Die neue Version R/6 der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank Produkte Windenergie Windparks 10. Juni 2022 Werbung NEUE MARKTKENNZAHLEN WIND ONSHORE: TAUSENDE NEUE PROJEKTE, BETRIEBER-WECHSEL UND PPA-POTENZIALE (WK-intern) - Die neue Version R/6 der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank steht Investoren, Projektieren, Betreibern und Dienstleistern ab sofort zur Verfügung: 31.428 Windenergieanlagen an Land, verteilt auf 12.446 Windparks Alle Betreiber- und Eigentümerinformationen je Windenergieanlage Viel Neues: 1.798 Projekte in Planung Viel Bewegung: 1.239 Windenergieanlagen wechselten den Betreiber und Eigentümer Viel Repowering und PPA-Potenziale: 14.140 Windenergieanlagen sind älter als 15 Jahre. Mit 31.428 Windenergieanlagen, strukturiert in 12.446 Windparks nach Betreiber und Eigentümer, bietet die aktuelle Version der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank einen tiefen Einblick in die Besitzverhältnisse der deutschen Windenergie an Land. Mehr als das MaStR bietet die
Bundesverband WindEnergie nimmt Stellung zur Änderung des Raumordnungsgesetzes Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung BWE-Stellungnahme: Rechtsunsicherheiten vermeiden, Planungsverfahren beschleunigen (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) hat heute seine Stellungnahme zum Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Raumordnungsgesetzes (ROG) abgegeben. Inhaltlich sieht der Verband teils noch erheblichen Verbesserungsbedarf, um die beabsichtigte Beschleunigung bei Planungs- und Genehmigungsverfahren zu befördern. Der BWE macht deutlich, dass kurzfristig und bis zum Erreichen der Klimaziele auf die Mehrstufigkeit (Raumordnungs-, Regional-, und Kommunalplanung und der anschließenden Genehmigungsverfahren) zunächst verzichtet werden muss, damit die Planungs- und Zulassungsbehörden ihre verfassungsmäßige Pflicht zum Klimaschutz und zur Erreichung der Ausbauziele erfüllen können. Auch wenn die Beschleunigung der Planverfahren wichtig ist, brauche es nun zusätzlich schnelle Lösungen.
Energieeffizient und CO2-neutral: Geschlossener Rohstoffkreislauf und mehrfaches Recycling von Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2022 Werbung Batteriesysteme leisten einen unabdingbaren Beitrag in der von Deutschland und der Europäischen Union (EU) angestrebten Energie- und Mobilitätswende. (WK-intern) - Ziel des Projekts »HV-Batterie Recycling- und Resynthese-Prozesse für nachhaltige und funktionserhaltene Materialkreisläufe« (Kurz: HVBatCycle) ist die dauerhafte Rückgewinnung wertvoller Materialien zur Erhöhung von Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST beteiligt sich daran, Batterien und -Systeme nachhaltig, energieeffizient und CO2-neutral in funktionserhaltenen Materialkreisläufen zu produzieren. Die Volkswagen AG leitet das Projekt federführend und plant gemeinsam mit den Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft nachzuweisen, dass die wertvollsten Bestandteile von Antriebsbatterien durch Recycling mehrfach nacheinander zurückgewonnen und wieder eingesetzt werden können. Diese
53 hochrangige Sustainable Finance Beirät helfen Regierung bei Nachhaltigkeitsfragen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Juni 2022 Werbung Die hochbezahlten 53 Expert*innen des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung sind heute zu einer konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Nachhaltiger Wirtschaftsstandort Deutschland An den richtigen und wichtigen Stellen Geld ausgeben und weiterer Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Finanzsystem Sustainable Finance Beirat der 20. Legislaturperiode nimmt seine Arbeit auf (WK-intern) - Es soll die Bundesregierung in ihrem Ziel unterstützen, Deutschland zu einem führenden Sustainable Finance Standort weiterzuentwickeln. Es soll zudem der Finanz- und Realwirtschaft mit seiner Expertise beratend zur Seite stehen. Parlamentarisches Staatssekretär*in im BMF, Toncar: „Wir freuen uns, dass wir für diese Legislaturperiode ein sehr gutes Team mit großer Expertise und diverser Besetzung für den Sustainable
