ENERTRAG Powersystem ist erneut die Plattform für das Managen von Erneuerbare-Energien-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2022 Werbung Weiterhin hohe Standards: ENERTRAG Powersystem ist erneut zertifiziert nach ISO/IEC 27001 und DIN EN ISO 9001 (WK-intern) - In trockenen Tüchern: Seit kurzem sind die Produkte und Dienstleistungen des ENERTRAG Powersystems rezertifiziert. Damit knüpft die Software an die Erstzertifizierungen von 2017 und 2019 an. Das ENERTRAG Powersystem ist die Plattform für das Managen von Erneuerbare-Energien-Anlagen. „Mit den Rezertifizierungen bescheinigen uns die Auditoren, dass unsere Standards den Anforderungen in den Bereichen Informationssicherheits- und Qualitätsmanagement entsprechen. Darüber hinaus überwachen und verbessern wir stetig unsere Prozesse und dadurch die Informationssicherheit sowie nicht zuletzt die Qualität unserer Leistungen. Darauf können sich unsere Kunden verlassen“, erklärt Dr. Stefan
Ostseestaal/Ampereship liefert Elektro-Fahrgastschiff für Zürichsee E-Mobilität Mitteilungen 17. Juni 2022 Werbung Erster von drei Neubauten auf 1100 km langer Landreise in die Schweiz (WK-intern) - Stralsund – Ein Schwerlasttransporter mit außergewöhnlicher Fracht rollte am Freitag (17.06.22) vom Gelände der Ostseestaal GmbH & Co. KG in Stralsund. Der Sattelzug hatte ein komplettes Elektro-Fahrgastschiff geladen und startete zu einer mehr als 1100 Kilometer langen Überführungsfahrt nach Zürich in die Schweiz. Das 22,50 Meter lange und 3,80 Meter breite Binnenfahrgastschiff ist der erste von drei typgleichen Neubauten, die Ostseestaal und die Tochterfirma Ampereship an die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) liefern. Im vergangenen Jahr hatten die Stralsunder Spezialunternehmen eine europaweite Ausschreibung zum Bau der drei Elektro-Fahrgastschiffe für den Zürichsee gewonnen. Mit
BWE will Industrie- und Gewerbegebiete für Windenergienutzung öffnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 202217. Juni 2022 Werbung Vor dem Hintergrund der Diskussion um verbindliche Flächenziele in den Bundesländern fordert der Bundesverband WindEnergie, die Zulässigkeit von Windenergieanlagen in Industrie- und Gewerbegebieten zu erleichtern. (WK-intern) - Dazu stellt der Verband in einem ersten Aufschlag Änderungen in der Baunutzungsverordnung und dem Baugesetzbuch vor. Mit diesen Änderungen soll der Bau von Windenergieanlagen in Gewerbegebieten und anderen sonstigen Sondergebieten erweitert werden, was insbesondere den Stadtstaaten die Erreichung der Ausbauziele erleichtern könnte. „Um die Ausbauziele der Bundesregierung zu erreichen und die Bereitstellung von kostengünstigem grünen Strom aus Windenergieanlagen für Haushalte, Gewerbe, Mobilität und Industrie zu erhöhen, gilt es alle Flächenpotenziale zu mobilisieren. Gerade bestehende oder neue
Lhyfe und Chantiers de l’Atlantique geben Kooperation für erneuerbare Wasserstoffproduktion auf See bekannt Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 17. Juni 202217. Juni 2022 Werbung Lhyfe, Pionier in der Herstellung von grünem Wasserstoff und Chantiers de l’Atlantique, ein weltweit führendes Unternehmen für den Bau von hochkomplexen Schiffen und Offshore Technik, geben die Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung für die Entwicklung von Offshore-Wasserstoffproduktionsanlagen bekannt. (WK-intern) - Die Kooperation soll dabei helfen, die Produktion von grünem Wasserstoff für die Industrie so gewinnbringend und nachhaltig wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die Expertise von Lhyfe im Offshore-Bereich zu stärken. Die Nähe zu Offshore-Windparks bietet hierfür optimale Voraussetzungen, die benötigte Energie ausreichend zu erhalten und die Wasserstoff-Produktion leistungsfähig und emissionsarm umzusetzen. Ziel ist es, die erneuerbare Wasserstoffproduktion auf See und in Hafengebieten zu
