Die Entdeckung des Elektromagnetismus durch Ørsted vor 200 Jahren hat die Welt verändert E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. Juli 2020 Werbung Die Entdeckung des Elektromagnetismus durch Hans Christian Ørsted jährt sich in diesem Jahr zum 200. Mal (WK-intern) - Vor 200 Jahren, im Jahr 1820, beobachtete der dänische Physiker Hans Christian Ørsted während einer Vorlesung die Ablenkung einer Kompassnadel durch einen stromdurchflossenen Draht und entdeckte somit die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms. Den sogenannten Elektromagnetismus. Am 21. Juli, 1820 veröffentlichte H.C. Ørsted seine Experimente in einem Artikel mit dem Titel: "Experimente zu den Auswirkungen des elektrischen Wechselschlags auf die Kompassnadel". Die Entdeckung des Elektromagnetismus war eine bahnbrechende Erkenntnis, die den Weg für viele weitere Technologien – wie die elektrische Energieproduktion – geebnet hat. Im Zuge
WindEnergy Hamburg 2020: Schwerpunktthema Indien Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. Juli 2020 Werbung Zweitgrößter Windenergiemarkt Asiens und neues Drehkreuz für die weltweiten Lieferketten (WK-intern) - Indien als Schwerpunktthema auf der WindEnergy Hamburg 2020: Dem GWEC-Jahresbericht 2019 zufolge ist der Subkontinent der viertgrößte Onshore-Windmarkt der Welt mit einer installierten Gesamtleistung von 37,5 GW. Das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie nennt zwei wesentliche Triebkräfte für ein nachhaltiges Wachstum des Windmarkts: steigender Energiebedarf und politischer Wille. Hamburg, 21. Juli 2020 – Der Energiebedarf Indiens wird sich während des kommenden Jahrzehnts voraussichtlich verdoppeln. Die indische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die installierte Gesamtleistung bis 2022 auf 60 GW zu steigern, und bis 2030 auf 140 GW. Während des Jahres 2019 war Indien
Bahnbrechende Alternative zu Oberleitungen für LKW auf Autobahnen und Fernstraßen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 21. Juli 202021. Juli 2020 Werbung Die Elektromobilität wird immer weiter ausgebaut und das, obwohl die Akku-Technologie eine große finanzielle und ökologische Hürde darstellt. (WK-intern) - Mit einer in den Straßenbelag eingelassenen Stromschiene bieten wir für dieses Problem eine effiziente Lösung. Die darüber fahrenden Fahrzeuge (PKW, Bus, LKW) werden über einen am Fahrzeugunterboden angebrachten Schleifkontakt mit Strom versorgt. Externe Energieversorgung für alle Fahrzeugarten (PKW, LKW, Bus) Akkuladen während der Fahrt ermöglicht Akkus mit kleiner Reichweite Nonstop Fernverkehr Weitgehenden Verzicht auf Ladestationen in Städten Gleichzeitig dient dieser Stromnabnehmer zur Lenkung und Steuerung des Fahrzeugabstands. Das Ein- und Ausfädeln erfolgt dabei automatisch mit setzen des Blinkers, wobei die flache Ausführung der Stromschiene ein problemloses Überfahren ermöglicht. Durch
TenCate Geosynthetics: Gletscherschutz aus Österreich! Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juli 2020 Werbung Durch den Klimawandel ziehen sich die Gletscher weltweit dramatisch zurück. (WK-intern) - Forscher suchen energisch nach Maßnahmen, um die Eisschmelze hinaus zu zögern. TenCate Geosynthetics, weltweit führender Hersteller von Geosynthetics – liefert die Lösung: Eine Gletscher-schutzmatte der Marke TenCate Toptex®, die eine Reduzierung der Eis- und Schneeschmelze um 60 Prozent bewirkt und das Ökosystem der Berge aufrecht erhält. Zuletzt wurden über 100.000 Quadratmeter am Presena-Gletscher in Norditalien mit der GLS Schtuzmatte aus Linz abgedeckt. In den letzten Jahren haben sich aufgrund des Klimawandels Gletscher zusehends verkleinert. Besonders betroffen sind Gletscher in Europa, Zentralasien sowie in den Anden. Diese dramatische Entwicklung bedroht in vielen
