BWE e. Verein fordert Flächenausweisung für Wind- und Solarparks nicht ausmanövrieren – die Branche braucht Planbarkeit und Sicherheit Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 202526. März 2025 Werbung Ergebnisse der AG Klima: Wichtige Signale für mehr Flexibilität und Marktzugang (WK-intern) - Die Ergebnisse der Verhandlungen in der AG Energie und Klima sind seit gestern Abend bekannt. Der Bundesverband WindEnergie blickt grundsätzlich positiv auf das Papier. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Das explizite Bekenntnis zum Ausbau der Erneuerbaren Energien schafft eine solide Basis für die kommenden Jahre. Auch die Zusage zu einer möglichst schnellen Umsetzung der europäischen RED III und NIS 2-Richtlinien begrüßen wir ausdrücklich. Angesichts des sonst drohenden Nebeneinanders zweier Genehmigungsregime und der immer bedeutsameren Frage der Cybersicherheit dulden deren Umsetzung keinen weiteren Aufschub. Für die Herausforderungen beim Netzausbau gibt es Antworten, die
Gesetzentwurf für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2024 Werbung Geordnete Gesetzesberatung sicherstellen (WK-intern) - Im Bundestag wurde heute ohne Aussprache im vereinfachten Verfahren ein Gesetzentwurf der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für “mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau” eingebracht. Damit reagiert die Unionsfraktion auf Debatten rund um die Flächenausweisungen für die Windenergie in NRW. Der BWE kritisiert den Inhalt des Gesetzentwurfs und die Eile, mit dem dieser an den Ausschuss überwiesen wurde. „Wir haben Verständnis dafür, dass Gemeinden ein Interesse an der Steuerung des notwendigen Ausbaus der Windenergie haben. Allerdings teilen wir die Sorge nicht, dass es einen 'Wildwuchs' an Projekten gibt, wie aus NRW zu hören war. Die Länder und die regionalen Planungsträger sind fast überall
BWE Landesverband Sachsen: Ausbau der Windenergie bleibt entscheidend für die Energiewende Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Sachsen liegt laut Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses unter benötigtem Ausbauziel (WK-intern) - Der kürzlich veröffentlichte Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zur Energiewende unterstreicht den deutlichen Fortschritt beim Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Mit 272 Terawattstunden Strom im Jahr 2023 aus erneuerbaren Quellen decken diese inzwischen 51,8 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland ab. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, bis 2030 einen Anteil von 80 Prozent zu erreichen, steht insbesondere die Windenergie an Land vor großen Herausforderungen. Denn als tragender Pfeiler der Energiewende bleibt dieser Sektor noch weit hinter den notwendigen Ausbauzielen zurück. Im Jahr 2023 wuchs der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland allerdings auch so stark
EU veröffentlicht Richtlinien für beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren / RED III Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2023 Werbung EU-Meilenstein: Erneuerbaren Richtlinie RED III wurde veröffentlicht (WK-intern) - IGW: Umsetzung in nationales Recht muss nun rasch folgen Beschleunigungsgebiete für den Ausbau der Windkraft Erleichterung bei Genehmigungen sind umzusetzen Pläne für die Umsetzung sind vorzulegen Treibhausgasausstoß ist zu minimieren maximal gültige Genehmigungsfristen Gestern wurde eine bedeutende Änderung der Erneuerbaren Richtlinie RED III der Europäischen Union veröffentlicht. Damit sind zusätzliche Vorgaben der EU in Kraft, die den Ausbau der erneuerbaren Energie weiter dynamisieren werden. Der Druck auf die Mitgliedstaaten wird dadurch ordentlich erhöht, um den Ausbau der Erneuerbaren in Gang zu bringen. Neue Ziele, raschere und vereinfachte Genehmigungsverfahren, verpflichtende Ausweisung von Beschleunigungsgebieten und die Veröffentlichung von Plänen, die den
NRW-Flächenausweisung für Windenergie nimmt Schwung auf Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2023 Werbung Land stockt Mittel für die Regionalplanung beim Regionalverband Ruhr auf (WK-intern) - Staatssekretär*in Krebs: Der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren macht den Industriestandort Ruhrgebiet zukunftsfähig Für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung macht Nordrhein-Westfalen Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Um gezielt die Ausweisung von Flächen für die Windenergie im Ruhrgebiet zu unterstützten, stockt die Landesregierung die Mittel für die Regionalplanungspolitik beim Regionalverband Ruhr (RVR) auf. Wirtschaftsstaatssekretär*in Silke Krebs und Regionaldirektor*in Karola Geiß-Netthöfel unterzeichneten heute eine Vereinbarung, durch die der RVR zwei zusätzliche Personalstellen für sein Regionalplanungsteam schaffen kann. Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hatte die Höhe des vom RVR geltend gemachten Finanzbedarfs zuvor eingehend überprüft
6. BWE SH Windbranchentag in Husum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2023 Werbung Der Bundesverband WindEnergie e.V. Schleswig-Holstein, BWE SH, bringt Politik und Branche beim BWE Windbranchentag Schleswig-Holstein zusammen. (WK-intern) - Rund 600 Branchenvertreter und Interessierte folgten der Einladung nach Husum. Bärbel Heidebroek, BWE Vizepräsidentin: „Der Bund hat den gesetzlichen Rahmen für den Zubau der Windenergie in Deutschland deutlich verbessert. Jetzt liegt der Ball in den Ländern, sie müssen für eine geordnete und zügige Umsetzung sorgen“, unterstreicht Bärbel Heidebrock, Vizepräsidentin im Bundesverband WindEnergie. Dabei sei die Akteursvielfalt ein zentraler Faktor zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands und die Einbindung von Kommunen und Anwohnern ein wichtiger Baustein für die Akzeptanz der Energiewende vor Ort. Gerade Schleswig-Holstein verfüge über viele
