Erste Preisverleihung für KI-Award für die Windindustrie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 20259. Oktober 2025 Werbung KI-Award: TEDEXA zeichnet innovative Windfirmen aus (WK-intern) - Das Software- und KI-Unternehmen TEDEXA GmbH sucht Windfirmen, die Künstliche Intelligenz innovativ, rechtskonform und wertschöpfend einsetzen. Ob für die Betriebsoptimierung, die Prognose, die Wartung, die Datenanalyse oder die Personalentwicklung: Bewerber können ihre technischen, kaufmännischen oder organisatorischen KI-Innovationen am 12. November den Teilnehmern der 33. Windenergietage in Potsdam präsentieren. Im Anschluss entscheidet eine unabhängige, fünfköpfige Jury, wer die Auszeichnung erhält. Mehr Reichweite und Sichtbarkeit Neben mehr Sichtbarkeit durch die Übertragung der Preisverleihung als Livestream, die Bekanntmachung mit reichweitenstarken Social Media Posts und die Veröffentlichung in Branchenmedien kann der Gewinner die Statue „Goldener Humphrey“ mit nach Hause nehmen. „Wir
Windparkportfolios: Swisspower Renewables bei Refinanzierung mit DKB durch 4initia beraten Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2020 Werbung Das Berliner Ingenieurbüro 4initia GmbH hat die Swisspower Renewables AG, Zürich, bei der Refinanzierung des bestehenden Windparkportfolios beraten. (WK-intern) - Die Refinanzierung im Umfang von rund 70 Millionen Euro für elf Windparks mit in Summe 85 Windturbinen erfolgt im Zuge der weiteren Geschäftsentwicklung und Betriebsoptimierung. Neben der Verhandlung der kommerziellen Parameter waren auch technische Rahmenbedingungen und Fragestellungen wie altersbedingter Zustand der Turbinen, Wartungskonzept sowie etwaige Repowering-Potentiale zu berücksichtigen. „Dank der Refinanzierung erhalten wir mehr finanzielle Flexibilität, insbesondere im Hinblick auf das Repowering, und dies zu guten Konditionen“, sagt Felix Meier, CEO der Swisspower Renewables AG. Richard WinderI, verantwortlicher Direktor bei 4initia GmbH, fügt an:
Größter Finanzierer erneuerbarer Energien in Deutschland refinanziert Swisspower Renewables Windenergieanlagen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Swisspower Renewables schließt Refinanzierung bei DKB ab: Rund 70 Millionen Euro für Windenergieanlagen in Deutschland Swisspower hat Refinanzierung im Zuge der weiteren Geschäftsentwicklung und Betriebsoptimierung abgeschlossen Repowering im Fokus für zahlreiche Anlagen DKB ist größter Finanzierer erneuerbarer Energien in Deutschland (WK-intern) - Berlin, Zürich - Die Swisspower Renewables AG, eine von elf Schweizer Stadtwerken sowie einem Energieinfrastrukturfonds gehaltene Beteiligungsgesellschaft, refinanziert in Deutschland Windenergieanlagen in der Höhe von rund 70 Millionen Euro bei der Deutschen Kreditbank AG (DKB). Die Swisspower Renewables AG ist seit 2014 in Deutschland tätig und hat dort mehrere Windkraft-Portfolien mit insgesamt 103 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von knapp 200 MW und einer
Reallabore der Energiewende – Fraunhofer ISE an Projekt zu Großwärmepumpen beteiligt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juli 2019 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zählt zu den 20 Gewinnern im Ideenwettbewerb »Reallabore der Energiewende« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). (WK-intern) - Ziel dieser neuen Fördersäule ist es, durch großangelegte und systemdienliche Demonstrationsvorhaben den Technologie- und Innovationstransfer von der Forschung in den Markt zu beschleunigen. In den Reallaboren als zeitlich und räumlich begrenzten Experimentierräumen sollen unter realen Bedingungen neue Technologien und Geschäftsmodelle erprobt werden, die mit dem bestehenden Rechts- und Regulierungsrahmen nur bedingt vereinbar sind (Experimentierklausel). Beworben hatten sich 90 Konsortien mit mehr als 500 Partnern aus allen Bundesländern. Die Gewinner sind nun aufgefordert, konkrete Projektanträge einzureichen. Wärmenetze sind ein wesentlicher
