinnen und Kunden von ESWE Versorgung müssen damit zum aktuellen Zeitpunkt aber noch nicht mit automatischen Preiserhöhungen rechnen. Energieversorger können innerhalb der Alarmstufe in die Lage versetzt werden, für alle ihre Verträge neue Preise festzulegen – diese gelten dann innerhalb einer Woche nach Ankündigung. Möglich macht das Paragraf 24 des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG): Er soll verhindern, dass Energieversorger aufgrund massiv steigender Großhandelspreise in finanzielle Schieflage geraten. Das
eFuel Alliance: CO2-Emissionsvergleich in T&E-Studie entbehrt jeder Grundlage E-Mobilität Ökologie 23. Juni 2022 Werbung Tobias Block: Einziges Ziel ist die Irreführung der Öffentlichkeit! (WK-intern) - Mit scharfen Worten weist die eFuel Alliance eine neuerliche Studie der Lobbyorganisation Transport & Environment zurück. Der von T&E vorgelegte CO2-Emissionsvergleich entbehre jeder Grundlage, sagte Dr. Tobias Block, Leiter Strategie und Content des Interessenverbandes eFuel Alliance. „Hut ab! T&E hat ein besonders kommunikatives Kunststück vollbracht: Eine Studie, die zeigt, dass Verbrenner mit 100 Prozent eFuels genauso klimafreundlich sind wie E-Autos in Schweden, einem Land mit einer sehr geringen CO2-Footprint in der Energieversorgung, verkaufen sie so, dass das Gegenteil herauszukommen scheint“. Gerade aus erneuerbaren Energien hergestellte synthetische Kraftstoffe, die sogenannten eFuels, sind eine
EU und US-Amerika betrachtet die Kernenergie als eine Quelle sauberer Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 202223. Juni 2022 Werbung Laut einer Datenpräsentation von StockApps erzeugen die USA weltweit den meisten Atomstrom. (WK-intern) - Die Kernkraftwerke des Landes produzieren fast 790.000 GWh Strom. Das sind etwa 31 % der weltweiten Stromerzeugung aus dieser Ressource. Die Finanz- und Investitionsleiterin von StockApps, Edith Reads, hat die Daten bewertet. Sie hält fest: „Amerika betrachtet die Kernenergie als eine Quelle sauberer Energie. Es hat sich daher nicht davor gescheut, in die Ressource zu investieren, die andernorts weiterhin Kritik auf sich zieht. Abgesehen von den hohen Anfangsausgaben ist die Erzeugung von Kernenergie billig und sicher unter strengen Protokollen arbeiten." 15 Länder produzieren über 90 % der weltweiten Atomenergie Etwa 2,345
Grünstromzertifikat: Direktvermarktung von Strom aus Wind-, PV- und Kleinwasserkraft-Anlagen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2022 Werbung Grünes Wachstum mit Direktvermarktung (WK-intern) - E-world energy & water 2022 Der dynamische Ausbau von erneuerbaren Energieanlagen geht Hand in Hand mit neuen Vermarktungskonzepten und Erlösmöglichkeiten. Für Betreiber von Wind-, PV- und Kleinwasserkraft-Anlagen bietet VERBUND, Österreichs führender Vermarkter von Grünstromzertifikaten im deutschsprachigen Raum, interessante Modelle zur Direktvermarktung. Die ambitionierten Ausbauziele von Wind & PV bieten speziell in Deutschland ein interessantes Marktumfeld. Mit rund 1.650 MW vermarktet VERBUND Energy4Business Germany seit Jahren ein wachsendes Portfolio in Deutschland. Darüber hinaus ist VERBUND auch in Österreich, Frankreich, Luxemburg und Rumänien in diesem zukunftsträchtigen Marktsegment aktiv. VERBUND bietet in Deutschland sowohl die klassische Direktvermarktung über das Marktprämienmodell als
