Siemens Gamesa erhält Festauftrag für schottisches Offshore-Windkraftprojekt Moray West mit 882 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung Moray West bestellt 60 SG 14-222 DD Offshore-Windturbinen, inklusive Servicevertrag (WK-intern) - Siemens Gamesa hat den Festauftrag für die Lieferung von 60 Einheiten seiner Offshore-Windenergieanlage SG 14-222 DD für das Offshore-Windkraftprojekt Moray West erhalten. Die Windturbinen werden eine Leistung von jeweils 14,7 MW haben und die PowerBoost-Funktion nutzen. Für das 882-MW-Projekt im schottischen Moray Firth ist ein Servicevertrag im Auftrag enthalten. Das Projekt wird starke Inhalte aus Großbritannien enthalten, wobei alle 180 Siemens Gamesa B108 IntegralBlades in der Offshore-Blade-Fabrik des Unternehmens in Hull, England, produziert werden. Ein schneller Bereitstellungszeitplan zielt auf die Installation der ersten Maschinen im Jahr 2024 ab, wobei die erste
Offshore-Windparks und Wasserstofferzeugung für emissionsarme Stahlerzeugung Finanzierungen Kooperationen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 202222. Juni 2022 Werbung RWE und ArcelorMittal beabsichtigen gemeinsamen Bau und Betrieb von Offshore-Windparks und Wasserstoffanlagen für emissionsarme Stahlerzeugung Neue Windparks sollen Großteil des wachsenden Strombedarfs von ArcelorMittal in Deutschland decken, vorbehaltlich der rechtlichen Rahmenbedingungen Änderungen an "Windenergie-auf-See-Gesetz" nötig: um Windstrompreise zu ermöglichen, die die deutsche Industrie wettbewerbsfähig halten, sollten "negative Gebote" bei Offshore-Windausschreibungen vermieden werden Aufbau von Elektrolyseur-Kapazitäten zur Versorgung der Stahlproduktions-standorte in Eisenhüttenstadt und Bremen mit grünem Wasserstoff geplant, beginnend mit einer Pilotanlage bis 2026 (vorbehaltlich öffentlicher Förderung) Unternehmen prüfen Einsatz von emissionsarmem Stahl in Komponenten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (WK-intern) - Das Energieunternehmen RWE und der Stahlhersteller ArcelorMittal haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um bei der Entwicklung, dem Bau
Fraunhofer IEE präsentiert anwendungsorientierte Lösungen für die Energiewirtschaft auf der E-World 2022 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Juni 2022 Werbung Auf der Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft E-World energy & water 2022 in Essen präsentiert das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE vom 21. bis zum 23. Juni 2022 Leistungen und Lösungen für die Energiewirtschaft aus der anwendungsorientierten Forschung. (WK-intern) - Auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer Allianz Energie (Halle 5, Stand 326) stellt das Fraunhofer IEE Know-How aus den Geschäftsfeldern „Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung", „Energiemeteorologische Informationssysteme", „Digitales Portfoliomanagement" und „Netzplanung und Netzbetrieb" vor. Die Energiewende stellt die Energiewirtschaft aktuell vor zahlreiche Herausforderungen. Zur Unterstützung bietet das Fraunhofer IEE verschiedene Lösungen und Anwendungen aus der Forschung, die nun auf der Messe präsentiert werden. Für einen
Neuausrichtung: Trianel ist gut für die weitere Transformation des Energiesystems aufgestellt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Juni 2022 Werbung Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit neu in Balance bringen (WK-intern) - „Die europäischen und nationalen Klimaschutzziele sowie die geopolitische Neuausrichtung sind eindeutig. „Wir müssen das Energieerzeugungssystem vollständig auf erneuerbare Energien umstellen und die nötigen Flexibilisierungsinstrumente aufbauen. Trianel hat dafür die Weichen gestellt und treibt die Transformation gemeinsam mit Stadtwerken voran“, stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz fest. „Es wird zunehmend schwieriger, das energiewirtschaftliche Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit in der Balance zu halten. Energietechnisch wird es immer anspruchsvoller, eine volatile Erzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien mit dem Bedarf zu synchronisieren. Dies spiegelt sich auch in der Volatilität der
