Iberdrola, Nummer eins bei der Erzeugung von Windenergie, kann trotz Lockdown Nettogewinn steigern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2020 Werbung Iberdrola steigert Nettogewinn auf 1,84 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2020 (WK-intern) - Madrid. Iberdrola hat seine Investitionen in der ersten Jahreshälfte auf 3,58 Milliarden Euro gesteigert. Das sind trotz des durch COVID-19 verursachten Lockdowns 2,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2019. Infolge dieser Investitionsanstrengungen belief sich der Nettogewinn Ende Juni auf 1,84 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 12,2 Prozent entspricht und das obwohl die Pandemie negative Auswirkungen in Höhe von 153 Millionen Euro verursacht hat. Der Bruttobetriebsgewinn (Ebitda) der Gruppe belief sich auf 4,91 Milliarden Euro und lag damit lediglich um 1,4 Prozent unter dem der ersten sechs Monate des Vorjahres.
Neue Speichertechnologie mit Druckluft bis 350 bar nutzt Windstrom, wenn die Anlage sich nicht dreht Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Juli 2020 Werbung Pumpspeicherkraftwerke "to go" von Hypnetic gewinnen Preise (WK-intern) - Für die Weiterentwicklung ihres innovativen Energiespeichers erhält das Startup Hypnetic ein EXIST-Gründerstipendium. Beim Gründungswettbewerb Startup-Impuls erhielten sie kurz vorher den ersten Preis in der Kategorie Hochschule & Wissenschaft. Die Schwankung von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende: Dass Strom auch dann genutzt werden kann, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht. Effiziente und bezahlbare Speichertechnologien sind elementar für die Zukunft, denn energieintensive Industrien wie die Chemie-, Stahl-, Baustoff- und Papierindustrie geben jährlich in Deutschland nach eigenen Angaben jedes Jahr mehr als 17 Milliarden Euro für
Uniper und General Electric unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung für klimafreundliche Erdgasanlagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juli 2020 Werbung Uniper und General Electric (NYSE: GE) haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die auf eine langfristige Zusammenarbeit bei der Dekarbonisierung der Gaskraftwerke und Erdgasspeicher von Uniper abzielt. (WK-intern) - Das Gas Power-Geschäft von GE und Uniper werden Technologieoptionen für die Dekarbonisierung untersuchen, bewerten und entwickeln - das erste flottenweite Dekarbonisierungsprogramm von GE, das mit einem großen Stromerzeuger unterzeichnet wurde. Uniper and General Electric sign a cooperation agreement for climate-friendly natural gas assets Objective will be the decarbonization of Uniper`s gas-fired power plants and storage facilities with GE technology. Agreement extends across Uniper’s power plants and natural gas storage facilities in Europe Focus on Uniper gas power stations
Vogelkollisionen an Windenergieanlagen mit technischen Lösungen mindern News allgemein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Juli 202021. Juli 2020 Werbung Moderne Detektionssysteme haben großes Potenzial zum Schutz von Vögeln (WK-intern) - Neue Publikation fasst Kenntnisstand zusammen Wie können technische Systeme an Windenergieanlagen so eingesetzt werden, dass Vogelkollisionen vermieden werden? Wie lassen sich so Windenergieausbau und gleichzeitig Vogelschutz sicherstellen? Welche Schritte sind erforderlich, damit solche technischen Lösungen möglichst schnell angewandt werden können? Anhand dieser Fragestellungen haben die Autorinnen und Autoren einer neuen Publikation den aktuellen Stand zu modernen Detektionssystemen zusammengefasst. Die Ergebnisse haben das Bundesamt für Naturschutz (BfN), das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) und die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) jetzt gemeinsam veröffentlicht. „Wir hoffen, dass in absehbarer Zukunft technische Systeme leistungsfähig genug