TU Graz wird in Österreich zu unerreichter Spitze aller Hochschulen ausgerufen Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2022 Werbung Universitätsranking U-Multirank: TU Graz ist Österreichs führende Universität (WK-intern) - Im soeben veröffentlichten internationalen Ranking U-Multirank setzt sich die TU Graz mit Abstand an die Spitze aller österreichischen Hochschulen und lässt auch international renommierte Universitäten hinter sich. U-Multirank ist das weltweit größte multidimensionale Universitätsranking. Es vergleicht mehr als 2.200 führende Universitäten und Colleges aus 96 Ländern. Allerdings wartet es nicht mit einer simplen Rangliste auf, sondern widmet sich den vielen Dimensionen von Hochschulen – Forschung, Studium und Lehre, Wissenstransfer, internationale Orientierung und regionales Engagement – und bewertet diese nach über 40 Indikatoren einzeln zwischen „sehr gut – A“ und „schwach – E“. Im Ranking
Klimaforscher verraten Politik eine neue Steuer-Geldquelle Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Juni 2022 Werbung Wie das Besteuern der Reichen tatsächlich allen helfen kann Klimafolgenforscher sind die besseren Finanzgenies und retten sowieso die Welt vor dem Untergang In Zeiten der höchsten "Staatseinnahmen" geht den Finanz- und Wirtschafts-Minister*innen das Geld aus CO2-Steuer und fast ungeahnte Erhöhungen bei den Treibstoff- und Energiesteuern verpuffen im weltgrößten Parlament Die Besteuerung der Kapitalerträge reicher Menschen kann Ungleichheit verringern und gleichzeitig den allgemeinen Wohlstand erhalten. Einnahmen aus Besteuerung müssen dabei aber in öffentliche Infrastruktur investiert werden. In Zeiten vielfältiger Krisen, vom Klima bis zur Konfrontation mit Russland, mit schwankenden Energie- und Lebensmittelpreisen, kann Wohlstandsgefälle ein Risiko für gesellschaftlichen Zusammenhalt sein. (WK-intern) - Die regierungsnahe Wissenschaft, die vor Zuschüssen
RWE steigt massiv in den portugiesischen Solarmarkt ein Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Juni 2022 Werbung RWE errichtet Freiflächen-Solaranlage in Portugal Baustart erfolgt; Inbetriebnahme in 2023 geplant Bifaziale Modultechnologie steigert den Ertrag Ökostrom für die Versorgung von umgerechnet 42.000 portugiesischen Haushalten (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Wir freuen uns, mit unserem neuen Solarpark einen Beitrag zur Energiewende in Portugal leisten zu können. In einer der sonnenreichsten Regionen des Landes werden wir mehr als 91.000 bifaziale Module installieren, die uns helfen werden, die Produktion der gesamten Anlage zu steigern. Nach der Fertigstellung im Jahr 2023 wird dieser Solarpark unsere bereits starke Präsenz im Bereich der Erneuerbaren Energien auf der Iberischen Halbinsel und unser
TenneT schultert 40 Gigawatt Offshore-Ausbau in der deutschen und niederländischen Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2022 Werbung Offshore-Großausschreibung: TenneT nimmt Kurs auf die Erreichung der Offshore-Ziele 2030 Offshore-Ziele erfordern veränderte Ausschreibungen – neuartiger Kooperationsrahmen bietet Wachstums-Chancen für Technologieunternehmen und Übertragungsnetzbetreiber Ziel: Investitionssicherheit, Beschäftigung, Aufbau von benötigten Ressourcen und Lieferketten TenneT schultert 40 Gigawatt Offshore-Ausbau in der deutschen und niederländischen Nordsee (WK-intern) - Mit einer EU-Großausschreibung nimmt der Übertragungsnetzbetreiber TenneT Kurs auf die Erreichung der Offshore-Ausbauzeile 2030. Die Herausforderung ist immens: Deutschland, die Niederlande, Dänemark und Belgien haben vereinbart, bis 2030 zusammen mindestens 65 Gigawatt Offshore-Windenergie zu installieren (Esbjerg-Erklärung). Mit 40 Gigawatt entfallen davon fast zwei Drittel auf TenneT, je 20 Gigawatt in der deutschen und der niederländischen Nordsee. TenneT-COO Tim Meyerjürgens sagte: „Um
