BWE-Stellungnahme zu Wind-an-Land-Gesetz Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2022 Werbung Korrekturen erforderlich um Beschleunigung zu erreichen (WK-intern) - Der BWE hat innerhalb der gesetzten Frist von knapp 60 Stunden eine Stellungnahme zum Entwurf der Formulierungshilfe für ein Wind-an-Land-Gesetz der Ministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) abgegeben. Aktuell arbeitet der Verband an einer weiteren Stellungnahme zu einem Referentenentwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes, für die eine ähnlich kurze Frist gesetzt wurde. "Es ist kein sinnvolles Verfahren zu komplexen neuen Rechtssetzungen eine Verbändeanhörung am Freitagnachmittag zu starten und am Montagmorgen zu beenden. Eine so knappe Frist widerspricht transparenten und geordneten Verfahrensabläufen", so Hermann Albers, Präsident Bundesverband
Schlüssel zu wirksamen Umweltverfahren liegt bei den Bundesländern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2022 Werbung Transparenz bei Zonierungen, mehr Personal bei Behörden, Schutz der Biodiversität sicherstellen Wien - ÖKOBÜRO begrüßt die von Umweltministerin Leonore Gewessler vorgeschlagene Änderung des UVP-G, wonach fehlende Widmungen künftig kein Hindernis mehr bei Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energie sein sollen. ÖKOBÜRO Geschäftsführer Thomas Alge: „Die Durchbrechung der Nicht-Widmung ist natürlich nur das letzte Mittel. Viel wichtiger ist, dass die Bundesländer nun die für die Energiewende notwendigen Flächen ausweisen und gleichzeitig Ausschlusszonen zum Schutz der Biodiversität sicherstellen.“ Die Steiermark hat bereits 2014 gezeigt, dass Verfahren durch ausgewiesene Vorrangzonen für Windkraft, und den damit einhergehenden Entfall von Widmungsverfahren, entlastet werden. Gute Erfahrungen mit Zonierungen hat auch das
Mindeststandards können den Ausbau erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung beschleunigen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2022 Werbung Um Eigenheimbesitzer/innen zum Austausch von Gas- und Ölheizungen zu motivieren, können Mindeststandards wirkungsvoll sein. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim und des Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden. „Die Wärmewende ist elementar für das Erreichen der deutschen Klimaziele. Angesichts des Kriegs in der Ukraine und damit verbundenen Sanktionen ist die Wärmewende nun noch dringlicher geworden als zuvor“, erklärt Prof. Kathrine von Graevenitz, PhD, stellvertretende Leiterin des ZEW-Forschungsbereiches Umwelt- und Klimaökonomik und Co-Autorin der Studie. „Den hohen Gebäudebestand in Deutschland mit erneuerbaren Energien zu beheizen ist eine Herkulesaufgabe. Diese ist leider zu lange unbeachtet geblieben.“ Heizungssysteme auf Basis erneuerbarer Energien
Großer Schritt zur Wiederbelebung des Windkraftausbaus an Land Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2022 Werbung Germanwatch lobt Windenergie-Paket und fordert Sorgfalt bei Auswahl der Flächen sowie Sicherstellung des Natur- und Artenschutzes Bundesländer sollten starre Abstandsregeln aufgeben (WK-intern) - Berlin - Als „großen Schritt zur Revitalisierung des Windkraftausbaus an Land“ begrüßt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch das Windenergie-Paket, das am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen werden soll. Das Windenergie-an-Land-Gesetz (WaLG) soll zusammen mit der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) die Ausweisung von ausreichend Flächen für den dringend benötigten Turbo bei der Windenenergie und zugleich für Naturschutz sicherstellen. „Der Stillstand bei der Windenergie an Land ist seit Jahren das größte Hindernis für den Ausbau der Erneuerbaren hierzulande. Für das Erreichen der Klimaziele sind
