Die Itzehoer Prokon Windstrom erhält Siegel ‚Bester Kundenservice‘ Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2022 Werbung Magazin „Nachhaltig leben“ vergleicht Ökostromanbieter (WK-intern) - Auf den deutschen Ökostrommarkt drängt sich eine wachsende Anzahl von Anbietern. Unabhängige Siegel und Testergebnisse helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei, im großen Angebot einen passenden und seriösen Versorger zu finden. Das Magazin „Nachhaltig leben“ vergleicht in seiner aktuellen Ausgabe vom 15. Juni 2022 elf Ökostromanbieter. Zum Versorger mit dem besten Service kürt das Heft Prokon: „Der Kundenservice von Prokon konnte uns am meisten überzeugen, vor allem die schnelle Reaktion auf schriftliche Anfragen sowie die Lösungsorientiertheit sind echte Pluspunkte“, schreibt das Magazin „Nachhaltig leben“. Im April 2022 bewertete auch das Magazin Öko-Test den Prokon Windstrom als „sehr gut“. Welcher
Q-Energy und EEG (Eifel Energiegesellschaft) planen 316 MW Windenergieanlagen in der Region um Trier Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2022 Werbung KOOPERATION VON Q-ENERGY UND EEG EIFEL - 10 GREENFIELD PROJEKTE MIT EINEM POTENZIAL VON 316 MEGAWATT (WK-intern) - Q-Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und Nachhaltigkeit, gibt heute die Zusammenarbeit mit der EEG Eifel Energiegesellschaft, einem Windparkentwickler mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und Sitz in Ferschweiler, bekannt. Gemeinsam werden 10 Windparks in Rheinland-Pfalz projektiert. Konkret sollen in der Region um Trier insgesamt 40 neue Windenergieanlagen mit einem Potenzial von 316 Megawatt errichtet werden. „Wir freuen uns sehr, in Q-Energy einen kompetenten Partner mit langjähriger Erfahrung in Wind- und Sonnenenergie gefunden zu haben, der uns aktiv in der
Bundeskabinett des deutschen Volkes will beschleunigten Windkraft-Ausbau, Länder entscheiden für sich Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2022 Werbung Das deutsche Bundeskabinett hat heute Entwürfe des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. (WK-intern) - Die gesetzlichen Anpassungen werden den naturverträglichen Ausbau von Windenergie in Zukunft deutlich beschleunigen. Sie setzen das Zwei-Prozent-Flächenziel aus dem Koalitionsvertrag und die Eckpunkte „Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land“ um, welche das Bundesumwelt- und das Bundeswirtschaftsministerium Anfang April vorgestellt haben. Bundeswirtschaftsminister*in Habeck: „Gemeinsam mit allen Bundesländern bringen wir den Ausbau der Windenergie nach vorne. Mit dem Gesetz legen wir fest, welches Bundesland in Zukunft wie viel Fläche für den Ausbau der Windenergie bereitstellt. Das Gesamtziel
ASCA investiert in Forschung und Entwicklung bei organischer Photovoltaik Ökologie Solarenergie 15. Juni 2022 Werbung Stärkt den OPV-Markt: ASCA investiert in Forschung und Entwicklung sowie Industrialisierung (WK-intern) - ASCA – ein Unternehmen der ARMOR Group und Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) –baut derzeit u.a. eine neue Produktionsanlage für die Late-Stage-Customisation seiner OPV-Lösungen mittels Laserstrukturierung. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Ende des Jahres geplant. Mit der Erweiterung wird ASCA in der Lage sein, größere Projekte realisieren und auf neue Anfragen noch schneller reagieren zu können. Mit den laufenden Investitionen in die Industrialisierung und auch kürzlich in Patentlizenzen reduziert ASCA Markteintrittshürden und steigert die Wettbewerbsfähigkeit der organischen Photovoltaikindustrie in Europa. Im gleichen Hinblick und um die Prozesse für die kundenspezifische
Verbände fordern 10 Änderungen am Gesetzestext zur Beschleunigung des Windkraftausbaus Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2022 Werbung Energieverbände und Windenergie-Unternehmen fordern substanzielle Anpassungen der BNatSchG-Formulierungshilfe (WK-intern) - Die Energieverbände BDEW, BEE, BNE, BWE, VDMA und VKU begrüßen das Engagement der Bundesregierung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Allgemeinen und für den Ausbau der Windenergie an Land im Speziellen. Das vorgelegte Gesetzespaket enthält bereits zahlreiche Verbesserungen, die allerdings nicht ausreichen, um die ambitionierten Ausbauziele aus dem EEG zu erreichen. In einem gemeinsamen Appell wenden sich die Energieverbände an den Deutschen Bundestag, die heute durch das Bundeskabinett beschlossene Formulierungshilfe zum Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) dringend zu überarbeiten. Der Ausbau der Windenergie an Land darf nicht durch neue Regelungen und Rechtsunsicherheiten weiter verzögert werden.