Norwegens GIEK sieht im Offshore-Wind ein „großes Potenzial“ Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2020 Werbung GIEK hat sein Offshore-Windportfolio seit Ende letzten Jahres auf 4,2 Mrd. NOK (453 Mio. USD) vervierfacht. (WK-intern) - Mit ausreichenden Kapazitäten und wettbewerbsfähigen Preisen sucht das Unternehmen im Rahmen seines Mandats aktiv nach neuen Geschäftsmöglichkeiten weltweit, um die Beteiligung norwegischer Exporteure an einem aufstrebenden, aber kapitalintensiven Sektor zu stärken. Das staatliche GIEK verwaltet ein internationales Portfolio exportbezogener Garantien, das sich heute auf 8,5 Mrd. USD beläuft. Während der Schwerpunkt traditionell auf Öl und Gas sowie dem Schiffbau lag, gefolgt von Fischerei und Aquakultur, hat das Unternehmen seine Mission auf Offshore-Wind und allgemein auf Banken und Investoren, die an großen internationalen Energieinfrastrukturprojekten teilnehmen, ausgeweitet. Norway’s
Solarstrom und Wasserkraft: Wohnungsbaugenossenschaft setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 21. Juli 2020 Werbung Die Wohnungsbaugenossenschaft Schwarzheide setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort - und spart damit jährlich über 300 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Schwarzheide – Als einer der ersten Genossenschaften in Brandenburg setzt die WBG Anfang 2018 ein Mieterstromprojekt um. Inzwischen haben 6 Häuser der Genossenschaft eine Solaranlage auf dem Dach, 10 weitere Dachbelegungen sind in Planung und werden im nächsten Jahr fertiggestellt. Somit können knapp 350 Mieter der WBG Schwarzheide grünen Strom vom Dach beziehen. Mit ihrem umfangreichen Solarkonzept legt die Genossenschaft einen Meilenstein in Sachen Klimaschutz. Mieterstromprojekte in Schwarzheide sparen jährlich 316 Tonnen CO2 ein Trotz Covid-19-Krise verliert die WBG Schwarzheide die Klimaschutzziele
Forschungskonsortium will Stromversorgung in ländlichen Gebieten in Afrika verbessern Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Solarenergie Technik 21. Juli 2020 Werbung Solaranlage für die lokale Wirtschaft (WK-intern) - Ein Großteil der Menschen in Subsahara-Afrika hat keinen Zugang zu Strom. Darüber hinaus ist die Wasser- und Ernährungssicherheit kritisch. Mit einem Pilotprojekt in Niger will die TH Köln zusammen mit internationalen Partnern zeigen, dass eine Solaranlage nicht nur die Wasser-, Strom- und Nahrungsversorgung verbessert, sondern auch die ländliche Wirtschaft stärkt und für einheimische Investoren ein lohnendes Geschäftsmodell ist. „In Niger haben nach Angaben der dortigen Stromversorgungsbehörde nur 25 Prozent der Bevölkerung Zugang zu Strom. In den ländlichen Gebieten, in denen rund 84 Prozent der Menschen leben, beträgt der Anteil sogar nur acht Prozent“, erläutert Prof. Dr. Ramchandra
Vestas erhält 50-MW-Auftrag für die zweite Phase des bislang größten Gezeitenwindprojekts in Vietnam Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 50 MW mit dem örtlichen EPC-Bauunternehmen Bac Phuong JSC für die zweite Phase des Gezeitenwindprojekts Dong Hai 1 erhalten. (WK-intern) - Dieser Projektgewinn kommt, nachdem Vestas im Dezember 2019 die erste Phase des Projekts erhalten hat. Mit dieser zweiten Phase wird das Gezeitenwindprojekt Dong Hai 1 mit 100 MW das bislang größte Gezeitenwindprojekt in Vietnam sein. Vestas wins 50 MW order for second phase of largest intertidal wind project in Vietnam to date Vestas has secured a 50 MW order with local EPC construction company, Bac Phuong JSC for the second phase of the Dong Hai 1 intertidal wind