PNE AG: Couponfestsetzung bei 5,000% für die neue Anleihe 2022/2027 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung PNE AG wird Mitglied im SDAX Zielvolumen 50 Mio. Euro und Laufzeit von 5 Jahren Zeichnungsmöglichkeit voraussichtlich bis 15. Juni 2022 (14:00 Uhr MESZ) Umtauschangebot an die Inhaber der Anleihe 2018/2023 und öffentliches Angebot Couponfestsetzung auf 5,000% (ursprüngliche Couponspanne 4,500–5,250%) Verbesserung der Finanzierungsstruktur und Finanzierung des weiteren Wachstums (WK-intern) - Cuxhaven – Bei der PNE AG, einem international führenden Entwickler und Betreiber von Erneuerbare Energie Kraftwerken mit Listing im Prime Standard der Deutschen Börse und baldigem Mitglied im SDAX, hat vorgestern, am 7. Juni 2022, die Zeichnungsfrist für die neue Unternehmensanleihe 2022/2027 (ISIN DE000A30VJW3) mit einem Zielvolumen von 50 Mio. Euro (mit Aufstockungsoption) und einer fünfjährigen
Iberdrola – Spatenstich an der Kaikante in Sassnitz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Sassnitz – Iberdrola hat im Fährhafen Sassnitz/ Port Mukran feierlich den Spatenstich für das zweite Betriebsgebäude der Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker gesetzt. Die beiden Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker werden künftig wie bereits der Offshore Windpark Wikinger von Sassnitz auf Rügen betrieben Mit dem Bau des zweiten Betriebsgebäudes bekennt sich Iberdrola zum Standort in Mecklenburg-Vorpommern und trägt zur lokalen und regionalen Wertschöpfung bei. Die Fertigstellung ist zum Ende dieses Jahres geplant. (WK-intern) - Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit Staatssekretär*in des Ministeriums für Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte, mit Frank Kracht, Bürgermeister*in von Sassnitz und in Anwesenheit geladener Branchengäste begangen. Iris
Windenergie-Experten treffen sich bei Weidmüller zum Workshop Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Teilnehmer*innen diskutieren über Digitalisierung, Kosteneffizienz und Sicherheit von Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Kosten der Energieerzeugung zu minimieren, steht mehr und mehr im Vordergrund der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen. Die Reduzierung von eis- und schadensbedingten Stillstandzeiten leistet dazu ebenso einen Beitrag wie eine bessere Planbarkeit von Service- und Reparatureinsätzen – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Weidmüller-Windenergieforums. Das Treffen findet am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. Juni, im Weidmüller Customer Technology Center (CTC) an der Klingenbergstraße 26 in Detmold statt. „Wir wollen diskutieren und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Vorteile der Digitalisierung ihrer Windanlagen geben“, sagt Hans Schlingmann, Leiter
133-MW-Windpark: Siemens Gamesa schließt einen weiteren Auftrag für seine 3.X-Plattform mit Indien ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Siemens Gamesa schließt einen weiteren Auftrag für seine 3.X-Plattform in Indien mit einem 133-MW-Projekt mit Vena Energy ab (WK-intern) - Mit diesem Auftrag überschreitet der Auftragseingang von Siemens Gamesa für die 3.X-Plattform den 1-GW-Meilenstein. Das Unternehmen wird 37 SG 3.6-145 Windturbinen für das Projekt im Bundesstaat Karnataka liefern, die in seinen Werken in Indien hergestellt werden. Siemens Gamesa hat einen Vertrag mit Vena Energy über die Lieferung seiner branchenführenden 3.X-Plattformturbinen an ein 133-MW-Windprojekt im Distrikt Koppal, Karnataka, Indien, unterzeichnet. Insgesamt wird das Unternehmen 37 SG 3.6-145 Windturbinen für dieses Projekt liefern, deren Installation im Geschäftsjahr 2023 von Siemens Gamesa erwartet wird. Siemens Gamesa und