Zero Carbon Lithium: Stadt Landau unterstützt den Ausbau der Geothermie und Lithiumgewinnung E-Mobilität Geothermie Ökologie Technik 17. Juni 2022 Werbung Karlsruhe - Vulcan Energy Resources Limited (Vulcan; ASX: VUL, FSE: VUL, the Company) hat heute den aktuellen Stand seines Zero Carbon Lithium Projekts im Oberrheingraben bekannt gegeben. (WK-intern) - Der Stadtrat von Landau, der für einen Teil des Aufsuchungsgebietes in Insheim sowie in Landau Süd verantwortlich ist, befürwortet die Förderung der Geothermie sowie die Gewinnung von Lithium mit Hilfe der Geothermie unter Berücksichtigung der Klimaschutzziele sowie der Interessen der regionalen Stadtentwicklung. Die Entscheidung des Stadtrats zugunsten der Geothermie und der Lithiumgewinnung sind wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Zero Carbon Lithium™-Projekts in Europa. Die Region Insheim ist ein wesentlicher Bestandteil der Standortentwicklung von
Moderne Turboprops verbrauchen 40 Prozent weniger Treibstoff und stoßen 40 Prozent weniger CO2-Emissionen aus Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 17. Juni 2022 Werbung Deutsche Aircraft wählt PW127XT-S-Triebwerk von Pratt & Whitney Canada als Antrieb für den regionalen Turboprop D328ecoTM aus (WK-intern) - MÜNCHEN/ LONGUEUIL, QUEBEC – Deutsche Aircraft und Pratt & Whitney Canada, ein Geschäftsbereich von Pratt & Whitney haben bekannt gegeben, dass das PW127XT-S als Antrieb für die D328eco ausgewählt wurde. Das Triebwerk ist Teil der XT-Serie, die in der Regionalluftfahrt neue Maßstäbe setzt und eine deutliche Verbesserung der Betriebskosten und der Nachhaltigkeit ermöglicht. Das PW127XT-S wird ebenfalls nach dem Zeitplan der D328eco entwickelt. „Wir haben über mehrere Jahre eng mit dem D328eco-Team zusammengearbeitet, um die beste Triebwerksoption für das Flugzeug zu entwickeln,“ sagt Maria
Metering-Lösungen auf der „E-world energy & water“ in Essen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 17. Juni 202217. Juni 2022 Werbung 15 OMS-Group-Mitglieder auf der E-world in Essen (WK-intern) - Köln – Zahlreiche Mitglieder der OMS-Group präsentieren ihre interoperablen Metering-Lösungen auf der „E-world energy & water“ in Essen, der ersten großen Präsenzmesse der europäischen Energiewirtschaft 2022, die vom 21. bis 23. Juni stattfindet. 15 Mitgliedsunternehmen der OMS-Group sind ab 21. Juni auf der E-world in Essen vertreten und präsentieren ihre interoperablen Zählerlösungen. Apator, Diehl Metering, Discovergy, eBZ, Elvaco, GWF MessSysteme, Heinz Lackmann, Landis + Gyr, Lansen Systems, NZR, PiiGAB, Relay, Sagemcom, Solvimus und Sontex laden zu einem Besuch ihrer Messestände ein, an denen sich die Besucher über die neuesten OMS-Produktentwicklungen und Dienstleistungen informieren und
