Windtechnik Zulieferer RINGSPANN erweitert seine Auswahl Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Vorstoß in extreme Leistungsbereiche - RINGSPANN erweitert die Bremssattel-Auswahl für seine Industrie-Scheibenbremsen (WK-intern) - Mit viel Kreativität und einem gezielten Blick auf die Anforderungen seiner Kunden im Maschinen- und Anlagenbau treibt RINGSPANN die Ausweitung seines Industriebremsen-Portfolios voran. Zu den jüngsten Maßnahmen gehört dabei die Aufnahme von drei besonders groß dimensionierten Bremssätteln (Brake Calipers) für die Realisierung hochleistungsfähiger Scheibenbremsen in Notstopp- und Extrem-Anwendungen. Davon profitieren unter anderem die Hersteller der Antriebssysteme für die Schwerlast- und Montantechnik sowie den Kraftwerksbau und die Offshore-Technik. Bad Homburg, Juli 2020. – Mit seiner aktuellen Sortimentserweiterung im Bereich der Industrie-Scheibenbremsen spricht RINGSPANN insbesondere all jene Konstrukteure, Anlagenhersteller und Fahrzeugbauer an, die
Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2020: Rekordanteil erneuerbarer Energien von 55,8 Prozent Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. Juli 2020 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat heute Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2020 vorgestellt, die aus der Datenplattform Energy-Charts hervorgehen. (WK-intern) - Mit einem Anteil von 55,8 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromerzeugung – also dem Strommix, der aus der Steckdose kommt – stellten die erneuerbaren Energien einen neuen Rekordwert auf. Im Februar lag ihr Anteil sogar bei 61,8 Prozent. Solar- und Windenergieanlagen speisten gemeinsam 102,9 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz ein, gegenüber 92,3 TWh im ersten Halbjahr 2019. Die Stromproduktion aus Kohle ging dagegen stark zurück: der Anteil der Braunkohle sank auf 13,7 Prozent, Steinkohle kommt
Bundesregierung muss langfristige Ziele für Offshore-Windenergie festlegen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Bundestag berät am 2. Juli über Wind-auf-See-Gesetz - Langfristige Ausbauziele ermöglichen notwendigen zeitlichen Vorlauf für eine naturverträgliche Flächenplanung - Finanzierung mittels Differenzverträgen reduziert Risiko für Investitionen und EEG-Umlage. (WK-intern) - Die DUH fordert den Bundestag auf, bei der morgigen ersten Lesung des Wind-auf-See-Gesetzes die Anhebung der Ausbauziele für die Offshore-Windenergie auf 20 Gigawatt in 2030 sowie 40 Gigawatt in 2040 auf den Weg zu bringen. Eine frühzeitige Festlegung von Ausbauzielen ist notwendig, um bei der derzeit laufenden Fortschreibung der Meeresraumordnung den Klimaschutz fest zu verankern. Es müssen alle Nutzungsansprüche auf dem Tisch liegen und zugleich die Erfordernisse des Naturschutzes beachtet werden. Nur dann
Prof. Dr. Armin Schnettler ist neuer Präsident der Technologieorganisation VDE E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Juli 2020 Werbung Der CEO New Energy Business bei Siemens Energy setzt den Schwerpunkt seiner Präsidentschaft auf Safety, Security und Sustainability (WK-intern) - 100.000 ehrenamtliche Experten, 1.500 Mitgliedsunternehmen und 2.000 Mitarbeiter VDE deckt von der Informationstechnik über Energie-, Medizintechnik, Mikroelektronik die gesamte Bandbreite der Elektrotechnik ab Prof. Dr. Armin Schnettler (57 Jahre) ist neuer VDE Präsident. Schnettler, CEO New Energy Business bei Siemens Energy, tritt damit turnusgemäß die Nachfolge von Dr. Gunther Kegel, CEO der Pepperl + Fuchs AG, an, der als Präsident zum ZVEI (Zentralverband der Elektroindustrie) wechselt. Stellvertretender VDE Präsident ist Alf Henryk Wulf, Aufsichtsratsmitglied der Software AG. Schnettler ist seit vielen Jahren im