Preissteigerungen: Volkshaushalte müssen besonders bei der Wärmeversorgung sparen News allgemein 10. Juni 2022 Werbung BDEW-Umfrage zum Energiesparen in der Wärmeversorgung: Haushalte gehen sparsamer mit Energie um (WK-intern) - Hauptmotiv sind die gestiegenen Energiepreise Angesichts der gestiegenen Energiepreise gehen die Deutschen bewusster mit Energie für die Wärmeversorgung um. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des BDEW zum Energiesparen (siehe auch die Grafiken untenstehend zum Download). In der Umfrage gaben mehr als drei Viertel (77 Prozent) der Befragten an, dass sie in den vergangenen Monaten ihr Verhalten geändert und versucht haben, beim Heizen oder beim Warmwasserverbrauch Energie einzusparen. Nur jeder Fünfte gab an, sein Verhalten nicht verändert zu haben. Dabei haben die meisten Befragten mehrere Maßnahmen ergriffen, um Energie beim
Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER und Enscope bündeln ihre Kompetenzen in Australien Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 10. Juni 2022 Werbung Enormes Ausbaupotenzial grüner Energien in Down Under erschließen (WK-intern) - Der weltweit führende Spezialist für den Bau und Betrieb von Biogas- und Biomethananlagen, WELTEC BIOPOWER, hat im Mai 2022 einen Kooperationsvertrag mit dem australischen Unternehmen Enscope abgeschlossen. Das gemeinsame Ziel besteht darin, in Australien Komplettlösungen von der Anlagenplanung bis zur schlüsselfertigen Ausführung anzubieten. „Mit Enscope, dessen Büros sich in Perth, Brisbane, Melbourne und Darwin befinden, wird unsere Marktposition in Australien deutlich gestärkt und damit ein solides Fundament für unseren weiteren Ausbau der Aktivitäten und für ein effizientes Wachstum gelegt“, unterstreicht Vladimir Bogatov, der Vetriebsverantwortliche von WELTEC BIOPOWER für den Raum Asien-Pazifik. „Grüne Energien aus
Umweltausschuss informiert sich in Schweden über Endlagersuche und Wolfsmanagement Behörden-Mitteilungen Ökologie Videos 10. Juni 202210. Juni 2022 Werbung Eine Delegation des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz wird vom 13. bis 16. Juni 2022 nach Schweden reisen. (WK-intern) - Der Delegation unter Leitung des Ausschussvorsitzenden Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gehören folgende Abgeordnet*innen an: Kersten (SPD), Weisgerber (CDU/CSU), Wiener (CDU/CSU), Muhanad Al-Halak (FDP) sowie Amira Mohammed Ali (DIE LINKE.). Zwei Themen werden im Mittelpunkt der Reise stehen: die Endlagersuche und das sogenannte Wolfsmanagement. Schweden ist eines der am weitesten fortgeschrittenen Länder bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle. Als Standort wurde bereits in einem auf Freiwilligkeit basierenden Suchverfahren der Ort Forsmark in der Gemeinde Östhammar ausgewählt. Im
Siemens will kabelloses Laden für Elektrofahrzeuge vorantreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 10. Juni 2022 Werbung Die kabellose Energieübertragung wird der Schlüssel zum berührungslosen automatischen Laden mit minimalem Wartungsaufwand sein (WK-intern) - Siemens investiert in WiTricity, um kabelloses Laden für Elektrofahrzeuge voranzutreiben Gemeinsam werden die zwei Unternehmen die Einführung offener, interoperabler Standards für das kabellose Laden von Elektrofahrzeugen weltweit vorantreiben Siemens tätigt strategische Investition in WiTricity und lizenziert deren Technologie für künftige Produkte zum kabellosen Laden von Elektrofahrzeugen Siemens investiert 25 Millionen USD und erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an WiTricity, einem US-amerikanischen Anbieter von kabellosen Ladetechnologien. Gemeinsam wollen Siemens und WiTricity die Innovation auf dem aufkommenden Markt für das kabellose Laden von Elektrofahrzeugen vorantreiben. Dieser Markt wird nach Berechnungen von Siemens allein