Next.e.GO Mobile bringt sein Sportmodell zum Goodwood Festival of Speed E-Mobilität 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Aachen, Deutschland (ots/PRNewswire) e.GO feiert die Zukunft der Elektromobilität auf der Electric Avenue in Goodwood Die Zusammenarbeit steht unter dem Motto von e.GO: "Elektrofahrzeuge: Spaß ohne Reue " Der unabhängige deutsche Elektroautohersteller Next.e.GO Mobile SE präsentiert den Sport Life auf dem Goodwood Festival of Speed (22.-26. Juni, Großbritannien), eines der größten Festivals des energiegeladenen Sports der Welt. e.GO befindet sich auf der Electric Avenue des Festivals, am Schnittpunkt der Zukunft von Mobilität und Elektrifizierung. „Wir freuen uns, hier auf der Goodwood Electric Avenue zusammen mit anderen etablierten Automarken die Zukunft der Elektromobilität zu gestalten und voranzutreiben. Das passt perfekt zu unserer Vision bei
AEG Power Solutions liefert Gleichstromversorgung für Elektrolyseprozess des weltweit größten Kraftwerks für Grünen Wasserstoff Wasserstofftechnik 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - AEG Power Solutions liefert Gleichstromversorgung für Elektrolyseprozess des weltweit größten Kraftwerks für Grünen Wasserstoff Acht hocheffiziente Gleichrichtersysteme für die 16-MW-Elektrolyseplattform des CEOG Kraftwerks in Französisch-Guayana Hohe Effizienz und Netzkonformität in Kombination mit kompakten Abmaßen waren ausschlaggebend für die Wahl von Siemens Energy Zwanenburg, Niederlande, 28. Juni 2022 – AEG Power Solutions (www.aegps.de), ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für alle Arten von kritischen und anspruchsvollen Anwendungen, gab heute bekannt, dass es acht Thyrobox DC-3 Systeme an Siemens Energy zur Gleichstromversorgung für den Wasserstoffproduktionsprozess des Kraftwerkprojekts CEOG (Centrale Électrique de l'Ouest Guyanais) liefert. Derzeit entsteht im Westen von Französisch-Guayana (Südamerika) das weltweit größte Kraftwerk: Es
G7-Gipfel: Kraftvolles Signal zur Eindämmung der Klimakrise bleibt aus Aktuelles Erneuerbare & Ökologie 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - In der Klimapolitik dominiert Schadensbegrenzung / Enormes Potenzial neuer Initiativen – aber wichtige Finanzierungsfragen offen / Deutschland soll Vorreitergruppe bei Energiesicherheit anführen Bonn/Elmau (28. Juni 2022). Die G7-Staats- und Regierungschefs sind nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch beim Gipfel deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurückgeblieben. Nachdem die Fachminister:innen ihnen im Mai eine gute Vorlage für große Fortschritte unter anderem in der Klimapolitik erarbeitet hatten, ist das Ergebnis nun vor allem von Schadensbegrenzung geprägt. „Es ist sehr ärgerlich, dass das klimapolitische Aufbruchssignal, das bei diesem Gipfel möglich war, ausgeblieben ist“, bilanziert Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Stattdessen musste vor
Sofortprogramm Windkraft: Windräder für Energiesicherheit in NÖ Windenergie Wirtschaft 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - St. Pölten, am 28.6.2022: Die aktuelle Energiekrise belastet die Bevölkerung und bedroht den Wirtschaftsstandort Niederösterreich. „Um eine sichere und leistbare Energieversorgung Niederösterreichs zu gewährleisten, ist der Ausbau der Windenergie einer der wenigen relevanten Lösungsansätze“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die niederösterreichische Landespolitik muss raus aus der Defensive und die erforderlichen Umsetzungsschritte beschließen, um durch eine rasche Energiewende eine positive Zukunft für Niederösterreich zu sichern.“ Dafür ist eine Verdreifachung des jährlichen Ausbaus von derzeit rund 30 auf 100 Windräder erforderlich. Mit der starken Strompreissteigerung und der Gaskrise haben wir zur Klimakrise noch weitere Krisen hinzubekommen. Sowohl die Industrie,