ABO Wind und ABO Invest gehen getrennte Wege Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung ABO Wind löst Verbindung zur ABO Invest Zehn Jahre nach Gründung scheidet Dr. Jochen Ahn als Vorstand der Betreibergesellschaft aus Tausende Anleger profitierten von erfolgreicher Entwicklung der Bürgerwindaktie Aktienkurs hat sich seit 2010 annähernd verdoppelt (WK-intern) - Mit dem Ausscheiden von Dr. Jochen Ahn aus dem Vorstand der ABO Invest AG endet ein erfolgreiches Kapitel. ABO Wind und ABO Invest teilen sich weiterhin den ersten Teil ihres Namens, gehen ansonsten aber getrennte Wege. Vor zehn Jahren, im Juli 2010, hatte ABO Wind die ABO Invest AG als Betreiberin von Windparks ins Leben gerufen. „Damit haben wir den Wunsch vieler Bürger erfüllt, sich mit einer Aktie unkompliziert
Größter Finanzierer erneuerbarer Energien in Deutschland refinanziert Swisspower Renewables Windenergieanlagen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Swisspower Renewables schließt Refinanzierung bei DKB ab: Rund 70 Millionen Euro für Windenergieanlagen in Deutschland Swisspower hat Refinanzierung im Zuge der weiteren Geschäftsentwicklung und Betriebsoptimierung abgeschlossen Repowering im Fokus für zahlreiche Anlagen DKB ist größter Finanzierer erneuerbarer Energien in Deutschland (WK-intern) - Berlin, Zürich - Die Swisspower Renewables AG, eine von elf Schweizer Stadtwerken sowie einem Energieinfrastrukturfonds gehaltene Beteiligungsgesellschaft, refinanziert in Deutschland Windenergieanlagen in der Höhe von rund 70 Millionen Euro bei der Deutschen Kreditbank AG (DKB). Die Swisspower Renewables AG ist seit 2014 in Deutschland tätig und hat dort mehrere Windkraft-Portfolien mit insgesamt 103 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von knapp 200 MW und einer
Münchener E-Bike-Flotte fährt mit dem Strom der größten PV-Anlage mit rund 450.000 kWh E-Mobilität Ökologie Solarenergie 1. Juli 2020 Werbung Urbane Mobilität wird grüner: Münchner E-Bike-Flotte von Jump erhält Ökostrom aus größter innerstädtischer Photovoltaikanlage (WK-intern) - Weltweit größter E-Scooter-Sharing-Anbieter Lime übernimmt E-Bike-Flotte von Jump Unternehmen bezieht dafür Solarstrom direkt vom Hausdach des Centro Tesoro im Münchner Osten Ein E-Scooter von Lime kommt mit dem mittleren Jahresstromertrag rund 116 Mal zum Mond, ein Tesla immerhin 75 Mal um die Erde E-Mobilität nur dann nachhaltig, wenn Strom aus nachhaltigen Energiequellen stammt München - Grüner Strom für rote Bikes: Nach der Übernahme des Mikromobilitätsanbieters Jump, Tochterfirma von Uber, durch den weltweit größten E-Scooter-Sharing-Anbieter Lime, werden alle Jump-Räder mit Ökostrom geladen. Denn: Die Münchner Zentrale von Lime hat ihren Sitz
Wind-Service-Dienste vereinigen sich um weiter zu wachsen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung wpd windmanager, psm und Deutsche Windtechnik: Zusammenwachsen, um zusammen zu wachsen (WK-intern) - Was seit 15 Jahren Realität ist, spiegelt sich jetzt auch im Namen wider: psm heißt in Zukunft wpd windmanager. Die Strukturen der international agierenden wpd-Gruppe, verschmolzen mit den Kompetenzen des hochkompetenten, mittelständischen Unternehmens psm, bilden künftig die Basis für ein erfolgreiches Unternehmenswachstum. Das Servicegeschäft von psm übernimmt die Deutsche Windtechnik. Die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG heißt ab 1. Juli wpd windmanager Erkelenz GmbH & Co. KG. Zeitgleich übernimmt die Deutsche Windtechnik AG die Firmenanteile der für Wartung und Service von Windenergieanlagen verantwortlichen psm WindService GmbH