Rotorblattsensorik: Shanghai Electric Wind Power ist der neueste Kunde von fos4X Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2019 Werbung fos4X hat das erste faseroptische Lastmesssystem (Turbine Load Control - TLC) an seinen neuen chinesischen Kunden Shanghai Electric Wind Power Co., Ltd. ausgeliefert. (WK-intern) - Die zunehmende Bedeutung von Rotorblattsensorik zur Kostensenkung der nächsten Turbinengeneration gewinnt auch in China an Fahrt. Die Qualifizierung von Turbinen Load Control Turbine Load Control von fos4X wird einer der wichtigsten Bestandteile des Systems zur aktiven Lastreduktion sein, um die Offshore- und "Back to North China"-Strategie von Shanghai Electric zu unterstützen. Shanghai Electric nutzt die Möglichkeiten dieses „Active Load Control-Systems“, um in Nordchina mit ihren großen Anlagentypen im Hinblick auf CoE noch wettbewerbsfähiger zu sein. Shanghai Electric initiiert auch
ENERCON baut künftig das Eiserkennungssystem Rotor Ice Control des Münchener Herstellers fos4X in seine Windkraftanlagen ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2018 Werbung fos4X Eiserkennung: ab diesem Winter in Enercon Windenergieanlagen (WK-intern) - Rotor Ice Control bei Enercon verfügbar Enercon baut künftig das Eiserkennungssystem Rotor Ice Control des Münchener Herstellers fos4X in seine Windkraftanlagen ein. Als standardisiertes Serienprodukt ist es ab diesem Winter 2018/2019 verfügbar. Damit wird Rotor Ice Control von allen drei großen deutschen Anlagenherstellern für Neuanlagen oder im Retrofit genutzt. Langjährige Partnerschaft Bereits seit 2013 besteht eine intensive Zusammenarbeit zwischen fos4X und Enercon. Diese umfasst beispielsweise Ausrüstungen zur Prototypenvalidierung oder erfolgreiche gemeinschaftliche Entwicklungsprojekte. Ab dem Winter 2018/2019 wird es nun möglich, das fos4X Eiserkennungssystem direkt über den Anlagenhersteller im Retrofit zu beziehen. In wenigen Monaten ist
fos4X präsentiert Sensor-Plattform als neuen Standard für Rotorblattmessungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung Vielseitige Anwendungen mit der fos4Blade Sensor-Plattform (WK-intern) - fos4X präsentiert mit der neuen, innovativen Sensor-Plattform fos4Blade eine modulare und offene Plattform zur Erfassung aller relevanter Daten aus den Rotorblättern und dem Turm einer Windenergieanlage. Vielseitige Anwendungen zur Ertragsoptimierung können somit auf Basis der fos4Blade Sensor-Plattform realisiert werden. fos4Blade Sensor-Plattform Die fos4Blade Sensor-Plattform von fos4X ist als neuer Standard für Rotorblattmessungen konzipiert. Sie besteht aus mehreren faseroptischen Dehnungssensoren und faseroptischen Vibrationssensoren pro Rotorblatt. Die Sensoren werden durch ein faseroptisches Messgerät ausgelesen, das speziell für den Einsatz in der Nabe einer Windenergieanlage entwickelt wurde. Die faseroptischen Messgrößen werden schließlich durch die Blade Physics Library in einfach
Windbranche im Fadenkreuz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2016 Werbung Eine Nachlese zur Windmesse in Polen (WK-intern) - „Wer seit zwanzig Jahren international in der Windenergie aktiv ist, war schon oft Irrungen und Wirrungen ausgesetzt, die von Gesetzgebern verursacht wurden - aber was gerade hier in Polen läuft, ist einmalig.“ Joachim Binotsch, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BBB Umwelttechnik GmbH ist nach der Informationsveranstaltung zu den geplanten Neuerungen am Vortag der Messe in Warschau (PWEA) sichtlich verblüfft. Dabei war die polnische Windenergie auf einem guten Weg. Im letzten Jahr war endlich ein erneuerbare Energien-Gesetz beschlossen worden: Es sollte ab 2016 ein Ausschreibungssystem eingeführt werden. „Besser ein Gesetz, das für einen festen Rahmen sorgt, als keines,“