Wirtschaftsministerium fördert TOPseven mit 4,8 Millionen Euro für KI-Projekt Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Starnberg (iwr-pressedienst) - Das Wirtschaftsministerium des Landes Niedersachsen fördert TOPseven für das Projekt „KI-basierte autonome Drohneninspektion unzugänglicher Infrastrukturen" mit insgesamt 4,8 Millionen Euro. Weitere 200.000€ gehen an den wissenschaftlichen Projektpartner, die Hochschule Emden/Leer. Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann begründet diese ungewöhnlich hohe Fördersumme bei der Bescheidübergabe persönlich: Das Projekt verfolge die drohnengestützte Infrastrukturanalyse von Brücken, von Schiffen, von Windenergieanlagen, das sei ein "hoch-innovativer Ansatz", so Althusmann. Er erwartet, das Projekt werde die Region "richtig voranbringen", hier sei ein " tolles Projekt entstanden, dass wir auch entsprechend fördern wollen". Seiner Einschätzung nach, habe das langfristig eine "sehr positive Auswirkung, nicht nur für
LEAG beantragt Enteignung privater Waldbesitzer für Tagebau Nochten News allgemein Verschiedenes 28. Juni 202228. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Rohne/Cottbus, 28.06.2022. Der Kohlekonzern LEAG hat die bergrechtliche Grundabtretung eines privaten Waldgrundstückes im Vorfeld des Tagebaues Nochten beantragt. Als Pächter führt das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA in diesem Wald bereits seit Jahren Kultur- und Umweltbildungsveranstaltungen durch. Der Antrag der LEAG ist inzwischen vom Sächsischen Oberbergamt dem Anwalt der Betroffenen zugestellt worden. „Dass immer noch private Grundstücke für Braunkohletagebaue enteignet werden sollen, zeigt wie dringend das Bundesberggesetz demokratisiert werden muss. Angesichts der Schäden an Klima und Wasserhaushalt kann Braunkohleabbau einen solch schweren Eingriff in die Grundrechte der Waldeigentümer nicht mehr rechtfertigen. Als Pächter stehen wir weiter an der Seite der Eigentümer,
Solar-Häuser können zehn Kohlekraftwerke ersetzen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Hamburg (ots) Potential für die Energiewende im Eigenheim bisher kaum ausgeschöpft Prosumer Index bei 9,5 von 100 Punkten Investitionen in Solar, Wärmepumpe und Elektroauto zahlen sich aus Angesichts stark steigender Preise für Strom, Gas und Öl sowie einem drohenden Gasembargo streben immer mehr Eigenheimbesitzer*innen nach Energieunabhängigkeit. Der LichtBlick Prosumer-Report 2022, der auf Datenanalysen von EUPD Research beruht, untersucht erstmals umfassend den Stand und das Potential der Energiewende im Ein- und Zweifamilienhaus. Prosumer sind Produzent*innen (PROducer) und Konsument*innen (conSUMER) von Solarstrom. Sie erzeugen einen Großteil ihres Energiebedarfs selbst. 10,8 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland eigenen wirtschaftlichen Einsatz von Solaranlagen. Sie bilden das Prosumer Potential. Schlüsseltechnologie
Deutsche WindGuard: 24/7-Leitstand ist nachweislich KRITIS-konform Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Varel (iwr-pressedienst) - Als einer der ersten Anbieter von technischer Betriebsführung für Windparks hat die Deutsche WindGuard dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt nachgewiesen, dass ihr 24/7-Leitstand den Anforderungen an Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) gemäß § 8a BSI-Gesetz entspricht. Die erfolgreiche Implementierung des hierfür erforderlichen Sicherheitskonzeptes hat das Unternehmen aus Varel zuvor im Rahmen einer unabhängigen Auditierung durch die procedo Unternehmensberatung aus Oldenburg unter Beweis gestellt. Um die Vorgaben des „Branchenspezifischen Sicherheitsstandards für Anlagen oder Systeme zur Steuerung/Bündelung elektrischer Leistung“ zu erfüllen, war eine 24-monatige intensive Planungs- und Umsetzungsphase vorausgegangen. „Optimalen Gestaltungsspielraum bot der Neubau unseres
