Siemens Gamesa sichert sich sein viertes Nearshore-Projekt in Vietnam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2020 Werbung Siemens Gamesa erzielt im schnell wachsenden vietnamesischen Windkraftmarkt eine Doppelbestellung für 165 MW Das Unternehmen sichert sich sein viertes Nearshore-Projekt in Vietnam, das bislang größte seiner Art im Land. Für die Windparks Tan Thuan und Thai Hoa werden insgesamt 36 Einheiten der SG 5.0-145-Turbine mit flexibler Nennleistung geliefert. Das Unternehmen wird für beide Projekte 10 bzw. 20 Jahre lang Betriebs- und Wartungsdienstleistungen erbringen. Die Turbinen werden zu den stärksten in der vietnamesischen Windindustrie gehören. (WK-intern) - Siemens Gamesa hat einen doppelten Auftrag erhalten, darunter einen für den größten Nearshore-Windpark in Vietnam, da das Land seine Ambitionen im Bereich erneuerbare Energien schnell weiterentwickelt. Bei den beiden Verträgen
Klimaschutzlücke: Neuem EU-Haushalt fehlt die Klimawirkung Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 15. Juli 2020 Werbung Der Plan für die Ausgestaltung des mehrjährigen EU-Haushalts steht im Widerspruch zu den Klimaschutzankündigungen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. (WK-intern) - Nur 80 Milliarden Euro des 1,85-Billionen-Euro-Pakets, das beim bevorstehenden Sondergipfel des Europäischen Rates auf der Tagesordnung steht, sind laut Vorschlag der Europäischen Kommission im kommenden EU-Haushalt fest für Klimaschutzausgaben vorgesehen. Ohne Nachbesserungen droht die falsche Weichenstellung und eine „Klimaschutzlücke“, warnt Agora Energiewende. Kurz vor der Sondertagung des Europäischen Rates zum EU-Haushalt liegen die Klimaschutzversprechungen von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die Vorschläge der Kommission zum EU-Haushalt weit auseinander. Nur 80 Milliarden Euro sind in dem Kommissionsvorschlag fest für Klimaschutzmaßnahmen vorgesehen.
Olaf Lies wurde zum Vorsitzenden des Beirates bei der Bundesnetzagentur gewählt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juli 2020 Werbung Der Beirat ist ein wichtiges Scharnier zwischen Politik und Regulierung (WK-intern) - Die Energiewirtschaft benötigt 450 MHz-Frequenzen für die Versorgungssicherheit und die Energiewende Der Beirat bei der Bundesnetzagentur hat heute den Niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies einstimmig zu seinem Vorsitzenden gewählt. Der bisherige Vorsitzende Dr. Joachim Pfeiffer, Mitglied des Deutschen Bundestages, wurde zugleich zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. „Ich übernehme gerne wieder die Position des Beiratsvorsitzenden bei der Bundesnetzagentur. Der Beirat ist ein wichtiges Scharnier zwischen Politik und Verwaltung, der sich mit großen Themen für die Gesellschaft beschäftigt“, sagte Olaf Lies nach seiner Wahl. „Dies zeigt auch der heutige Beschluss des Beirates, wonach die wichtigen 450
BVG startet neue Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Mitteilungen 15. Juli 2020 Werbung Der Bundesverband Geothermie unterstützt die Kampagne zur Wärmewende (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie ist Teil einer neuen deutschlandweiten Kooperation von Geothermie-Versorgungsunternehmen, Unternehmen der Bau- und Zulieferindustrie, Verbänden und Forschungsinstituten. Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wärmewende durch Geothermie voran zu treiben. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie (BVG) freut sich, dass die Geothermie mehr Präsenz bekommt: „Mit der Geothermie haben wir die einmalige Chance, auch große Kommunen nachhaltig und klimaneutral mit Wärme und Kälte zu versorgen. Gleichzeitig wird der heimische Anlagenbau gestärkt und es entstehen neue Arbeitsplätze. Dass das funktioniert, sehen wir seit Jahren in vielen erfolgreichen Projekten. Daher