Der erste Windgipfel unter Bundesminister*in Robert Habeck ging gestern Nachmittag zu Ende Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Ein wichtiger Schritt für die Windenergie, aber die eigentliche Arbeit liegt noch vor der Branche, ordnet der Präsident des Bundesverbands WindEnergie BWE, Hermann Albers, die Ergebnisse des Gipfels ein. (WK-intern) - Hermann Albers: "Ich bin Minister*in Habeck für diesen Vorstoß sehr dankbar. Der Gipfel kommt gerade noch zur richtigen Zeit. Jetzt können noch die Weichen gestellt werden, um Reformen anzustoßen, die noch in dieser Legislatur spürbar ihre Wirkung entfalten. Die bisherigen Zubau- und Genehmigungszahlen genügen aktuell nicht, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Auch der aktuelle Bericht des IPCC mahnt zu größter Eile." Ein gemeinsamer Appell von Verbänden der Energiewirtschaft, der chemischen Industrie
Niedersachsen: Landesregierung rechnet mit Verdopplung der Zahl der Windräder Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2023 Werbung Bislang 6400 Anlagen - Energieminister Meyer kündigt Flächenvorgaben an (WK-intern) - Die Zahl der Windräder in Niedersachsen wird in den kommenden Jahren nach Einschätzung der Landesregierung deutlich wachsen. Energieminister*in Christian Meyer sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Realistischerweise reden wir über eine Verdopplung der Zahl an Windrädern in Niedersachsen. Damit müssten sich unsere Ziele zur Erzeugung von Ökostrom umsetzen lassen." Derzeit sind in Niedersachsen rund 6400 Anlagen am Netz - mehr als in jedem anderen Bundesland. "Auch beim Ausbau stehen wir gut da: Platz zwei mit knapp 100 neuen Anlagen in 2022. Und die dreifache Menge wurde genehmigt", betonte Meyer. Die Regierung will in Kürze
Branchenverband sieht Ziele der Energiewende gefährde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Zubaurate bei Windenergie in Niedersachsen deutlich zu niedrig (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in Niedersachsen hat sich im ersten Halbjahr 2022 laut ersten Zahlen der Deutschen WindGuard, die im Auftrag des BWE und des VDMA erhoben wurden, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich verringert. Kommunen sind gefordert, Flächen auszuweisen „Die niedrigen Zubauzahlen sind das Ergebnis einer politisch gewollten Ausbau-Blockade der alten Bundesregierung,“ so LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek. „Mittlerweile erhalten wir aus Berlin positive Signale. Wir müssen den Schwung, mit dem die Energiewende vorangetrieben wird, auch in die Kommunen tragen. Für die Kommunen ist die Zeit gekommen, das Heft des Handelns in die Hand zu
Verbände fordern Beschleunigung statt weiterer Verzögerung beim Windenergieausbau Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Windenergie 14. Juni 2022 Werbung BEE fordert echte Beschleunigung statt weiterer Verzögerung beim Windenergieausbau: gut meint ist noch nicht gut gemacht (WK-intern) - Laut Einschätzung des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) könnten die Vorschläge der Bundesregierung zum Windkraftausbau zu weiteren Verzögerungen, statt zu einer Beschleunigung führen. Am letzten Freitag hatte die Bundesregierung eine Formulierungshilfe für ein Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) sowie einen Referentenentwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vorgestellt. Der BEE hat eine Stellungnahme zum WaLG eingereicht und wird heute Abend eine weitere zum BNatSchG einreichen. „Die Energiewende braucht mehr Tempo. Dass die Bundesregierung jetzt zügig und konsequent den rechtlichen Rahmen neu ausrichtet, ist richtig und wichtig. Allerdings verfehlen
Leistungsfähige, moderne Windanlagen sind auch im Südwesten ertragreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2022 Werbung Windenergie: Wie der Südwesten die Landesziele doch noch erreichen kann BWE-Landesverband Baden-Württemberg legt auf Windbranchentag Vorschläge vor Ziel der Landesregierung laut Koalitionsvertrag sind bis 2026 rund 1.000 neue Anlagen (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg geht nur schleppend voran. In den ersten vier Monaten des Jahres 2022 sind lediglich drei Windräder errichtet worden. Wie das Ziel der Landesregierung doch noch erreicht werden kann, hat nun der Landesverband Baden-Württemberg des Bundesverbands WindEnergie (BWE) aufgezeigt. Dem Bund könne man die bestehenden Probleme nicht anlasten, sie seien fast ausschließlich hausgemacht. Ein Beispiel: Um tatsächlich auf zwei Prozent der Fläche Baden-Württembergs Windparks bauen zu können, müsse das
BWE: Maßnahmen für beschleunigten Ausbau wirksam umsetzen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 202220. Januar 2022 Werbung Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2021 in Deutschland Windenergie an Land (WK-intern) - Im Gesamtjahr 2021 wurden in Deutschland 484 Onshore-Windenergieanlagen mit 1.925 Megawatt (MW) installierter Leistung errichtet. Dies ergibt sich aus der aktuellen Anlayse der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems. Der Bruttozubau 2021 liegt somit 35 Prozent über dem Zubau des Vorjahres (1.431 MW). Wie schon im Jahr 2020 reicht diese Zubaumenge allerdings nicht aus, um den Klimazielen der Bundesregierung und dem wachsenden Strombedarf für klimaneutrale Energie gerecht zu werden. Zubau im Gesamtjahr 2021 in Deutschland ist mit 1.925 MW bzw. 484 Anlagen weiterhin sehr niedrig. Die Steigerung zum