Caeli Wind reduziert Planung und Analyse von Windparks von Monaten auf Stunden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung Berliner Startup Caeli Wind wirbt siebenstelligen Betrag bei Investoren aus der Erneuerbaren-Branche ein (WK-intern) - Hürden einreißen und Energiewende beschleunigen: Caeli Wind reduziert Planung und Analyse von Windparks von Monaten auf Stunden Das Berliner Startup Caeli Wind hat in einer ersten Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Betrag bei renommierten Investoren aus der Erneuerbaren-Energien-Branche und dem Startup-Sektor eingeworben. Die Investorengemeinschaft wird angeführt von Wilfried Gilrath. Damit stellt die Ausgründung aus der LBD-Beratungsgesellschaft bereits vor dem offiziellen Start die Weichen auf Wachstum. Weitere Finanzierungsrunden sind nach dem offiziellen Launch geplant. Derzeit läuft eine offene Betaphase. Caeli Wind vereinfacht den Prozess zur Identifikation, Analyse und Planung von Windenergieanlagen radikal.
eFuel Alliance begrüßt Engagement gegen Verbrenner-Verbot in der EU E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Berlin/Brüssel – Nach der FDP-Ankündigung zur Blockade der anstehenden Gespräche zum EU-weiten Aus für den Verbrenner hat die eFuel Alliance für den Kurs des Finanzministers signalisiert. (WK-intern) - „Die Flottengrenzwerte, die ein De-facto-Verbot von Verbrennungsmotoren bedeuten, führen in eine Sackgasse. Darum hat Christian Lindner unsere volle Unterstützung, wenn er die Zustimmung zu dieser europäischen Rechtssetzung verweigert“, sagte Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel Alliance. FDP-Chef*in Christian Lindner hatte angekündigt, das de facto-Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 in den anstehenden Beratungen in Brüssel blockieren zu wollen. Trotz Umstellung auf Elektromobilität werde es auch weiter Märkte für Verbrenner geben, zudem müsste die Option für neuartige synthetische
Forschungsprojekt WindEXT: Für Wartungspersonal von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 202222. Juni 2022 Werbung WINDEXT-PROJEKT: EINFÜHRUNG VON DIGITALISIERUNG IN STANDARDISIERTE TRAININGS FÜR WARTUNGSPERSONAL VON WINDENERGIEANLAGEN (WK-intern) - Das Ziel des WindEXT-Projekts ist die Entwicklung einer Standardstruktur und den dazugehörigen Inhalten für die Ausbildung von Wartungspersonal von Windenergieanlagen. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Einführung von digitalen Tools gelegt, was ein weit verbreiteter Trend der aktuellen technischen Ausbildung ist. Darüber hinaus ist auf diese Weise eine Ausbildung ohne vorheriges Höhensicherheitstraining möglich und auch die verschiedenen Anlagentypen können in einer digitalen Umgebung wesentlich einfacher angepasst werden. Diese im WindEXT-Projekt entwickelte Fachausbildung steht im Einklang mit den Zielen des Windenergiesektors: die Wartungsqualität verbessern und die Reduzierung der LCOE durch die
juwi und STAWAG schließen General Electric Windturbinenpark ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung Windpark Jülich-Bourheim am Netz STAWAG Energie und juwi bauen Windenergie in NRW weiter aus Klimafreundlicher Strom für 7.700 Haushalte Inbetriebnahme wichtiges Signal für den dringend notwendigen weiteren Windenergieausbau in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Der Windpark in Jülich-Bourheim ist am Netz. Am 18. Mai 2022 speisten die beiden Anlagen des Typs GE5.3-158 (General Electric) ihre ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom ins Verteilnetz ein. Ihr Jahresertrag reicht aus, um mehr als 7.700 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Die Gesamthöhe der Anlagen beträgt fast genau 200 m, der Rotordurchmesser liegt bei 158 m. Im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung spart der Windpark 9.600 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Betrieben wird er von der
Bundesnetzagentur legt Verlauf der Stromleitung von Weida nach Remptendorf fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Präsident Müller: „Weiterer Schritt zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen Abschnitt der 380-kV-Stromleitung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt Weida – Remptendorf in Thüringen. Der Verlauf der neuen Stromleitung sowie der Rückbau der bestehenden Leitung stehen damit fest. „Jedes abgeschlossene Genehmigungsverfahren ist in diesen Zeiten eine Ermutigung für die Energiewende“, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt Weida - Remptendorf Die rund 43 km lange neue Stromleitung beginnt am Umspannwerk Weida, südlich von Gera und endet am Umspannwerk Remptendorf nördlich der Grenze von Thüringen nach Bayern.
