Philipp Heilmaier mit Maßnahmen der Prozessbeschleunigung für den Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 202220. Juni 2022 Werbung Rückenwind fürs Windenergie-an-Land-Gesetz: dena legt zwölf Maßnahmen für mehr Windstrom vor (WK-intern) - Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen. Dazu muss das Ausbautempo in ganz Deutschland deutlich steigen. Ein wichtiger Beschleuniger soll das vom Bundeskabinett vorgelegte Wind-an-Land-Gesetz sein. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) zeigt in einem Impulspapier zwölf weitere, kurzfristig umsetzbare Maßnahmen. Bis 2030 soll sich die installierte Leistung von Windenergie-Anlagen an Land verdoppeln, so ein zentrales Ziel der Bundesregierung. Mit den bisherigen Abläufen und Fristen zur Realisierung neuer Projekte ist das nicht zu schaffen: Bis zur schlüsselfertigen Übergabe von Windparks vergehen aktuell im Schnitt sieben bis acht Jahre.
Standortgüte-Bestimmung für Windkraftanlagen nach TR10 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung WIND-consult ist akkreditiert für die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme gemäß Technischer Richtlinie 10 (TR10) (WK-intern) - Admannshagen-Bargeshagen - Die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme muss gemäß EEG von DIN EN ISO IEC 17025 akkreditierten Prüflaboratorien ermittelt werden. Voraussetzung für die Akkreditierung ist die erfolgreiche Teilnahme am Ringversuch zur Bestimmung der Standortgüte, durchgeführt von der Fördergesellschaft Windenergie und anderer Dezentraler Energien e.V. (FGW). WIND-consult konnte nach erfolgreicher Teilnahme am letztjährigen Ringversuch der FGW die Akkreditierung formal beantragen und ist seit dem 01. April 2022 DAkkS akkreditiert für diesen Prüfbereich (Urkundennummer: D-PL-11098-01-00). Herzstück der Berechnungen ist eine von WIND-consult entwickelte Softwareapplikation. Diese wurde im Rahmen
CO2-steuerabgabenfrei: Ökostromproduktion aus Offshore-Windkraftanlagen für den deutschen Mittelstand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Deutscher Offshore-Strom für mittelständische Industrieunternehmen RWE und Commerzbank unterzeichnen Absichtserklärung Geplante Errichtung eines gemeinsamen Offshore-Windparks mit einer Leistung von rund 1 Gigawatt „Grüner Mittelstandsfonds“ soll Unternehmen Zugang zu Ökostromproduktion verschaffen Windenergie-auf-See-Gesetz: Ausschreibungsbedingungen durch Nachbesserungen attraktiver machen (WK-intern) - Die Idee ist so innovativ wie sinnvoll: Mit einem „Grünen Mittelstandsfonds“ wollen RWE und Commerzbank mittelständischen Industrieunternehmen in Deutschland Zugang zu einer Ökostromproduktion aus Offshore-Windkraftanlagen ermöglichen. Die beiden Unternehmen haben hierzu eine Absichtserklärung unterzeichnet. Der neue Fonds wird diesen Unternehmen erstmals die Möglichkeit bieten, sich erneuerbaren Strom über langfristige Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), zu sichern. Bislang konnten vornehmlich industrielle Großabnehmer solche langfristigen Stromabnahme-Vereinbarungen aus großen Ökostromprojekten abschließen.