Großes Marktinteresse am Green Energy Hub für grünen Wasserstoff in Wilhelmshaven Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Juni 2022 Werbung Open Season stößt auf starkes Marktinteresse am von TES geplanten Onshore-Importterminal für Wasserstoff und grünes Gas in Wilhelmshaven. (WK-intern) - Wilhelmshaven – am 25. April hatte TES den Start eines Interessenbekundungsverfahrens, oder kurz Open Season, verkündet. Damit wollte das Unternehmen das Markinteresse für Gasimport-Kapazitäten an seinem Wilhelmshavener Green Energy Hub ausloten. Die Phase der ‚unverbindlichen Interessenbekundung‘ ist mittlerweile abgeschlossen und geht nun in bilaterale Verhandlungen mit allen an Kapazitäten interessierten Parteien über. Das Terminal in Wilhelmshaven wird dabei separat unter der Bezeichnung AvantHy-Terminal eingebunden. Auf lange Sicht wird es Kapazitäten für den Import von grünem Wasserstoff und Gas bereitstellen. Hinzu kommt die Möglichkeit, durch
Wie Baden-Württemberg den Wärmesektor klimaneutral gestalten kann Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Tagungen Technik 13. Juni 2022 Werbung Heizen ohne Öl, Erdgas und Kohle (WK-intern) - Fachtagung Erneuerbare Wärme in Stuttgart zeigt am 20. Juni 2022, mit welchen Technologien die Wärmewende im Südwesten gelingt Baden-Württemberg muss unabhängig von Öl, Erdgas und Kohle werden. Der Klimaschutz, steigende Kosten für fossile Energien und der Krieg in der Ukraine erfordern dies dringend. Im Wärmesektor ist der Umstieg auf erneuerbare Energien besonders nötig: Ihr Anteil an der Wärmeversorgung liegt im Südwesten bei nur 15 Prozent. Mit welchen Technologien das Land bis 2040 auf 100 Prozent kommen kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür erforderlich sind, zeigt am 20. Juni 2022 die Fachtagung Erneuerbare Wärme in Stuttgart.
BayWa r.e. liefert über 380.000 Solarmodule an Solarkraftwerke Südeifel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 13. Juni 2022 Werbung Großauftrag für Solarhandelssparte der BayWa r.e. (WK-intern) - Die Projektgesellschaft Solarkraftwerke Südeifel GmbH & Co KG, deren größter Teilhaber die Enovos Renewables GmbH aus Saarbrücken ist, errichtet in der Südeifel elf Solaranlagen mit einer voraussichtlichen Gesamtleistung von 214 MWp. Die dafür notwendigen über 380.000 Solarmodule beschafft und liefert BayWa r.e. Der Baustart ist für den kommenden Juni vorgesehen, die vollständige Inbetriebnahme ist für Ende 2023 geplant. Nach ihrer Fertigstellung können die Solaranlagen rund 60.000 Haushalte mit regenerativem Strom versorgen. Die Besonderheit des Photovoltaikprojekts Südeifel liegt zum einen in seiner Dimension, zum anderen in der direkten Einspeisung des Stroms aus den elf Solaranlagen über eine
Sind die politischen Parteien und Hochschulen für Natur- und Umweltschutz vom Rechtsextremismus unterwandert? Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Juni 202213. Juni 2022 Werbung Rechtsextremismus im Natur- und Umweltschutz: Umfrage unter Studierenden (WK-intern) - Anknüpfungstendenzen trotz eindeutiger demokratischer Positionierung Studierende der grünen Berufe müssen stärker im Sinne einer demokratischen Umweltpolitik adressiert werden. Zwar befürworten sie mit großer Mehrheit das demokratische System, sprechen sich für Minderheitenschutz aus und lehnen autoritäre Strukturen ab. Trotzdem gibt es in dieser Gruppe hinsichtlich ihrer ökologischen Haltung eine Offenheit für nach rechts anschlussfähige Positionen und Denkmodelle. Dies betrifft vor allem die Themen Bevölkerungspolitik, Heimatschutz, Ganzheitlichkeit und Landromantik. Auch Querfrontzusammenschlüsse werden zum Wohle der Natur und Umwelt von ihnen nicht per se ausgeschlossen. Gleichzeitig wird das Thema "Naturschutz, Umweltschutz und Rechtsextremismus" in der Hochschullehre bisher