Rückenwind für Niedersachsen: RWE startet Bau des Windparks Bartelsdorf 2 Windenergie Windparks 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - RWE treibt den Ausbau Erneuerbaren Energien in Deutschland weiter voran. Heute erfolgt der Baustart für den neuen Windpark Bartelsdorf 2 im Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen. Damit wird der bestehende Windpark Bartelsdorf, der zwischen Hamburg und Bremen liegt, um fünf Nordex-Anlagen auf insgesamt 21 Turbinen erweitert. Die Gesamtleistung steigt um 28,5 Megawatt (MW) auf insgesamt 60,5 MW, womit der gesamte Windpark genug Öko-Strom erzeugen kann, um den Bedarf von über 38.000 Haushalten zu decken. Wie auch an anderen Standorten setzt RWE bei der Erweiterung des Windparks Bartelsdorf auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Zwei der neu zu errichtenden Anlagen
Neue Technik für den Klimaschutz: Aus CO2 wird Methanol Mitteilungen Technik 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Die TU Wien entwickelte ein chemisches Verfahren, bei dem mit Hilfe spezieller Katalysatoren aus klimaschädlichem Kohlendioxid wertvolles Methanol entsteht. Aus Klimaschutzgründen steht fest: Kohlendioxid darf nicht in die Atmosphäre. Dort, wo sich die Entstehung von Kohlendioxid nicht verhindern lässt, sollte es abgeschieden und in andere Stoffe umgewandelt werden. Am besten ist es freilich, wenn dadurch Substanzen entstehen, die Wert haben und verkauft werden können. An der TU Wien wurde dafür nun eine neue Methode entwickelt: Mit Hilfe eines speziellen Katalysatormaterials aus Schwefel und Molybdän wird aus CO2 flüssiges Methanol. Die neue Technologie wurde bereits patentiert, gemeinsam mit Industriepartnern soll das
Schleswig-Holstein Solarcup: Solamborghini gegen ICE und „Hohes C“ gegen Biomilch E-Mobilität Solarenergie 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Beste Laune und „Sonne satt“, aber auch beeindruckende Leistungen und knappe Entscheidungen bot der zum vierzehntenmal in Glücksburg stattfindende Landeswettbewerb der jugendlichen Solarfahrzeug-Tüftler. Aus ganz Schleswig-Holstein waren wieder Teams aus Schülern und Schülerinnen und nochmal so viele Fans und Familienangehörige in ´s Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, gekommen, um ihre selbstgebauten kleinen Solarflitzer in einer von sechs Startklassen in´s Rennen zu schicken. Schon vor dem Startschuss wurde deutlich, dass der Wettbewerb weit mehr ist als eine nette Ergänzung des Physikunterrichts. „Wer einmal gelernt hat, wie sich durch Solarenergie und andere erneuerbare Strom- und Wärmequellen preiswert und friedlich Energie
Richtfest für Windpark Weißer Turm im Gebiet Wargolshausen Windenergie 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Zwischen Wargolshausen und Wülfershausen im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld werden sich in Kürze zehn neue Windenergieanlagen drehen. Sie gehören zum Bürgerwindpark Weißer Turm und sorgen dafür, dass Bayern mehr regenerativen Strom erzeugt. Nach einer beispiellosen Entstehungsgeschichte und vielen Jahren Verzögerung feierte der Windpark nun am 24. Juni 2022 Richtfest. „Angesichts der angespannten energiepolitischen Lage ist das Richtfest für den Windpark Weißer Turm ein Signal für Unabhängigkeit, Optimismus und Zukunft“, sagte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger in seiner Rede anlässlich des Richtfestes. Die zehn Windenergieanlagen des Windparks Weißer Turm im Gebiet Wargolshausen / Wülfershausen haben eine installierte Leistung von insgesamt 24 Megawatt.