Vattenfall erwirbt Mehrheitsanteile an schwimmenden Offshore-Windprojekten Vidar und Poseidon vor Schweden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Vattenfall investiert in zwei Offshore-Windprojekte außerhalb von Göteborg (WK-intern) - Vattenfall erwirbt die Mehrheitsanteile an zwei Offshore-Windprojekten vor der Küste Göteborgs vom Windkraftunternehmen Zephyr. Sobald die Projekte vollständig in Betrieb sind, werden sie voraussichtlich jährlich 10,5 TWh fossilfreien Strom erzeugen. Die beiden Windprojekte mit den Namen „Vidar“ und „Poseidon“ befinden sich zwischen 25 und 27 Kilometer vor der schwedischen Westküste, nördlich von Göteborg. Nach der Übernahme wird der Anteil von Vattenfall 85 Prozent betragen. Gemeinsam mit Zephyr werden die Projekte, die sich in einer frühen Entwicklungsphase befinden, weiterentwickelt und die erforderlichen Genehmigungen beantragt. Vidar und Poseidon, die mehrheitlich aus schwimmenden Windturbinen bestehen werden,
OWP Hollandse Kust Zuid wird mit recyclebaren Rotorblättern ausgestattet Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Vattenfall und BASF werden im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid neue recyclebare Rotorblätter von Siemens Gamesa verwenden. (WK-intern) - Die Blätter werden aus einem neuartigen Harz hergestellt, das die Wiederverwertung der verschiedenen Komponenten erleichtert. Die sogenannten „RecycableBlades“ wurden 2021 auf den Markt gebracht und sind derzeit erst begrenzt verfügbar. Hollandse Kust Zuid 1-4 ist das erste Projekt von Vattenfall, bei dem sie zum Einsatz kommen werden; die Installation ist für 2023 geplant. Darüber hinaus hat sich Vattenfall die Verfügbarkeit der Blätter für seine Projekte in Hollandse Kust West gesichert. Wenn Vattenfall den Zuschlag für einen oder beide Standorte erhält, soll eine Reihe von Turbinen
Vattenfall beabsichtigt, bis 2030 alle demontierten Rotorblätter von Windkraftanlagen zu recyceln Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Alte Rotorblätter werden zu neuen Skier und Wanderstöcke (WK-intern) - Vattenfall beabsichtigt, bis 2030 alle demontierten Rotorblätter von Windkraftanlagen zu recyceln, 50 Prozent der Rotorblätter bereits bis 2025. Die Rotorblätter des niederländischen Windparks Irene Vorrink sind die ersten, die dem Recyclingprozess zugeführt und zu Skiern, Wanderstöcken und Baumaterial für Solarparks verarbeitet werden. Gustav Frid, Senior Environment & Sustainability Specialist bei Vattenfall, sieht das Recycling der Rotorblätter des Windparks Irene Vorrink in erster Linie als Pilotprojekt. „Zunächst wollen wir aus diesem Prozess lernen und herausfinden, welche Unternehmen geeignet sind, uns beim Recycling der Rotorblätter zu unterstützen“, erklärt er. „Wir glauben, dass es dafür nicht nur
Parkwind und 50Hertz installieren Offshore-Umspannplattform (USP) von Arcadis Ost Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Sassnitz-Mukran - Parkwind und 50Hertz freuen sich über die erfolgreiche Installation der Offshore-Umspannplattform (USP) von Arcadis Ost. Arcadis Ost Offshore-Umspannplattform installiert Zusammenführung von Fundament und Offshore-Umspannplattform konnte in Rekordzeit realisiert werden (WK-intern) - Das 2.380 Tonnen schwere Bauwerk wurde vom Scaldis-Kranschiff Gulliver auf seinem Monopile-Fundament im Windpark Arcadis Ost 1 rund 19 Kilometer östlich von Rügen in Deutschland nur sechs Tage nach der Einbringung des Fundaments installiert. Die Umspannplattform wurde gemeinsam von Parkwind und 50Hertz realisiert. Sie ist 30 Meter hoch und steht im Zentrum des Windparks Arcadis Ost 1. Die Aufgabe der Plattform ist es zunächst, den ankommenden Strom der 27 Windturbinen zu bündeln
Umspannwerk für den neuen Windpark der Landwind-Gruppe in Gevensleben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Von Windkraft zu Strom: SPIE realisiert das Umspannwerk für den neuen Windpark der Landwind-Gruppe in Gevensleben Die Landwind-Gruppe beauftragt SPIE mit der Realisierung des Wind-Umspannwerks für ihren neuen Windpark im niedersächsischen Gevensleben. Im Endausbau soll das Umspannwerk 140 MVA klimaneutralen Strom aus dem Windpark in das Freileitungsnetz überführen. Als Turn-Key-Projekt umfasst der Auftrag die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme aller Komponenten, sowie den Anschluss des beigestellten Leistungstransformators. (WK-intern) - Gevensleben – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, errichtet für den neuen Windpark der niedersächsischen Landwind-Gruppe das Umspannwerk als Turn-Key-Projekt. Bei der Vergabe überzeugte SPIE den Neukunden mit den