Der aktuelle Entwurf des Wind-an-Land-Gesetzes kann ein historischer Meilenstein der Energiewende werden Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2022 Werbung Endlich ein kraftvolles Wind-an-Land-Gesetz - Die Novelle des Naturschutzrechts ist weniger gelungen Anlässlich der Aufforderung zur Verbändestellungnahme zum Wind-an-Land-Gesetz und der Novelle des Naturschutzrechts zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land kommentiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Der aktuelle Entwurf des Wind-an-Land-Gesetzes kann ein historischer Meilenstein der Energiewende werden, indem er endlich die reale Bebauung von durchschnittlich zwei Prozent der Landfläche mit Windenergieanlagen garantiert. Das Gesetz beerdigt damit auch absurde Abstandsregeln wie 10H in Bayern. Diese Windenergiegebiete jetzt naturverträglich auszuwählen und konsequent auszubauen ist das Gebot der Stunde. Zugleich muss das Gesetz nachgeschärft werden, damit
Forscher der Ruhr-Universität Bochum werden mit Gebrüder-Eickhoff-Preis ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2022 Werbung Stabile Stromnetze und eingefangenes CO2 Dem Klimaschutz sehen sich beide Doktorarbeiten, die dieses Jahr mit dem Gebrüder-Eickhoff-Preis ausgezeichnet wurden, verpflichtet: Dr. Johnny Chhor hat in seiner Arbeit an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum Netzstromrichter optimiert, die unter anderem umweltfreundlich gewonnenen Strom stabil und sicher ins Netz einspeisen helfen. Dr. Tobias Neumann hat sich an der Fakultät für Maschinenbau damit befasst, wie man CO2 in industriellen Prozessen abscheidet und daran hindert, in die Atmosphäre zu gelangen. Der Preis wurde am 10. Juni 2022 übergeben. Umweltfreundlichen Strom stabil ins Netz einspeisen Johnny Chhor hat sich in seiner Dissertation mit der Regelung von Netzstromrichtern
Bewerbungen für den jährlichen paneuropäischen Wettbewerb von EIT Manufacturing für Startups sind eröffnet Ökologie Veranstaltungen 13. Juni 2022 Werbung Startups, die daran arbeiten, die europäische Fertigung in die Zukunft zu führen, können an einem Pitch-Wettbewerb teilnehmen, um Branchenführer zu treffen, Investoren zu werben und um Geldpreise im BoostUp von EIT Manufacturing zu kämpfen! Wettbewerb 2022. (WK-intern) - Das große Finale des Wettbewerbs findet in Athen, Griechenland, statt. Paris - EIT Manufacturing, eine fertigungsorientierte Wissens- und Innovationsgemeinschaft innerhalb des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union, lädt Startups ein, sich für den BoostUp! 2022-Wettbewerb, der heute, 13. Juni 2022, für Bewerbungen geöffnet wurde. Der Wettbewerb steht Startups offen, die den Nutzen ihrer Lösung durch die Zusammenarbeit mit einem großen Fertigungsunternehmen
Nordex Group mit Delta4000-Serie jetzt auch erfolgreich in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2022 Werbung Nordex SE: Nordex Group erhält ersten Auftrag aus Serbien über 105 MW (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex Group hat einen Auftrag über 105 MW aus Serbien erhalten und vollzieht damit den Markteintritt in den Balkanstaat. Im Frühjahr 2023 liefert und errichtet die Nordex Group für den Windpark „Krivaca“ 22 Turbinen des Typs N149/4.X der Delta4000-Serie. Der Auftrag umfasst ebenfalls einen Premium Service-Vertrag der Anlagen mit einer Laufzeit von 25 Jahren. Der Windpark “Krivaca” wurde vom österreichischen Windparkentwickler Ivicom entwickelt und wird künftig von der serbischen MK Group und vom slowenischen ALFI Green Energy Fund betrieben. Mihailo Jankovic, CEO der MK Group: „Als führendes Unternehmen