Was beim E-Roadtrip durch Deutschland und Europa zu beachten ist E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. Juli 2020 Werbung Mit dem Elektroauto auf Reisen! Routenplanung, Laden & Pannenhilfe: Das sollten Reisende mit dem E-Auto berücksichtigen Ferien in Krisenzeiten: Die schönsten Gegenden umweltbewusst entdecken Robin Tschöpe von LeasingMarkt.de hilft bei der Reiseplanung mit einem E-Auto (WK-intern) - Düsseldorf - Mit der neuen Innovationsprämie für Elektroautos möchte die Bundesregierung noch mehr Menschen davon überzeugen, auf die umweltfreundliche Alternative umzusteigen. Zwar sinken die Anschaffungskosten für E-Fahrzeuge deutlich dank der Unterstützung durch Staat und Hersteller, doch ein gewichtiges Gegenargument bleibt scheinbar nach wie vor in den Köpfen der Autofahrer bestehen: die mangelnde Reichweite. Kurze Distanzen mit E-Auto stellen keine Herausforderung dar, doch funktioniert auch die geplante Ferienreise durch Europa
Infos über „Nationale Wasserstoffstrategie“ für Kommunen und Industrie Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Juli 2020 Werbung Über die Chancen und Möglichkeiten der Nationalen Wasserstoff-Strategie für Kommunen und Industrieunternehmen informiert TÜV SÜD im Rahmen des H2-Forums am 1. September 2020, das zur Veranstaltungsreihe der Europäischen Wasserstoff Allianz gehört. (WK-intern) - Veranstalter dieses Forums ist TÜV Hessen. Ausgewiesene Wasserstoff-Spezialisten vermitteln Informationen über Produktion, Transport, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff in verschiedenen Bereichen. Im Mittelpunkt stehen praktische Beispiele aus dem Pipelinebau, zu Anforderungen an Leitungen für die Wasserstoff-Beimischung sowie zu Power-to-Gas-Anlagen und Wasserstoff-Tankstellen. Die Europäische Wasserstoff Allianz ist eine Informations- und Austauschplattform von TÜV SÜD, die Stakeholder aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringt und sich aktuell in Gründung befindet. Das H2-Forum von TÜV
Ann-Kristin Achleitner verstärkt Advisory Board für den Energiedienstleister Techem Mitteilungen Technik 22. Juli 2020 Werbung Eschborn - Die Eigentümer von Techem, einem der weltweit führenden Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude, verstärken zum 1. Oktober 2020 das Advisory Board mit Prof. Dr. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner als unabhängigem Mitglied. (WK-intern) - Ann-Kristin Achleitner soll in diesem Gremium auch den Vorsitz des Nomination and Compensation Committee übernehmen. In dieser Position ist sie eingebunden in die Besetzung und Vergütung der wichtigsten Positionen bei Techem. „Mit Ann-Kristin Achleitner haben wir eine ausgewiesene Corporate Governance-Expertin für uns gewinnen können, die über langjährige Erfahrungen in beratenden Gremien und der Aufsichtsratsarbeit in großen und mittelgroßen deutschen sowie internationalen Unternehmen verfügt. Darüber hinaus kennt Ann-Kristin Achleitner
trend:research erstellt fundierte Analyse und Prognose zu Auswirkungen der Coronakrise auf die Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Juli 2020 Werbung Studie zu den durch die COVID-19-Pandemie entstehenden Herausforderungen und Chancen für die Energiewirtschaft (WK-intern) - Die durch die COVID-19-Pandemie verursachte Coronakrise stellt die Weltwirtschaft vor eine Herausforderung, die für die letzten Jahrzehnte in diesem Ausmaß und dieser Komplexität einmalig ist. Auch in der Energiewirtschaft hat sie aufgrund der veränderten Stromnachfrage – insbesondere durch die Ausfälle in der produzierenden Industrie, aber auch im Gewerbe – starke Verluste auf vielen Stufen der Wertschöpfungskette sowie hohen Aufwand (z.B. Zahlungsmoratorium, Umsatzsteuerreduktion) verursacht, aber auf der anderen Seite auch mehr Umsatz (z.B. für IT-Dienstleister) oder langfristige Chancen wie eine höhere Flexibilität bzgl. mobile work gebracht. Die weitere wirtschaftliche
