BDEW zur heutigen Anhörung zum Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz Erneuerbare & Ökologie 24. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Heute findet die Anhörung des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie zum Entwurf des Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes statt. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, nimmt an der öffentlichen Anhörung teil und erklärt zum Gesetzentwurf: „Es ist richtig, dass die Bundesregierung mit hohem Tempo eine ganze Reihe von Gesetzen vorantreibt, die die Versorgungssicherheit in Deutschland stärken. Die geplanten Regelungen zur Bereithaltung und zum Einsatz von Ersatzkraftwerken sind dabei ein zentraler Baustein. Im Verlauf der Diskussionen zum Gesetzentwurf hat der BDEW zahlreiche Verbesserungsvorschläge gemacht. So fügt sich die überarbeitete Fassung des Gesetzentwurfs nun besser in die Systematik des Notfallplans Gas ein. Dies ist aus Sicht
Erste Lesung im Bundestag: BWE appelliert an Abgeordnete, Windenergiezubau auf Kurs zu bringen Veranstaltungen Windenergie 24. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - 24.06.2022 - Der Bundestag diskutiert heute in erster Lesung die kürzlich vorgelegten Entwürfe zum neuen Wind-an-Land-Gesetz sowie zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes. Im parlamentarischen Prozess müssen nun die noch bestehenden Unzulänglichkeiten der Entwürfe nachgebessert werden. „Die beiden Entwürfe, die heute erstmals im Bundestag verhandelt werden, zeigen deutlich, dass die Bundesregierung die dringende Notwendigkeit zum Ausbau der Erneuerbaren Energien anerkennt und den gemeinsamen Willen hat, diesen Ausbau auch deutlich zu beschleunigen. Das ist eindeutig zu begrüßen“, kommentiert Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie. „Die Entwürfe flankieren in ihrer jetzigen Form die aktuell im parlamentarischen Verfahren befindliche EEG-Novelle jedoch nur unzureichend. Es
E WIE EINFACH setzt mit überdimensionalem 3D Street-Art Mural ein Zeichen für Ökostrom im Gaming Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 24. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Köln (ots) Partnerschaft zwischen E WIE EINFACH und PlayStation ist jetzt auch an Kölner Hauswand zu bewundern. Volle Power grüner Daumen: E WIE EINFACH wird künftig das ikonische "GG" - "good game" der Gaming Community ergänzend für "GREENER GAMING" etablieren. Das Unternehmen engagiert sich für nachhaltigeres Gaming und wird regelmäßig Daten zum Einfluss des Gamings auf die Umwelt erheben. Bei E WIE EINFACH gehören grüne Energie und Gaming einfach zusammen. Das zeigt der Ökostrom-Anbieter nicht nur mit dem eigenen E-Sports-Team, sondern auch innerhalb der Partnerschaft mit PlayStation: Der digitale Energieanbieter und die beliebte Konsole machen gemeinsame Sache und bieten Kund:innen zum Ökostrom-Tarif von
Betrieb aller Jänschwalder Kraftwerksblöcke würde Wassermangel in der Spree verschärfen Erneuerbare & Ökologie 24. Juni 202224. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Cottbus, 24.06.2022. Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA warnt vor einer Verschärfung des Wassermangels in der Spree durch die von der Bundesregierung geplante Wiederinbetriebnahme der Kraftwerksblöcke Jänschwalde E und F. Betroffen kann auch die Trinkwassergewinnung für zwei Millionen Menschen sein. Wenn überhaupt, dürften diese Blöcke deshalb nur nachrangig nach anderen Kraftwerken eingesetzt werden. „Werden die Blöcke E und F stark ausgelastet, gehen der Spree weitere 13 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr durch die Kühltürme verloren. Seit die Blöcke zuletzt in Betrieb waren, hat sich der Wassermangel im Spreegebiet durch die Dürrejahre massiv verschärft. Ein erneutes Ansteigen des Kühlwasserverbrauchs kann deshalb auf
Der BDEW zur Ausrufung der Alarmstufe Gas Mitteilungen Windenergie 24. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute die Alarmstufe ausgerufen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ausrufung der Alarmstufe ist richtig. Derzeit ist die Versorgung gewährleistet, aber wir müssen unseren Blick auf den kommenden Winter richten. Es geht darum, alles für möglichst hohe Speicherfüllstände zu tun und die Einspeicherziele zu erreichen. Die Energiewirtschaft steht hierzu in engem Austausch mit der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur. Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung. Die Bundesregierung hat eine Reihe von Instrumenten eingeführt, um die Versorgungssicherheit zu stärken und die Einspeicherung von Gas zu beschleunigen. Besonders wichtig ist eine enge europäische Abstimmung. Die Energiewirtschaft
FPS unterstützt Solar-Start-up ENVIRIA bei 22,5 Millionen Euro Finanzierungsrunde Solarenergie 24. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Frankfurt am Main, 24. Juni 2022 – Bei der Series-A-Finanzierungsrunde über 22,5 Millionen Euro wurde das Solar-Start-up Unternehmen ENVIRIA aus Frankfurt umfassend rechtlich von der Wirtschaftskanzlei FPS beraten. Die Venture-Capital-Investoren Redalpine und Galileo Green Energy, eine europäische Entwicklungs- und Investitionsplattform für erneuerbare Energien, haben sich gemeinsam mit BNP Paribas Développement sowie Alter Equity an dieser Finanzierungsrunde beteiligt. „Ich freue mich sehr, dass wir mit ENVIRIA ein innovatives und erfolgreiches Start-up aus dem Green-Tech-Bereich bei einer hochkarätig besetzten und sehr anspruchsvollen Venture Capital Finanzierungsrunde unterstützen konnten. Wir gehen davon aus, dass der Trend von Venture Capital Investitionen in Start-ups, die die
Solarbooster schützt vor Energiepreis-Explosion Solarenergie 24. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Jede:r sechste Eigenheimbesitzer:in plant in den kommenden 12 Monaten eine Solaranlage zur Wärme- oder Stromproduktion / Solare Nachrüstung von Gas- und Ölheizungen ermöglicht Brennstoffeinsparung von 25–50% (PresseBox) (Berlin, 24.06.2022) Vor dem Hintergrund der jüngst ausgerufenen „Alarmstufe Gas“ und explodierender Energiepreise appelliert die Solarwirtschaft an die Bevölkerung, die Bundesregierung und an Energieversorger, Solarenergie auch im Wärmesektor künftig noch deutlich stärker zu nutzen. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) seien in Deutschland bald fünf Millionen Solaranlagen zur Wärme- oder Stromproduktion in Betrieb. Der weitaus überwiegende Teil der Solarpotenziale läge jedoch nicht nur im Strom-, sondern auch im Wärmesektor weiterhin ungenutzt brach. Nach