BUMV verteilte 1,31 Milliarden Euro Fördergelder für eine klimafreundliche Energieversorgung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Juni 2022 Werbung Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2022 (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2022 verabschiedet. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung und stellt die Fortschritte im 7. Energieforschungsprogramm vor. Im Jahr 2021 hat der Bund die Forschung für die Energiewende mit rund 1,31 Milliarden Euro unterstützt. Dabei hat die Bundesregierung 6.995 Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte mit 878,24 Millionen Euro gefördert und 314,42 Millionen Euro in die institutionelle Förderung des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren investiert. Beim 7. Energieforschungsprogramm steht der beschleunigte Transfer von Innovationen in die energiewirtschaftliche Praxis im Vordergrund. Dazu setzt die Bundesregierung auch auf strategische
Vierter Elektrolyseur im Projekt eFarm geht in die Bauphase Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 15. Juni 2022 Werbung Spatenstich für grüne Wasserstofferzeugung in Dörpum (WK-intern) - Im nordfriesischen Dorf Dörpum, einem Ortsteil von Bordelum, beginnt am 14. Juni der Bau der vierten Elektrolyse-Anlage des Projekts eFarm. Die Wasserstoffproduktion soll im September dieses Jahres starten. Mit Strom von lokalen Wind- und Solarparks sollen dort bis zu 35 Tonnen grüner Wasserstoff jährlich erzeugt werden. Das Gas wird getrocknet, verdichtet und in mobile Speichercontainer abgefüllt. Auf Trailern wird es aus Dörpum zu den Wasserstofftankstellen in Niebüll und Husum gelangen. Zwei Linienbusse fahren in Nordfriesland bereits mit grünem Wasserstoff. Der Baustart für den Elektrolyseur in Dörpum ist ein weiterer Meilenstein für das Projekt eFarm. Zwei Elektrolyseure
4 Wasserkraftwerke: Nepal schöpft mit Tractebel aus regenerativen Quellen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 15. Juni 2022 Werbung Gut für wirtschaftliches Wachstum und Klima: Nepal setzt auf CO2-arme Wasserkraft als Energiequelle. (WK-intern) - Middle Bhotekoshi ist eins von vier Wasserkraftwerken, deren Bau der Tractebel Fachleute in Nepal begleiten. Wasserkraft ist eine der nachhaltigen erneuerbaren Energiequellen mit geringen Kohlenstoffemissionen. Nepal nutzt sein vorhandenes Potential, um Energie für die privaten Haushalte und die Wirtschaft sowie für den Export zu gewinnen. Neben den Wasserkraftwerken Upper Trishuli 1, Upper Tamakoshi und Tanahu ist das Middle Bhotekoshi Hydroelectric Project (MBKHEP) dabei eine weitere tragende Säule. Am Fluss Bhotekoshi entsteht das Laufwasserkraftwerk mit einer Kapazität von 102 MW, einem Auslegungsabfluss von 50,8 m³/sec und einer verfügbaren Bruttofallhöhe von
Nutzfahrzeug-Förderung geht in zweite Runde Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 15. Juni 2022 Werbung Antragsstellung für klimafreundliche Nutzfahrzeuge ab 29.06.2022 möglich (WK-intern) - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat heute den zweiten Förderaufruf im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) veröffentlicht. Ergänzt wird die zweite Runde des erfolgreichen Förderprogramms durch einen zusätzlichen Aufruf für Sonderfahrzeuge und Infrastruktur. Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretär*in beim Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Nach dem ersten Förderaufruf mit rund 2.000 beantragten klimafreundlichen Nutzfahrzeugen aller Klassen und Antriebstechnologien, schreiben wir diese Erfolgsgeschichte mit dem zweiten Förderaufruf sowie mit einem zusätzlichen Aufruf für Sonderfahrzeuge und Infrastruktur fort. Mit den bereitgestellten Mitteln