Ommenhof – 20 Monate leben und arbeiten mit Photovoltaik und Stromspeicher! Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. Juli 2020 Werbung Motivation Unabhängigkeit (WK-intern) - Es gibt viele Nabelschnüre, an denen moderne Menschen hängen. Eine Nabelschnur ist das öffentliche Stromnetz, an dessen einem Ende der Kunde und an dessen anderen Ende der Stromversorger sitzt. Letzterer hebt in Deutschland mit beständiger Regelmäßigkeit die Strompreise an, die der Kunde zu zahlen hat. Es gibt mehrere Auswege aus dieser Abhängigkeit. Einer ist die Installation von Stromspeichern und Photovoltaikanlagen. Das hat im November 2018 der in Ostfriesland ansässige landwirtschaftliche Betrieb Ommenhof mit einem 64 kWh Crystal Tower Stromspeicher der Firma Powertrust GmbH aus Bremen in Kombination mit einer 60 kWp Photovoltaikanlage realisiert. Nach 20 Monaten Solarstromerzeugung, Speicherung und Energiemanagement
Mitgliederumfrage des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) zur Branchenzukunft nach Corona Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2020 Werbung Nach Corona-Zäsur: Energieunternehmen in Hamburg fordern deutlich stärkeres Bekenntnis der Politik zu den Erneuerbaren (WK-intern) - Die Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur hat im Juli unter seinen etwa 200 Mitgliedsunternehmen – darunter Energieversorger, Forschungseinrichtungen und Hersteller mit Hauptsitz in Hamburg und der Metropolregion – eine Umfrage zur „Markterholung mithilfe von erneuerbaren Energien nach der Corona-Pandemie“ durchgeführt. Die Unternehmen äußerten sich zur Rolle ihrer Branche bei der gesamtwirtschaftlichen Erholung, zur Notwendigkeit von Förderungen sowie Regulatorik und beurteilten aktuelle politische Maßnahmen wie die nationale Wasserstoffstrategie und den European Green Deal. „Die Corona-Pandemie hat viele Wirtschaftszweige im Mark erschüttert, aber auch viele Menschen aufgerüttelt. Diese haben durch
BEE: EU-Wiederaufbaufonds lässt energie- und klimapolitische Relevanz vermissen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2020 Werbung Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben sich nach zähen Verhandlungen auf ein gemeinsames Paket zum wirtschaftlichen Wiederaufbau vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie geeinigt. (WK-intern) - Insgesamt 750 Milliarden Euro sollen den Mitgliedsstaaten den Weg aus der Krise erleichtern. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass eine Eingung auf ein Konjunkturpaket möglich wurde“, erklärt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). „Allerdings fehlt ein Impuls im Bereich der Klima- und Energiepolitik. Hier muss dringend nachgebessert werden!“ Während nach wie vor die konkrete Ausgestaltung eines energie- und klimapolitisch ambitionierten Green Deals aussteht, drohen die Kürzungen bei den Ausgaben für den Just Transition Fund (JTF) den Umstieg auf
Würgassen: Projektionsaktion gegen das geplante Atommüll-Zwischenlager Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2020 Werbung .ausgestrahlt und BI Atomfreies 3-Ländereck projizieren Statements an ehemaliges Reaktorgebäude / Zwischenlager sei „konzeptlos und intransparent“ (WK-intern) - In der Nacht zu Mittwoch haben die bundesweite Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt und die Bürgerinitiative Atomfreies 3-Ländereck e.V. mit einer Projektionsaktion gegen das geplante Atommüll-Zwischenlager in Würgassen protestiert. Auf dem Reaktorgebäude des ehemaligen AKW war zu lesen: „Kein Atommüll-Verschiebe-Bahnhof in Würgassen!“, „Konzeptlos, orientierungslos, intransparent. Atommüll-Lager stoppen!“ und „90% von Deutschlands Atommüll nach Würgassen? Nein Danke!“ Die riesige Projektion war auch von Lauenförde und Würgassen aus erkennbar. Hierzu erklärt Julian Bothe von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Betreibergesellschaft BGZ möchte das Zwischenlager um jeden Preis und möglichst schnell durchdrücken. Sie