Abschaffung der EEG-Umlage allein kann Preisanstiege an Energiemärkten nicht abfedern Finanzierungen Windenergie 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Zum morgigen 1. Juli fällt die EEG-Umlage beim Strompreis weg. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Als die EEG-Umlage eingeführt wurde, war sie das richtige Instrument, um dem noch in den Kinderschuhen steckenden Ausbau der Erneuerbaren auf die Spur zu bringen. Doch heute, 22 Jahre später, ist die EEG-Umlage zu einer echten Belastung für den Strompreis geworden – ihre Finanzierung über den Bundeshaushalt ist daher überfällig. Es ist daher gut, dass die EEG-Umlage nun von den Stromrechnungen verschwindet. Gleichzeitig wird mit der Abschaffung der EEG-Umlage auch der Aufwand für Administration, Erhebung und Abrechnung deutlich gemindert. Dies bedeutet eine
BSW-Solar: EEG-Entwurf: Verbessern statt Verwässern! Solarenergie 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Neue gewerbliche Solardächer auch im Mai rückläufig / Solarpark-Auktion erstmals unterzeichnet / Solarwirtschaft warnt vor Zielverfehlung, falls der Bundestag das „Osterpaket“ für künftige Photovoltaik-Betreiber:innen nicht deutlich nachbessert Berlin, den 30. Juni 2022 – Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat vor der entscheidenden Sitzungswoche im Bundestag einen letzten Appell an die Parlamentarier gerichtet, den vorliegenden Gesetzesentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dringend nachzubessern. Nur so sei die Zielsetzung der Bundesregierung erreichbar, die jährlich installierte Solarstromleistung in den kommenden Jahren mehr als zu verdreifachen. Aufgrund zahlreicher Marktbarrieren und teils unzureichender Marktprämien sei die Nachfrage nach gewerblichen Solardächern auch im Monat Mai rückläufig gewesen, wie Daten
Neue Metaanalyse wertet Szenarien für ein erneuerbares Energiesystem nach dem Atomausstieg aus Erneuerbare & Ökologie 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin, 30. Juni 2022 – Das Jahr 2022 besiegelt planmäßig den deutschen Atomausstieg, doch vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges werden wieder Rufe nach einer Laufzeitverlängerung für die letzten drei AKW laut. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt in einer neuen Metaanalyse auf, dass Atomkraft im zukünftigen Energiesystem weder notwendig noch rentabel ist. Die aktuelle weltpolitische Situation hat neue Dynamiken in unserer Gesellschaft ausgelöst. Besonders hinsichtlich der Energieunabhängigkeit werden neue Wege beschritten und „alte“ vor dem aktuellen Hintergrund erneut bewertet. Die Nutzung der Atomenergie gehört dazu. Die AEE nahm dies zum Anlass – besonders vor dem Hintergrund des diesjährigen
Schwerpunkt Niederlande auf der WindEnergy Hamburg Windenergie 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Die Niederlande haben hervorragende natürliche Bedingungen für die Gewinnung von Windenergie. Und die niederländische Regierung setzt stark auf Offshore-Windparks: Im Jahr 2050 soll die gesamte in den Niederlanden verbrauchte Energie aus erneuerbaren Quellen stammen und Offshore-Windkraft ist der Schlüssel für den Übergang zu einer kohlenstofffreien Energieversorgung. Gemeinsam mit Deutschland, Dänemark und Belgien haben sich die Niederlande im Mai 2022 auf die Esbjerg-Erklärung geeinigt und beschlossen, bis 2030 mindestens 65 Gigawatt (GW) an Offshore-Windenergie zu installieren. Daher spielen die Niederlande auch für die WindEnergy Hamburg eine wichtige Rolle: "Nach Deutschland und Dänemark sind niederländische Unternehmen mit zur Zeit 73