3. Generation eines Marine-Batteriesystems für die Elektrifizierung einer breiten Palette von Schiffen E-Mobilität Mitteilungen Technik 20. Juni 2022 Werbung Leclanché kündigt die Entwicklung der dritten Generation eines Marine-Batteriesystems für die Elektrifizierung einer breiten Palette von Schiffen an Das neue Navius MRS-3 bietet im Vergleich zum preisgekrönten MRS-2 signifikante Verbesserungen bei Energiedichte, Modularität und Sicherheit der Batterie Flüssigkeitsgekühltes Design erhöht die Lebensdauer des Systems, ermöglicht ein kompaktes Design und erlaubt eine bis zu 50% höhere Energiedichte im Vergleich zu luftgekühlten Systemen Reduzierter CO2-Fußabdruck durch Zellen, Module, Batteriemanagementsystem und Racks, die alle in der EU hergestellt werden Optionale 10-Jahres-Leistungsgarantie erhältlich Produkteinführung auf der kommenden Electric Hybrid Marine World Expo in Amsterdam geplant (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Leclanché SA (SIX: LECN), ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen,
Habeck muss angesichts der Versorgungsdramatik alle Tabus auf den Prüfstand stellen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Juni 2022 Werbung Energiesparpläne - Kohle, Schiefergas, Kernkraft und heimisches Holz gegen Gas-Entzug (WK-intern) - Wie sehr würde es helfen, Kernkraftwerke etwas länger laufen zu lassen? Ist es vertretbar, für eine Übergangszeit auf die deutschen Schiefergas-Reserven zurückzugreifen, die durch die umstrittene Fracking-Methode gefördert werden könnten? Das fordert etwa die FDP. Sollte die Bundesregierung gerade jetzt nicht das Heizen mit Holz aus nachhaltiger heimischer Forstwirtschaft fördern statt weiter einschränken? Darüber braucht es eine offene Debatte und unorthodoxe Entscheidungen. Klar muss aber sein: Es geht darum, die Entzugserscheinungen vom russischen Gas so gering wie möglich zu halten. Am Ende kann nur eine nachhaltige Energiewirtschaft stehen, die nicht mehr auf den Raubbau
Investitionsbereitschaft für Energiesparmaßnahmen nimmt zu E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 20. Juni 2022 Werbung Energiesparen in KMUs: Förderung kann Investitionen verhindern Anschauliche Beratung wichtigster Erfolgsfaktor (WK-intern) - In den letzten fünf Jahren haben nur rund ein Zehntel (12%) der knapp 2,57 Mio. kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland in eine oder mehrere Maßnahmen der energetischen Sanierung für eine Energieeinsparung ihrer Betriebsstätten investiert. Doch bereits Ende 2021, also noch vor den aktuellen Energiepreissteigerungen, planten mehr als ein Drittel (37%) eine oder mehrere Investitionen für Energiesparmaßnahmen in den nächsten 5 Jahren. Vor allem bei mittleren Unternehmen mit 50 bis 249 MitarbeiterInnen ist die Investitionsbereitschaft groß. Mehr als die Hälfte (54%) sieht große Chancen in energetischen Sanierungen, hauptsächlich um Energie
Früherer Verbrenner-Ausstieg spart Deutschland bis zu 177 Milliarden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Juni 2022 Werbung Ehrgeizigere EU-Ziele können CO2-Rückstand im Verkehr deutlich verringern (WK-intern) - Den von EU-Kommission und -Parlament vorgeschlagenen Umstieg auf abgasfreie Autos vorzuziehen, wird die Energiekosten allein in Deutschland um zusätzliche 177 Milliarden Euro senken, zeigen heute veröffentlichte Berechnungen von Greenpeace. In der kommenden Woche treffen sich die Umweltminister*innen der EU, um über den Vorschlag von EU-Kommission und -Parlament zu beraten, ab 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen. Greenpeace hat berechnet, wie stark CO2-Ausstoß, Treibstoffverbrauch und Energiekosten zusätzlich sinken können, wenn schon ab 2030 beziehungsweise ab 2028 nur noch Autos ohne Verbrennungsmotor zugelassen werden. "Ein ambitionierter Ausstiegsplan weg vom Verbrenner entlastet die Menschen bei den