Alle Vorteile der Windkraft auf einen Blick Erneuerbare & Ökologie 15. Juli 202015. Juli 2020 Werbung (WK-news) - Es wird bereits seit Jahren an der Verbesserung von erneuerbaren Energien gearbeitet. Die Windkraftanlagen zählen schon seit Jahren zu den meisten eingesetzten alternativen Energiequellen in Deutschland. Bei einer Fahrt durch Deutschland können wir die großen Windräder beinahe überall bestaunen. Doch welche Vorteile bringt diese Art der Energiegewinnung mit sich? Wir möchten Ihnen die besten Gründe für die Windkraft jetzt vorstellen. Dies sind die besten Gründe für die Windkraftanlagen Windkraft hat die besten Voraussetzungen, da keine Rohstoffe abgebaut werden müssen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Materialien nie leer gehen können, da Wind immer vorhanden ist. Das ist auch schon der erste
Erneuerbare Energien nach wie vor auf dem Vormarsch Mitteilungen 15. Juli 202015. Juli 2020 Werbung (WK-news) - Das Eingeständnis, dass viele Industrien lange auf Kosten der Umwelt operiert haben, führte in den letzten Jahren zu einem Umdenken in vielen verschiedenen Branchen. Immer mehr Unternehmen setzen mittlerweile auf Ökostrom, Solarenergie und weitere Maßnahmen im Sinne der Klimaneutralität. Nachhaltigkeit ist dabei das Stichwort. Doch manche Unternehmen sind anderen in Sachen grüne Energien deutlich voraus. Dazu zählen beispielsweise Apple, Siemens, IKEA Deutschland und die Deutsche Bahn. Auch die Casino Industrie in Las Vegas setzt mittlerweile auf erneuerbare Energien. Welche zahlreichen Maßnahmen im Sinne des Klimaschutzes von den umweltfreundlichsten Unternehmen ergriffen werden, erklärt der folgende Artikel. Nachhaltig dank eigener Solarenergie
Optimierung der Betriebsergebnisse von Windenergieanlagen durch eine gezielte Auswertung von Anlagendaten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2020 Werbung Mit WiPPeX das Datenpotenzial von Windenergieanlagen besser nutzen Neue Datenbank WiPPeX (Wind Power Performance Data Exchange) von VGB PowerTech liefert hierzu die Grundlage – 50.000 Datensätze pro Anlage und Jahr Benchmarks für den Windkraftwerksbetreiber individuell möglich Serverbasis Deutschland gewährleistet Datensicherheit Beteiligung an WiPPeX offen für alle Anlagenbetreiber (WK-intern) - VGB PowerTech, der technische Verband der Energieanlagen-Betreiber, hat jetzt unter dem Kürzel WiPPeX (Wind Power Performance Data Exchange) seine unabhängige Datenbank für den Vergleich von Windenergieanlagenplattformen online geschaltet. Die Struktur der Datenbank gewährleistet einen Leistungsvergleich individueller Windenergieplattformen. Eingespeist werden „SCADA“-Daten (Supervisory Control and Data Acquisition/System zur Aufnahme und Überwachung von Betriebsdaten) als 10-Minuten-Mittelwerte, d.h. pro Windenergieanlage über
Nachhaltiger Segelspaß und innovativer Bootsbau von der Schlei Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 15. Juli 2020 Werbung Projekt „BioBasedBoats“ gestartet (WK-intern) - Um den Bootsbau mit nachwachsenden Rohstoffen kostengünstiger und damit einem größeren Kundenkreis zugänglich zu machen, haben sich die Jan Brügge Bootsbau GmbH und die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde zusammengetan und das Projekt „Boote aus biobasierten Materialien: Entwicklung neuer Verbundmaterialien und Fertigungstechniken zur Steigerung der Effizienz im biobasierten Boots- und Yachtbau“ - kurz „BioBasedBoats“ gestartet. Das Projekt nimmt in diesen Tagen seine Arbeit auf. Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das Innovationen und Kooperationen rund um die maritime Wirtschaft unterstützt, hat die beiden Projektpartner zusammengebracht. Segler sind häufig davon überzeugt, sich mit der Kraft des Windes besonders nachhaltig fortzubewegen. Doch
