Endgültige Genehmigung für die Gasförderung vor der Inseln Borkum Aktuelles Mitteilungen 14. Juni 2022 Werbung Endgültige Genehmigung für die Gasförderung aus Feld N05-A (WK-intern) - Das Ministerium für Wirtschaft und Klima hat ONE-Dyas die endgültigen Genehmigungen für die Erschließung des Gasfeldes N05-A in der Nordsee erteilt. Dieses Offshore-Gasförderprojekt passt in die Kleinfeldpolitik der niederländischen Regierung. Mit der endgültigen Genehmigung gibt die niederländische Regierung grünes Licht für die Förderung von Erdgas aus dem N05-A-Feld und den umliegenden Feldern in der Nordsee. Der Standort der Plattform N05-A liegt in der Nordsee, etwa 20 Kilometer nördlich der Inseln Borkum, Rottumerplaat und Schiermonnikoog. Final permit for gas production from field N05-A The Ministry of Economic Affairs and Climate has granted ONE-Dyas the definitive permits for
Siemens Energy erhält Großauftrag für den größten LNG-to-Power-Komplex in Lateinamerika Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. November 2021 Werbung Siemens Energy hat einen Auftrag für den schlüsselfertigen Bau eines Gas- und Dampfturbinen (GuD)-Kraftwerks für das integrierte LNG-to-Power-Projekt UTE GNA II im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro erhalten. Schlüsselfertiges GuD-Kraftwerk mit einer Leistung von 1,7 Gigawatt Langfristiger Servicevertrag sowie Betrieb und Wartung Bezahlbarer und effizienter Strom für rund 14 Millionen Haushalte (WK-intern) - Mit dem Bau des Kraftwerks im Hafen Porto do Açu wurde bereits begonnen. Auftraggeberin ist die Projektgesellschaft Gás Natural Açu (GNA). Im Sommer 2021 wurde bereits das Kraftwerk GNA I erfolgreich in Betrieb genommen, GNA II ist das zweite schlüsselfertige GuD-Kraftwerk von Siemens Energy am Standort. Es wird eine zusätzliche Leistung von 1,7
Wärtsilä erhält Auftrag zur Lieferung von drei flexiblen thermischen Ausgleichskraftwerken mit insgesamt 150 MW Mitteilungen Technik 18. November 2021 Werbung Brasilien sicher sein Stromnetz mit 16 schnellstartenden Gasmotorenkraftwerken von Wärtsilä (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä wird drei Gasmotorenkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 150 MW nach Brasilien liefern. Die Auftragsvergabe erfolgte im Rahmen einer vom brasilianischen Bergbau- und Energieministerium im Oktober veranstalteten Reservekapazitätsauktion. Die Anlagen werden im Schnellverfahren geliefert und sollen im 2. Quartal 2022 in Betrieb genommen werden. Die Bestellungen wurden von Unternehmen vergeben, die von Fonds gehalten werden, die von BTG Pactual Asset Management verwaltet werden, und sind im Auftragseingang von Wärtsilä im 4. Quartal 2021 enthalten . Der von den thermischen Regelkraftwerken produzierte Strom wird in das nationale Netz eingespeist, um die Systemzuverlässigkeit