Schaeffler Sondermaschinenbau macht Produktion effizienter, agiler und nachhaltiger E-Mobilität Technik Veranstaltungen 21. Juni 2022 Werbung Schaeffler Sondermaschinenbau bietet seinen Kunden bedarfsgerechte und modulare Produktionslösungen Schaeffler Sondermaschinenbau realisiert modulare und kosteneffiziente Produktionsanlagen für seine Kunden weltweit Bereits über 10.000 Fertigungskonzepte für Produkte und Kunden verschiedenster Industriebranchen im Markt Portfolio umfasst unter anderem Anlagen für Energiespeichersysteme, Medizintechnik, Konsumgüter und E-Mobilität (WK-intern) - Auf der automatica 2022, der internationalen Leitmesse für intelligente Automation und Robotik, präsentiert der Sondermaschinenbau des global tätigen Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler in Halle A5, Stand 307 sein Portfolio für schlüsselfertige Produktionsanlagen. „Der Schaeffler Sondermaschinenbau bietet seinen Kunden bedarfsgerechte und modulare Produktionslösungen für die gesamte Wertschöpfungskette“, sagt Andreas Schick, Vorstand Produktion, Supply Chain Management und Einkauf der Schaeffler AG. „Unser Team greift
Materiallösungen für Windkraft: effizientere und kostengünstigere Herstellung von robusten Rotorblättern Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Technik Windenergie Windparks 21. Juni 2022 Werbung Covestro treibt Elektrifizierung mit nachhaltigeren Materiallösungen voran (WK-intern) - Die Zukunft von Fahrzeugen und Gebäuden ist elektrisch Von der erneuerbaren Energie über Ladeeinrichtungen bis zu Batteriekonzepten Die Energieversorgung aus Wind- und Solarkraft ist eine wichtige Säule, um die weltweiten Klimaziele und Treibhausgasneutralität zu erreichen und fossile Ressourcen zu schonen. Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger geht auch mit einer Elektrifizierung der wichtigen Sektoren Verkehr und Gebäude einher: Die mobile und stationäre Zukunft ist elektrisch. Eine große Herausforderung ist dabei die dezentrale Stromspeicherung, die Schwankungen bei der Erzeugung von Wind- und Sonnenenergie ausgleichen soll. Kunststoffe werden künftig eine zentrale Rolle bei all diesen Themen spielen
Neuer Weltrekord: Elektrofähre Ellen legt mit einer einzigen Batterieladung über 90 Kilometer zurück E-Mobilität Ökologie Videos 21. Juni 2022 Werbung Während der 7. Jahreskonferenz der internationalen Energieagentur legte die Elektrofähre Ellen mit einer einzigen Batterieladung 50 Seemeilen – 92 Kilometer – zurück. (WK-intern) - Diese Entfernung stellt einen neuen Weltrekord dar Die Inseln Ærø und Als in Süddänemark sind durch Ellen, eine vollelektrische Fähre mit der weltweit größten Reichweite, miteinander verbunden. Die Fähre konnte am 9. Juni im Rahmen der IEA-Klimakonferenz einen neuen Weltrekord aufstellen. Nach ihrer Rückkehr von der Konferenz, auf der sich führende Vertreter aus Industrie, Regierung und Zivilgesellschaft über schnelle und effektive Maßnahmen zur Ernegieeffizienz austauschten, legte Ellen mit einer einzigen Batterieladung 50 Seemeilen - 92 Kilometer - zurück. Henrik Hagbarth Mikkelsen,
Ørsted, ATP und GlobalConnect bauen Energieinsel in der Nordsee zu ein digitales Offshore-Netzwerk aus Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 202221. Juni 2022 Werbung Ørsted und ATP kooperieren mit GlobalConnect, um die Energieinsel in der Nordsee zu einem digitalen Knotenpunkt zu machen Weltweit größtes Offshore-Netzwerks für grüne Energie (WK-intern) - Ørsted und ATP haben eine Vereinbarung mit dem führenden Anbieter von digitaler Infrastruktur und Konnektivität GlobalConnect unterzeichnet. Ziel ist es, eine Nordsee-Energieinsel als ein Stützpfeiler der Digitalisierung Nordeuropas zu etablieren und digitale Investitionen in großem Rahmen nach Dänemark zu locken. Hamburg - Ørsted und ATP arbeiten zusammen, damit eine Nordsee-Energieinsel mehr als nur eine Insel sein wird. Ein bahnbrechendes modulares Design schafft ein zukunftssicheres und innovatives Stück dänischer Infrastruktur mitten im Zentrum des weltweit größten Offshore-Netzwerks für
Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Gebotstermin 1. Juni 2022 Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 21. Juni 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Juni 2022 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 84,240 Megawatt wurden 23 Gebote mit einem Volumen von 139,656 Megawatt eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Zwei Gebote waren aus formalen Gründen unzulässig. Von den 21 zulässigen Geboten erhielten 17 Gebote mit einem Volumen von 79,158 Megawatt einen Zuschlag. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 3,50 ct/kWh bis 6,78 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 5,87 ct/kWh, und damit unter dem Vergleichswert
Gasverbrauch im Strommarkt könnte massiv sinken Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Juni 2022 Werbung Sofern das im Bundeskabinett beschlossene Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz wie angekündigt im Juli in Kraft tritt, würde dies unmittelbar zu einer erheblichen Reduktion des Gasverbrauchs im Stromsektor führen. (WK-intern) - Die Energieökonomen der enervis energy advisors GmbH haben mögliche Effekte in unterschiedlichen Szenarien untersucht. Demnach würde noch im Jahr 2022 der Gaseinsatz in der Stromerzeugung um 30 TWh sinken. Auch in den kommenden Jahren wären die Einsparungen substanziell. „Unsere Prognosen zeigen, dass sich 2023 der Gaseinsatz im Strommarkt um ca. 100 TWh reduzieren könnte. Das entspricht etwa 80 Prozent der Gasmenge, die 2021 verstromt wurde bzw. knapp 10 Prozent des gesamten deutschen Gasbedarfs. Sofern das Gesetz
Hausbesitzer können sich Einspar-Potential durch Sanierung oft nicht mehr leisten Ökologie Technik 21. Juni 202222. Juni 2022 Werbung Keine Sanierung geplant: Hausbesitzer unterschätzen Einspar-Potenziale Hausbesitzer unterschätzen die Vorteile energetischer Sanierungsmaßnahmen, so heißt es von der Initiative Klimaneutrales Deutschland gUG (www.initiative-klimaneutral.de). Das geht aus einer Umfrage unter Besitzern von Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland hervor. Natürlich würde gern jeder Mensch weniger fürs Heizen zahlen, das verraten aber die Befragten nicht, denn nicht jeder verdient mit gut bezahlten Umfragen sein Geld Die Befragung wurde von der Initiative Klimaneutrales Deutschland in Auftrag gegeben und am Dienstag in Berlin vorgestellt. Rund 85 Prozent aller Wohngebäude in Deutschland sind Ein- und Zweifamilienhäuser, keine kleine Zahl, wenn man bedenkt, dass rund 40 Prozent des gesamten Treibhausgas-Ausstoßes in Deutschland auf
Schrittweise Modernisierung der Erneuerbaren-Energie-Landschaften eröffnet neue Potenziale Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Juni 2022 Werbung Orientierung im energiewirtschaftlichen ERP-Markt Energiewirtschaft zunehmend auf ERP-Modernisierung angewiesen Unternehmen profitieren von schrittweiser Implementierung neuer Funktionen PwC-Studie bietet transparenten Überblick über ERP-Lösungen für Energieunternehmen (WK-intern) - Klimawende, Digitalisierung und zunehmende Versorgungsengpässe – kaum eine Branche befindet sich derzeit so massiv im Umbruch, wie die Energiewirtschaft. Nicht nur, dass die Branche unter den Vorzeichen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ihre Geschäftsbeziehungen neu sortieren muss. Die Stakeholder erwarten auch, dass Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen und innovative Lösungen für die Dekarbonisierung den Weg in die Zukunft bereiten. Die Folge: hohe Erwartungen von allen Seiten. Damit gehen auch neue Anforderungen an die Enterprise-Resource-Planning-Lösungen (ERP) der Unternehmen einher. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft
Air Liquide erhält 15 Jahre Strom vom OWP Hollandse Kust Zuid Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2022 Werbung Vattenfall und Air Liquide unterzeichnen langfristigen Stromliefervertrag für Offshore-Wind (WK-intern) - Air Liquide hat mit Vattenfall seinen bisher größten langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) in den Niederlanden über 115 MW oder rund 500 GWh pro Jahr an erneuerbarem Strom aus dem Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid unterzeichnet. Dieses PPA addiert sich zu einem 100 GWh-PPA mit Air Liquide, das bereits im März 2021 angekündigt wurde, und erweitert die langfristige Partnerschaft beider Unternehmen. Das 15-jährige PPA ab 2025 ermöglicht es Air Liquide, seine bestehenden Produktionsanlagen für Industrie- und Medizingas in den Niederlanden und in der Benelux-Region mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Erik Suichies, Leiter im
BDEW rät der Regierung zur Befüllung der Gasspeicher vor dem Winter Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. Juni 2022 Werbung Zu den aktuellen Entwicklungen bei der Gasversorgung und dem möglichen Ersatz von Gas- durch Kohlekraftwerke in der Stromerzeugung erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - „Wir beobachten die aktuelle Lage sehr genau. Trotz reduzierter Gaslieferungen aus Russland ist die Gasversorgung derzeit weiterhin stabil. Die jüngsten Entwicklungen verstärken jedoch die Sorge, dass im Winter mit Engpässen bei der Gasversorgung zu rechnen ist. Umso wichtiger ist die Befüllung der Gaspeicher in den nächsten Monaten. Hierfür braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung. Die Bundesregierung hat die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Industrie aufgerufen, dort wo es geht, heute schon Energie einzusparen. Je mehr Gas heute
WAB veranstaltet 18. WINDFORCE Conference zum Thema: Klimaschutz und Beschäftigung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2022 Werbung 18. WINDFORCE Conference: Klimaschutz und Beschäftigung ermöglichen! (WK-intern) - Bremerhaven – Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die installierte Leistung der Offshore-Windenergie in Deutschland bis 2030 mehr als zu verdreifachen – wie dies gelingen kann, darüber diskutieren Expertinnen und Experten seit heute auf der 18. Internationalen WINDFORCE Conference in Bremerhaven. Der Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. nutzte als Stimme der Zulieferindustrie die Bühne der Konferenz, um auf die Bedeutung der Ausschreibungsbedingungen für Offshore-Windenergie sowie auf die drohenden Engpässe bei der industriellen Kapazität und der Fachkräfte aufmerksam zu machen, die den aktuellen politischen Zielen im Weg stehen. Rund 250 nationale und internationale
Intelligente Wallboxfunktion zur Reduzierung von Lastspitzen im Stromnetz E-Mobilität Veranstaltungen 21. Juni 2022 Werbung E-world 2022: LIBREO stellt erste intelligente Wallboxfunktion zur Reduzierung von Lastspitzen im Stromnetz vor (WK-intern) - Der deutsche Ladetechnologiehersteller LIBREO stellt auf der E-world 2022 eine neue netzfreundliche Funktion für seine Ladestationen vor, die individuelles Nutzerverhalten mit einem vorgegebenen Netzlastprofil korreliert, und damit eine Erhöhung von Netzlastspitzen vermeidet. Erstmalig wird in einer Ladestation einen Netzlast-Optimierer integriert, also eine intelligente Laderegelung, die beim Ladevorgang ein vom Netzbetreiber vorgegebenes Netzlastprofil berücksichtigt. Dadurch wird die Erhöhung von Netzlastspitzen vermieden. Bisherige Technologien, wie zum Beispiel Rundsteuerkommunikation, können Ladestationen nur regional Zu- und Abschalten und sind für eine dynamische und lokale Netzentlastung nicht geeignet. Im Gegensatz zu komplexen Direktansteuerungen