GeoLaB: Zukunft mit Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Das KIT und Forschungspartner errichten den weltweit ersten Untertage-Reservoir-Simulator für die Erforschung der Tiefengeothermie (WK-intern) - Lokal, emissionsfrei und grundlastfähig: Die Geothermie gilt als ein essenzieller Baustein der Energiewende. Mit GeoLaB, einer neuen und einzigartigen Forschungsinfrastruktur direkt im Untergrund wollen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ nun die Forschung beschleunigen und die Technologie für einen breiten Einsatz vorbereiten. Das Projekt soll entweder im Schwarzwald oder Odenwald realisiert werden, die Helmholtz-Gemeinschaft fördert mit 35 Millionen Euro. Um Klimaneutralität zu erreichen und gleichzeitig unabhängiger von Energieimporten zu werden, eignet sich in den meisten Regionen Deutschlands der
Neuer ENERCON Windpark in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung GvW begleitet Stadtwerke Heidenheim AG bei Ausbau der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe (Stadtwerke AG) baut ihre Erzeugung der Erneuerbaren Energien weiter aus: Das Unternehmen hat jetzt mit Unterstützung der Kanzlei GvW Graf von Westphalen einen Windpark im Landkreis Elbe-Elster/Brandenburg erworben. Das Volumen dieser Transaktion lag bei einer Summe von rund 20 Mio. Euro. Der Windpark besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-138 EP3 E1 mit einer Nabenhöhe von 131 Metern, einem Rotordurchmesser von 138 Metern und einer Nennleistung von je 3.500 Kilowatt (kW). Die Stadtwerke AG liefert Strom an Kunden in ganz Deutschland u.a. mit ihren eigenen Erneuerbaren
Grande Region Hydrogen EEIG präsentiert sich beim Wasserstoffkongress der Großregion Veranstaltungen Wasserstofftechnik 22. Juni 2022 Werbung Interessenvereinigung Grande Region Hydrogen EEIG präsentiert sich beim Wasserstoffkongress der Großregion in Saarbrücken (WK-intern) - Beim ersten „Wasserstoffkongress der Großregion“ am 29. Juni 2022 in Saarbrücken ist auch die Initiative Grande Region Hydrogen EEIG (GRH) vertreten und wird sich und eines ihrer Kernprojekte „mosaHYc“ vorstellen. Im Rahmen von Podiumsdiskussionen und kurzen Impulsvorträgen will die GRH ihre Ziele und Handlungsweisen für einen Wasserstoffhochlauf in der Region verdeutlichen. Die Initiative “Grande Region Hydrogen EEIG" Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung „Grande Region Hydrogen EEIG" (GRH) verfolgt das Ziel, ein Wasserstoff-Wirtschaftssystem in der Großregion Saarland, Lothringen, Luxemburg entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Transport und Nutzung von H2) zu entwickeln.