Weltneuheit für saubere Gewässer Ökologie Verbraucherberatung 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Wien (ots) INTERSPILL 2022 Amsterdam Weltneuheit auf dem Gebiet der Ölunfallsanierung sowie zur Beseitigung von Ölschlieren an Wasseroberflächen. Der OCEAN GUARD für große Häfen und Meer und der kleinere FLOATY für Bootstankstellen in Marinas sowie der MOBILE ÖLABSCHEIDER für Häfen wurden vorgestellt. Alle 3 Innovationen stammen aus der Feder des Wiener Traditionsbetriebs FREYLIT Umwelttechnik GmbH/ Austria (gegründet 1983). WELTWEIT sind an Land mehr als 20.000 Freylit-Restölabscheider mit der bewährten FREYLIT Wellplatten-Technologie, welche das Öl vom Wasser trennt, in Betrieb. Mit jener bewährten und patentierten Wellplattentechnologie, die nun ebenfalls in den schwimmenden Ölabscheidern eingebaut ist, soll nun auch in der maritimen Welt, auf Seen oder Flusssystemen das
Vestas erhält 73-MW-Auftrag in Polen Windenergie Windparks 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Randers - Der dänische Windkraftanlagen-Hersteller Vestas baut seine Präsenz in Polen weiter aus. Das Unternehmen hat jetzt einen 73-MW-Auftrag von PAK-Polska Czysta Energia sp. z o.o. für das Windenergie-Projekt Czluchow in Nordpolen erhalten. Dieser Auftrag ist die erste Zusammenarbeit von Vestas mit PAK-Polska Czysta Energia sp. z o.o, einer Tochtergesellschaft des polnischen Energieversorgers ZEPAK S.A. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 33 Vestas-Turbinen vom Typ V110-2,2-MW mit einer Nabenhöhe von 120 m. Vestas wird die Türme für die Windkraftanlagen mit je 2,2 MW Leistung vor Ort in Polen produzieren. Die Lieferungen und die Installation des Windprojekts in
ZDK: Kluge Entscheidung pro E-Fuels für Verbrenner E-Mobilität Technik 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) -Bonn (ots) Als kluge Entscheidung wertet ZDK-Präsident Jürgen Karpinski das Votum der EU-Umweltministerinnen und -minister, dass die Möglichkeit geschaffen werden soll, neue Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren auch ab 2035 zuzulassen, wenn sie mit klimaneutral hergestellten synthetischen Kraftstoffen betrieben werden. "Wir setzen uns seit einem Jahrzehnt für synthetische Kraftstoffe ein und haben immer wieder auch gegenüber der Politik auf die technologieoffene Gestaltung der individuellen Mobilität der Zukunft gedrungen", so der ZDK-Präsident. Die Entscheidung der Umweltministerinnen und -minister halte diesen Weg offen. Nun sei es Aufgabe der Bundesregierung, gemeinsam mit den anderen EU-Ländern einen Kompromiss mit dem EU-Parlament zu finden, um eine rechtssichere Lösung
Supermärkte müssen ab 1. Juli 2022 Elektroschrott zurücknehmen Ökologie Verbraucherberatung Verschiedenes 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin (ots) Kleinere Elektrogeräte wie ausgediente Wasserkocher und Co. können kostenlos und ohne Neukauf bei größeren Supermärkten und Drogerien abgegeben werden Ohne intensive Verbraucheransprache und praxistaugliche Rücknahmekonzepte wird die neue Rücknahmepflicht ins Leere laufen: DUH startet Testbesuche DUH fordert von Umweltministerin Lemke Ausweitung der Rücknahme auf alle Verkäufer von Elektrogeräten und eine Beteiligungspflicht an Sammelsystemen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Supermärkte und Drogerien auf, Verbraucherinnen und Verbraucher umfangreich über ihre neuen Rückgaberechte für Elektroschrott zu informieren und praxistaugliche Konzepte zur Abgabe anzubieten. Hintergrund ist die ab dem 1. Juli in Kraft tretende Rücknahmepflicht für Elektroschrott bei Lebensmitteleinzelhändlern mit einer Gesamtverkaufsfläche von mehr als
VSB Gruppe realisiert Co-Locations mit Windenergie und Photovoltaik Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie Windenergie 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Weißandt-Gölzau/Dresden (iwr-pressedienst) - Nach der Neuinstallation einer leistungsstarken Windenergieanlage im Landkreis errichtet VSB eine Photovoltaikanlage für Weißandt-Gölzau und unterstützt bei der Elektromobilität. Die VSB Gruppe, die bisher vor allem Windenergieanlagen in Deutschland errichtet hat, unterstützt ihre Kunden künftig stärker bei der Umsetzung umfassender kommunaler Energiekonzepte mit Fokus auf Photovoltaik. Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der Ortschaft Weißandt-Gölzau, Verwaltungssitz der Stadt Südliches Anhalt in Sachsen-Anhalt. In diesem Frühjahr hat VSB eine neue Windenergieanlage mit 5,6 Megawatt Leistung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld fertiggestellt. Im Rahmen der Kooperation mit der Kommune errichtet VSB zurzeit auf dem Dach des städtischen Sport- und
Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments zum Gebotstermin 1. Juni 2022 Mitteilungen Solarenergie 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für Solarenergie des ersten Segments des Gebotstermins 1. Juni 2022 bekanntgegeben. Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments („Freiflächenanlagen“) Die Solarausschreibung für Freiflächenanlagen und für Solaranlagen die auf, an oder in baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind, (Solaranlagen des ersten Segments) zum Gebotstermin 1. Juni 2022 ist unterzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.126 MW wurden 116 Gebote mit einem Volumen von 714 MW eingereicht. Der Hauptgrund für die Unterzeichnung dürfte in der Erhöhung des Ausschreibungsvolumens in diesem Jahr auf 3.600 MW liegen (2021 wurde mit 1.850 MW nur
Entdecken Sie die zweite Generation des etablierten Hybrid-Wechselrichters „made in Germany“ Erneuerbare & Ökologie Windenergie 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - KOSTAL Solar Electric und PLENTICORE plus überzeugen durch ihren großen Markterfolg. Mit dem ersten Hybrid-Wechselrichter hat KOSTAL bereits vor Jahren die Zeichen der Zeit erkannt und ein qualitativ hochwertiges Multitalent auf den Markt gebracht. Von Beginn an sollte der PLENTICORE plus mehr als ein einfacher Wechselrichter sein. Die Entwicklungsabteilung von KOSTAL Solar Electric hat sich vorgenommen, ein leistungsstarkes, smartes und zukunftsweisendes Multifunktionsgerät zu entwerfen. KOSTAL hat mit dem PLENTICORE plus auf die Kombination von bewährten Technologien, Innovation und smartem System gesetzt und damit ein neues Level der Wechselrichtertechnik erreicht. Der PLENTICORE plus ist einfach zu bedienen, zu verstehen und zu
EU-Umweltrat stimmt für entwaldungsfreie Lieferketten Dezentrale Energien Ökologie 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Der Rat der Umweltministerinnen und -minister hat heute seine gemeinsame Position zu einer Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten verabschiedet. Die neuen Regeln sollen künftig verhindern, dass Holz, Kaffee, Kakao, Palmöl, Rindfleisch und Soja sowie daraus gewonnene Produkte auf den EU-Binnenmarkt kommen, sofern ihre Herstellung Entwaldung verursacht hat. Außerdem hat die Europäische Kommission den Rat über die Veröffentlichung des lang erwarteten Verordnungsvorschlags zur Wiederherstellung der Natur informiert. Damit kann der Legislativprozess zu diesem wichtigen Rechtsinstrument beginnen. Beide Maßnahmen sind wichtige Bausteine zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Der Beschluss des Umweltrats ist ein wichtiger Schritt, Wälder weltweit
BEE: Vom Wärmepumpengipfel muss ein Signal der Investitionssicherheit ausgehen Dezentrale Energien Geothermie Wasserstofftechnik 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin, 28.06.2022: Beim heutigen Wärmepumpengipfel des BMWK und BMWSB kommen Unternehmen, das Handwerk, Wohnungswirtschaft, Energieversorger, Politik und Branchenverbände zusammen, um über den Ausbau der Wärmepumpen in Deutschland zu sprechen. Der BEE blickt zuversichtlich auf das Treffen. „Der Wärmebereich ist mit einem Anteil von über 50 Prozent am Endenergieverbrauch bei gleichzeitig höchstem Einsatz von Gas der Sektor, der jetzt mit mehr Priorität betrachtet werden muss. Die seit Herbst letzten Jahres bestehende Kostenkrise, die durch fossiles Gas ausgelöst wurde und in eine Versorgungskrise zu münden droht, wenn die Erdgaslieferungen aus Russland ausbleiben, macht den Einsatz von Erneuerbaren Technologien dringlich“, so Dr.
5,3 Mio. E-Autos zu wenig: Elektro-Ladelücke bedroht Klimaziele E-Mobilität 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Deutschland wird das Ziel von 15 Millionen zugelassenen Elektroautos bis 2030 deutlich verfehlen und nur 10,5 Millionen E-Fahrzeuge auf die Straße bringen Kunden erwarten ein attraktives Produktsortiment zu ansprechenden Preisen sowie eine gute Batterie-Reichweite und -Ladegeschwindigkeit Durch den schleppenden Ausbau des Ladenetzes fehlen 2030 etwa 130.000 öffentliche Schnellladepunkte Um den Netzausbau zu beschleunigen, braucht es weniger Bürokratie, mehr Flächen sowie mehr Anreize für den Bau und Betrieb der Ladeinfrastruktur München, 29. Juni 2022 – Der schleppende Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gefährdet die Klimaziele der Bundesregierung. Das geht aus der neuen Studie „Der E-Mobility-Check: Wie bereit ist Deutschland?” von PwC Deutschland und Strategy&,