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zur Schließung des Nordex-Werkes in Rostock: „Das ist eine bedenkliche Entwicklung… Mecklenburg-Vorpommern Windenergie 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin/Hamburg, den 30. Juni 2022 „Heute ist ein schwarzer Tag für die gesamte deutsche Erneuerbaren-Branche. Mit der Schließung des Nordex-Werkes in Rostock haben wir einen weiteren heimischen Produktionsstandort qualitativ hochwertiger Komponenten für Erneuerbare-Energie-Anlagen verloren. Das ist eine bedenkliche Entwicklung in der Lieferkette für Windenergie an Land. Die Werksschließung erscheint, eine Woche vor Verabschiedung des „Osterpaketes“ und damit der gesetzlichen Festschreibung der neuen, ambitionierten Ausbaupläne für Erneuerbare Energien, kaum vermittelbar. In den kommenden Jahren wird der Bedarf an Produktionskapazitäten für Rotorblätter und andere Komponenten Erneuerbarer-Energie-Anlagen enorm ansteigen. Hier holen uns mit Insolvenzen und Werksverlagerungen ins Ausland immer noch die politischen
VSB Gruppe realisiert Co-Locations mit Windenergie und Photovoltaik Sachsen Sachsen-Anhalt Windenergie 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Weißandt-Gölzau/Dresden, 28. Juni 2022 – VSB intensiviert Kooperation mit Kommunen zum Erreichen lokaler Klimaschutzziele ++ Nach der Neuinstallation einer leistungsstarken Windenergieanlage im Landkreis errichtet VSB eine Photovoltaikanlage für Weißandt-Gölzau und unterstützt bei der Elektromobilität. Die VSB Gruppe, die bisher vor allem Windenergieanlagen in Deutschland errichtet hat, unterstützt ihre Kunden künftig stärker bei der Umsetzung umfassender kommunaler Energiekonzepte mit Fokus auf Photovoltaik. Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der Ortschaft Weißandt-Gölzau, Verwaltungssitz der Stadt Südliches Anhalt in Sachsen-Anhalt. In diesem Frühjahr hat VSB eine neue Windenergieanlage mit 5,6 Megawatt Leistung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld fertiggestellt. Im Rahmen der Kooperation mit der
IG Windkraft: Verbesserungsbedarf bei Marktprämienverordnung Finanzierungen Windenergie 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - St. Pölten, am 30.06.2022: Erfreut zeigt sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft darüber, dass nun ein Verordnungsentwurf für die Festlegung von Details für das Ökostrom-Marktprämiensystem vorgelegt wurde. In zentralen Punkten ortet er noch Verbesserungsbedarf, damit der erwartete Ausbauschub bei Windkraft tatsächlich kommt. „Die wenigen Änderungen im Detail sind essentiell, damit der Ausbauboom bei der Windkraft, den wir in der jetzigen Energiekrise so dringend brauchen, endlich kommen kann“, so Moidl. „Mit Vorliegen der Marktprämienverordnung ist es in Griffweite, dass nach zweieinhalb Jahren endlich wieder Förderverträge für Windkraftanlagen vergeben werden können“, freut sich Moidl und führt weiter aus: „Bei
ENERCON erhält Bauzwischenfinanzierung für Windpark mit 134,4 MW in Schweden Windenergie Windparks 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Frankfurt am Main (iwr-pressedienst) - ENERCON erreicht Financial Close im Rahmen eines Kreditvertrages i.H.v. EUR 118 Mio. mit der DNB Bank ASA („DNB Bank“), die als Sole Mandated Lead Arranger agierte. Die Brückenfinanzierung dient dem Bau des Windparks Ersträsk North, der eine Kapazität von 134,4 MW aufweist und sich in der Markbygden Region befindet. Das Projekt wurde parallel in einer Forward-Sale-Struktur an den irischen Investor Greencoat Renewables PLC („Greencoat“) veräußert, der bereits den benachbarten Windpark Ersträsk South im Oktober 2021 übernommen hat. ENERCON wurde bei der Transaktion von der Beratungsgesellschaft Capcora als exklusiver Financial Advisor begleitet, während DNB
Deutschlands größter Wärmespeicher in den Startlöchern Geothermie Wasserstofftechnik 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - 45 Meter hoch, 43 Meter Durchmesser, 56 Millionen Liter Fassungsvermögen – das sind die Dimensionen von Deutschlands größtem Wärmespeicher. Anfang nächsten Jahres soll er auf dem Vattenfall-Gelände am Berliner Standort Reuter West in Betrieb gehen. Bis zu zwei Monate soll es dauern, den imposanten Warmwassertank mit einem Volumen von rund 350.000 Badewannen zu befüllen. Zuvor machen sich die Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG Tanja Wielgoß und die Berliner Umweltsenatorin Bettina Jarasch heute einen Eindruck vor Ort. „Der Wärmespeicher zeigt: Die Zukunft der Wärmeversorgung liegt nicht in Einzellösungen, sondern im Denken von Gesamtsystemen“, betont Wielgoß. „Denn er sorgt dafür,