Der BEE begrüßt den Beschluss des Umwelt- und Wirtschaftsausschusses zur EU-Taxonomie Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Juni 2022 Werbung EU-Ausschüsse zeigen klare Kante für Erneuerbare (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die Entscheidung der Ausschüsse für Wirtschaft und für Umwelt des Europaparlaments, mit der der Kommissionsvorschlag zur EU-Taxonomie abgelehnt wurde. „Die Ausschüsse haben klare Kante gezeigt und sich für echte Erneuerbare Energien und gegen eine falsche Einstufung von Atomkraft und Erdgas als grün, ausgesprochen. Das ist sehr erfreulich. Jetzt muss das Europaparlament dem Beispiel folgen und den Irrweg, den die Kommission eingeschlagen hat, endgültig korrigieren“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es ist gut, dass Umwelt- und Wirtschaftsausschuss dem Vorschlag der EU-Kommission nicht gefolgt sind, denn Atomkraft und Erdgas sind weder
Adani und TotalEnergies gründen größtes Ökosystem für grünen Wasserstoff der Welt Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Juni 2022 Werbung Adani New Industries Ltd investiert 50 Mrd. USD in grünen Wasserstoff (WK-intern) - Das umfangreichste Engagement für grünen Wasserstoff durch ein Unternehmen in Indien Adani, Indiens am schnellsten wachsendes diversifiziertes Geschäftsportfolio, und der französische Energiegroßkonzern TotalEnergies sind eine neue Partnerschaft eingegangen, um gemeinsam das weltweit größte Ökosystem für grünen Wasserstoff zu gründen. Im Rahmen dieser strategischen Allianz erwirbt TotalEnergies von Adani Enterprises Ltd (AEL) eine Minderheitsbeteiligung von 25 % an Adani New Industries Ltd (ANIL). Die neue Partnerschaft, die umweltfreundlichen Wasserstoff in den Mittelpunkt stellt, soll die Energielandschaft sowohl in Indien als auch weltweit verändern. Sowohl Adani als auch TotalEnergies sind Vorreiter bei der
Sachverständigenrat, SRU, aktualisiert CO2-Budget für Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Juni 2022 Werbung Wie viel CO2 darf Deutschland maximal noch ausstoßen? Umweltrat aktualisiert CO2-Budget (WK-intern) - Ist die deutsche Klimapolitik auf dem richtigen Pfad? Ein nationales CO2-Budget für Deutschland erlaubt einen transparenten Abgleich mit internationalen Zielen. In einem heute veröffentlichten Papier aktualisiert der Umweltrat seine Berechnungen für ein deutsches CO2-Budget und zeigt damit auf, dass schnelle Emissionsminderungen entscheidend sind – im letzten Jahr wurden die Klimaziele im Verkehr und bei Gebäuden erneut verfehlt. Das Papier beantwortet zudem häufig gestellte Fragen zum CO2-Budget. „Deutschland muss von allen fossilen Energieträgern unabhängig werden, nicht nur von denen aus Russland“, sagt Prof. Wolfgang Lucht. „Das noch verbleibende CO2-Budget schmilzt rapide. Dies ist