Neues Verfahren ermöglicht Lithiumabbau aus den Tiefengewässern in Geothermie-Anlagen in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 1. Juli 20202. Juli 2020 Werbung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT patentieren minimalinvasive Technologie zur Gewinnung von Lithium in Geothermieanlagen (WK-intern) - Ob Netzspeicher, Elektromobilität oder tragbare Elektronik – Lithiumionen-Akkus sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Für die Produktion werden jedes Jahr Millionen Tonnen Lithium gefördert – bislang allerdings fernab von Deutschland. Eine Erfindung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) könnte nun aber auch hierzulande einen wirtschaftlichen Abbau ermöglichen. Lithium soll dabei minimalinvasiv in Geothermieanlagen aus den Tiefengewässern des Oberrheingrabens gefördert werden. In tiefen Gesteinslagen unter dem Oberrheingraben liegt ein mineralischer Schatz verborgen: Gelöst in salzigen Thermalwasserreservoiren befinden sich beträchtliche Mengen des Elements Lithium. „Nach unseren Kenntnissen können
Gesetzentwurf zu den Ausbauzielen für Offshore-Wind macht den Strom unnötig teuer Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung enervis-Studie zeigt deutliche Vorteile einer symmetrischen Marktprämie für den zukünftigen Ausbau von Offshore Wind (WK-intern) - Die Einführung einer symmetrischen Marktprämie (analog eines Contract for Difference, CfD) macht die ambitionierten Ausbauziele für Offshore-Wind in Deutschland mit hoher Verlässlichkeit erreichbar und kann den Ausbau zu geringeren Kosten realisieren, als das in einem Gesetzentwurf des BMWi alternativ vorgeschlagene Modell der asymmetrischen Marktprämie mit zweiter Gebotskomponente. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der energiewirtschaftlichen Beratung enervis energy advisors GmbH im Auftrag der RWE AG. Aufgrund der historischen „Null-Cent-Gebote“ und der Neuausrichtung des Ausbaupfads für Wind auf See läuft derzeit die notwendige Novellierung des Wind-See-Gesetzes. Hierbei sind
Digitalisierung und Daten: Ergebnisse der Anhörung zur Blockchain-Technologie in den Netzsektoren Behörden-Mitteilungen Technik 1. Juli 2020 Werbung Präsident Homann: „Blockchains bieten große Potenziale, müssen aber fortentwickelt werden. (WK-intern) - Bundesnetzagentur steht für weiteren, vertieften Austausch zur Verfügung.“ Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse ihrer Anhörung zur Blockchain-Technologie in den Netzsektoren Telekommunikation, Post, Energie und Eisenbahnen veröffentlicht. „Trotz ihrer bedeutenden Entwicklungsfortschritte in den vergangenen Jahren befindet sich die Blockchain-Technologie noch in einem recht frühen Entwicklungsstadium“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im Wesentlichen werden in den Netzsektoren derzeit Pilotprojekte durchgeführt und Konzepte zum Einsatz der Technologie erarbeitet. Vereinzelt werden bereits marktreife Anwendungen eingesetzt.“ Potenziale und Herausforderungen der Blockchain-Technologie Die Blockchain-Technologie ermöglicht vor allem eine direkte, transparente und sichere Abwicklung und Speicherung von Transaktionen
Vermögensverwalter First State Investments wird größter Minderheitsaktionär der MVV Energie AG Kooperationen Mitteilungen 1. Juli 2020 Werbung Startschuss für langfristige Partnerschaft: First State Investments hat den Erwerb der Aktien am Mannheimer Energieunternehmen MVV erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Müller: „Mit First State haben wir nun dauerhaft einen erfahrenen Investor an unserer Seite.“ First State Investments (“First State”) ist neuer größter Minderheitsaktionär der MVV Energie AG. Ein von First State verwalteter Fonds hat nach dem Erhalt aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen und dem erfolgreichen Abschluss des öffentlichen Angebots den Erwerb von 45,8 Prozent der Aktien an der MVV abgeschlossen. Das teilten First State, MVV und die Stadt Mannheim am Dienstag gemeinsam mit. Bereits Anfang April hatte First State mit der EnBW