Offshore-Windpark Kaskasi auf dem Weg – mehr als 50 Prozent der Fundamente erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2022 Werbung Die Bauarbeiten für den Offshore-Windpark Kaskasi von RWE nördlich von Helgoland schritten im Frühjahr zügig voran. (WK-intern) - Über das Buss Terminal Eemshaven als Basishafen konnten bereits mehr als 50 Prozent der Fundamente erfolgreich installiert werden. „Wir freuen uns, dass unser Partner Buss die notwendigen Flächen und Dienstleistungen für dieses Projekt so kurzfristig zur Verfügung stellen konnte. Der Projektfortschritt ist ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten“, erläutert Frits Laugeman, Projektdirektor Kaskasi bei RWE Renewables. Nach der erfolgreichen Ausschreibung im Dezember 2021 ist Buss für Handling, Lagerung und Terminallogistik der 38 Monopiles und Transition Pieces auf dem eigenen Terminalgelände verantwortlich. Der Windpark von
Solarpark Roigheim eingeweiht: Natur- und Klimaschutz im Einklang Ökologie Solarenergie 12. Juni 2022 Werbung Auf 7,2 Hektar erstreckt sich der neue Solarpark Roigheim, den GOLDBECK SOLAR für die WEBW Neue Energie GmbH aus Stuttgart realisiert hat. (WK-intern) - 12.000 Photovoltaikmodule erzeugen auf der Freiflächenanlage künftig Energie für um die 2700 Haushalte in Baden-Württemberg. Ein weiterer Baustein auf dem Weg der energetischen Unabhängigkeit: Der Solarpark Roigheim mit 6,5 Megawatt Leistung ist eingeweiht und erzeugt auf 7,2 Hektar Fläche die Region ganzjährig mit erneuerbarer Sonnenenergie. "Dass die Erzeugung von Solarstrom für die Energiewende in Zukunft eine wichtige Rolle spielt, war uns schon lange bewusst", sagt WEBW-Geschäftsführer Markus Schnabel. “Die derzeitigen Ereignisse in Folge des Krieges in der Ukraine gegeben
Bargeldversorgung in Krisen- und Notfallsituationen sicherstellen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Juni 2022 Werbung In Krisenzeiten steigt die Nachfrage nach Bargeld. (WK-intern) - Bei vielen Menschen gelten Banknoten und Münzen dann als besonders sicheres Wertaufbewahrungsmittel. Zudem ist Bargeld als einziges Zahlungsinstrument weitgehend unabhängig von technischer Infrastruktur. Somit ist es auch in der Krise unerlässlich, dass die Versorgung der Bevölkerung mit Bargeld sichergestellt wird. Besonders, wenn andere, elektronische Zahlungsmittel nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Damit dies gelingt, erstellen Forschende am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam mit Partnern ein Sicherheitsrahmenkonzept für Not- und Krisenfälle. Es soll insbesondere die Arbeitsprozesse der Geld- und Wertdienstleister weiter absichern. Die Nachfrage nach Bargeld ist trotz des wachsenden Trends zum Bezahlen ohne