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen will nicht die Zimmertemperatur für Mieter reduzieren Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Juni 2022 Werbung VNW-Direktor Andreas Breitner zum Vorschlag des Präsidenten der Bundesnetzagentur, die Vorgaben für die Zimmertemperatur zu reduzieren: "Wohnst Du noch oder frierst Du schon?" (WK-intern) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat vorgeschlagen, Vorgaben im Mietrecht zu verändern, wonach der Vermieter die Heizungsanlage während der Heizperiode so einstellen muss, dass eine Mindesttemperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius erreicht wird. Der Staat könnte die Heizvorgaben für Vermieter zeitweise senken, sagte Müller am Donnerstag. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): „In einer Krisensituation wie der jetzigen muss die eigene Wohnung als Rückzugsort in jeder Hinsicht sicher sein. Der Vorschlag, die Wohnungstemperatur
Drosselung der Gaslieferung, BEE fordert Booster-Programm für Erneuerbare Wärmetechnologien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Juni 2022 Werbung Drosselung der Gaslieferung: Jetzt die 3 „E“ entfesseln: Einsparen – Effizienz – Erneuerbare (WK-intern) - Der russische Energiekonzern Gazprom hat die Erdgas-Lieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 deutlich reduziert. Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck und Präsident*in der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnen vor Preissteigerungen und rufen zum Energiesparen auf. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt diese Initiativen und fordert zudem einen Booster für Erneuerbare Wärmetechnologien. „Energiesparen und Effizienz sind wichtige und richtige Pfeiler, um den Verbrauch an importierten Energien, allen voran Erdgas, zu drosseln. Dazu zählen Appelle an die Bevölkerung ebenso wie ein umfassendes Beratungsangebot, Förderung, aber auch Ordnungsrecht. Hier muss auch die Wärmewende hin zu
Der Delegated Act der EU-Kommission gefährdet nachhaltige Wasserstoff-Pionierprojekte wie eFarm Ökologie Wasserstofftechnik 17. Juni 202217. Juni 2022 Werbung Offener Brief an EU-Kommissar Frans Timmermans (WK-intern) - Die EU-Kommission will mit einem Delegated Act regeln, wann Wasserstoff im Verkehrssektor grün und nachhaltig ist. Der derzeitige Entwurf diskriminiert allerdings bestehende Elektrolyseure, die direkt mit Erneuerbare-Energie-Anlagen verbunden sind. Auch das von GP JOULE initiierte Wasserstoffmobilitätsprojekt eFarm wäre davon betroffen. Es hätte in Zukunft kaum eine Chance wettbewerbsfähig Grünen Wasserstoff für die Mobilität zu erzeugen. Deshalb haben die Geschäftsführer und Gründer von GP JOULE, Ove Petersen und Heinrich Gärtner, einen Offenen Brief an den Vizepräsidenten der EU-Kommission und Klimaschutz-Kommissar Frans Timmermans geschrieben. [Den Offenen Brief an den Klimaschutz-Kommissar und Exekutiv-Vizepräsidenten der EU-Kommission Frans Timmermans finden Sie
Hochschule Bremerhaven öffnet ihre Türen bei den Wasserstofftagen Nordwest Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 17. Juni 2022 Werbung Im Rahmen der Wasserstofftage Nordwest lädt die Hochschule Bremerhaven alle Interessierten von Montag, den 27. Juni, bis Freitag, den 1. Juli, zu einem Besuch auf dem Campus (An der Karlstadt 8, Bremerhaven) ein. (WK-intern) - Geboten werden Vorträge und Laborbesichtigungen, Campusführungen, Angebote der Studienberatung, offene Vorlesungen sowie eine Posterausstellung zu aktuellen Forschungsprojekten aus den Bereichen Wasserstoff, Energiewende und Nachhaltigkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das vollständige Programm findet sich unter www.hs-bremerhaven.de/wasserstofftage. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Besucherinnen und Besucher. Forschende der Hochschule berichten in spannenden Kurzvorträgen von ihren aktuellen Projekten und präsentieren Ideen für die Energiewende. Geöffnete Labore und Vorlesungen geben einen kleinen Einblick