Zukunft des Regel -und Ausgleichsenergiemarktes muss auf erneuerbare Energie ausgerichtet werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 202015. Juli 2020 Werbung Klare Priorität auf Erneuerbare und Baustellen beseitigen (WK-intern) - Seit Anfang 2019 kommt die von der EU-Kommission verabschiedete Electricity Balancing Guideline (EBGL) zur Anwendung. Das führte unter anderem zu großen Veränderungen bei der Ermittlung der Ausgleichsenergiepreise. „Das Elektrizitätswirtschafts- und –organisationsgesetz (ElWOG 2010) muss auch im Bereich der Regel- und Ausgleichsenergie zukunftsfit für die erneuerbaren Energien gemacht werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Die aktuellen Anpassungen und die Umsetzung der EU - Vorgaben unter anderem auch aus dem ‘Clean Energy Package‘ sind dringend umzusetzen“, fordert Moidl. Für die Neugestaltung des Bereiches der Regel- und Ausgleichsenergie bedarf es Änderungen auf gesetzlicher Ebene z.B. im
Nur 0,18 Prozent der Rotmilane kollidieren mit Windkraft Ökologie Windenergie Windparks 15. Juli 2020 Werbung Auf Anfrage der AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag hat die Landesregierung in der vergangenen Woche zum Bestand des Rotmilans informiert (Drucksache 7/1620 des Landtages). (WK-intern) - Dieser ist seit Jahren stabil. Die Schlagzahlen sind sehr gering. „Von einem zunehmenden weltweiten Bestand von 25.200 – 33.400 Brutpaaren leben in Deutschland nach Schätzungen (Stand 2017) etwa 12.000 – 18.000 Brutpaare. Nach einem Bestandsrückgang ist der Bestand seit 1996 im Rahmen natürlicher Bestandsschwankungen im relativen Mittel stabil. Nach Auskunft der Landesregierung gilt dies auch für die 1.650 – 1.800 Brutpaare in Brandenburg. Bekannt ist, dass sich Bestände etlicher Arten wie Kranich und Schwarzstorch parallel zum Ausbau der Windenergie
Das neue umweltfreundliche Image der Casino Branche Verbraucherberatung 15. Juli 202014. Oktober 2020 Werbung (WK-Werbung) - Online Casinos haben nicht den besten Ruf. Das soll geändert werden, indem die Branche sich zu 100 % dazu verschrieben hat, eine gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Damit diese Idee kein leeres Versprechen bleibt, hat sie sich der CSR-Politik der Bundesregierung angeschlossen. CSR, das steht für “Corporate Social Responsibility”, beschreibt also die Verantwortung eines Unternehmens, nachhaltig zu wirtschaften. Woher kommt die CSR-Politik? Seit den 70er Jahren rückte der Umweltschutz immer mehr ins Zentrum aller Bemühungen, sozial, ökologisch und ökonomisch verantwortlich zu handeln. Da die meisten Unternehmen aber nur auf ihren eigenen Profit hinarbeiten, haben sich viele Staaten international zusammengeschlossen und die
Thinktank untersucht Nutzung von E-Scooter und Nahverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2020 Werbung Untersuchung zeigt: Rund 35 Prozent der E-Scooterfahrer nutzen Roller für die erste und letzte Meile (WK-intern) - Zur Evaluation des Zusammenspiels zwischen E-Scootern und öffentlichem Nahverkehr hat der bayerische Thinktank Bayern Innovativ eine Untersuchung anhand der elektrischen Tretroller des schwedischen Verleihers Voi in der Metropolregion Nürnberg durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem Whitepaper zusammengefasst und zeigen, dass bis zu 35 Prozent der ausgewerteten E-Scooterfahrten an Bus- und Bahnhaltestellen enden. Einer der großen Vorzüge von E-Scootern ist, dass sie Autofahrten ersetzen können und dadurch das Verkehrsaufkommen im Stadtbereich reduzieren. Allerdings tun sie das nicht alleine, sondern in Verbindung mit den öffentlichen Nahverkehrsangeboten - als