Nordex Group mit schwedischer OX2 erfolgreich in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2022 Werbung Nordex Group erhält 63-MW-Auftrag von OX2 aus Polen (WK-intern) - Der schwedische Windparkentwickler OX2 hat die Nordex Group mit der Belieferung und Errichtung von elf Anlagen des Typs N149/5.X für den Windpark „Wysoka“ in Polen beauftragt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service der Turbinen über den Zeitraum von 35 Jahren. Der 63-MW-Windpark „Wysoka“ entsteht ca. 125 Kilometer südöstlich von Köslin im Nordwesten Polens. Die Nordex Group wird die N149/5.X-Turbinen auf Stahlrohrtürmen mit Nabenhöhen von 125 Metern liefern. Errichtungsbeginn der Anlagen ist für Mitte 2023 vorgesehen, die Inbetriebnahme des Windparks erfolgt 2024. OX2 übernimmt dann die technische und kaufmännische Betriebsführung des Windparks für den Eigentümer,
Anhörung zum Ausbau der Windkraft im Bundestag des Deutschen Volkes life im Internet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2022 Werbung Der Ausbau der Windkraft ist Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Freitag, 24. Juni 2022. (WK-intern) - Der Sitzung zugrunde liegt der von den Koalitionsfraktionen eingebrachte „Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land“ (WaLG, 20/2355). Die Sitzung unter der Leitung von Klaus Ernst (Die Linke) beginnt um 16 Uhr im Sitzungssaal 3.101 des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses in Berlin und dauert eineinhalb Stunden. Die Sitzung wird live im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www.bundestag.de übertragen. Beschleunigter Ausbau von Windkraftanlagen an Land Die Koalitionsfraktionen legen zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land einen Gesetzentwurf vor.
TÜV-Prüfzeichen für Brennstoffzellensysteme und H2-Systemkomponenten Technik Wasserstofftechnik 23. Juni 202223. Juni 2022 Werbung TÜV SÜD präsentiert für die Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen und Wasserstoffsystemkomponenten je ein neues Prüfzeichen. Hersteller stärken so das Vertrauen in die Sicherheit und Performance ihrer Systeme und Komponenten. Der internationale Prüfdienstleister unterstützt damit die angestrebte Dekarbonisierung der Wirtschaft. Seit Mai 2022 vergibt TÜV SÜD Product Service die freiwilligen Prüfzeichen „Brennstoffzellen-systeme“ (Fuel cell system) und „Wasserstoffsystemkomponenten“ (Hydrogen system component). Im ersten Fall sind stationäre, fabrikgefertigte Brennstoffzellensysteme, die elektrochemisch Strom erzeugen, Gegenstand der Zertifizierung. Im zweiten Fall sind es wasserstoffführende Bauteile, die an H2-Tankstellen oder -Fahrzeugen zum Einsatz kommen, wie Ventile, Tanknippel, Betankungskupplungen oder -schläuche. Mit dem Siegel der unabhängigen Prüforganisation kommunizieren Hersteller ihr Qualitäts-
Lausitz bietet sehr gute Bedingungen für Produktion von synthetischem Kerosin E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 23. Juni 2022 Werbung Neue Studie: Lausitz bietet sehr gute Bedingungen für Produktion von synthetischem Kerosin – Bundesminister*in Habeck nimmt Standort-Landkarte auf der ILA entgegen (WK-intern) - Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, hat sich im Zuge eines ILA-Rundgangs am Stand des PtX Lab Lausitz über die Standortsuche für eine neue PtL-Demonstrationsanlage in der Lausitz informiert. Die Zwischenergebnisse einer Studie zur Auswahl zeigen: Mindestens zehn Gebiete sind nach derzeitigem Stand für eine Ansiedlung geeignet. Drei Favoriten bringen aktuell beste Voraussetzungen mit. Die Lausitz bietet sehr gute Bedingungen für die Ansiedlung einer Demonstrationsanlage zur Herstellung von synthetischem Kerosin (Power-to-Liquid oder kurz: PtL) auf Basis von grünem Wasserstoff. Diese