Minesto installiert Gezeitenenergieprojekt im Vestmannasund Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Offshore Technik 30. Juli 2020 Werbung Nach der abgeschlossenen Installation des Unterwasser-Exportkabels, welches das Kite-System-Triebwerk mit der Onshore-Kontrollstation verbindet, ist die Infrastruktur des Standorts Vestmannasund nun betriebsbereit und der Offshore-Standort an das färöische Stromnetz angeschlossen. Vestmannasund project update (WK-intern) - Minesto has completed the installation of subsea and onshore infrastructure in the company’s tidal energy project in Vestmannasund, Faroe Islands. Minesto also successfully installed the first DG100 tidal energy converter, but during the initial commissioning phase a mechanical failure occurred in the powerplant’s mooring interface and denied further operations. After the concluded installation of the subsea export cable, which connects the kite system powerplant to the onshore control station, the
IG Metall verlangt deutlichen Ausbau von Windenergie an Land und auf See Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2020 Werbung Angesichts der aktuellen Ausbauzahlen der Windindustrie in Deutschland mahnt die IG Metall zu mehr Tempo. Deutlich mehr Energie aus Windkraft benötigt Mehr Rückendeckung von der Politik in Bund und Ländern wichtig Windkraft muss als Industriebranche gesichert werden (WK-intern) - Wirtschaft und Industrie benötigten mehr erneuerbaren Strom. „Wenn wir bis 2050 eine klimaneutrale Energieversorgung wollen, brauchen wir einen jährlichen Zubau von rund 4 Gigawatt Onshore und 2 Gigawatt Offshore“, betont Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. Deutschland habe sich auf den Weg zu grünem Wasserstoff gemacht. Das sei richtig und wichtig, aber ohne einen deutlichen Zubau von Windkraft nicht erreichbar. Der Einbruch des heimischen Marktes in Deutschland
Umweltgruppe schafft die Stilllegung von Braunkohletagebau und wartet nun auf den versprochenen Strukturwandel Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. Juli 2020 Werbung Bundesregierung will Zivilgesellschaft im Strukturwandel durch eigenes Programm unterstützen (WK-intern) - Brandenburg muss endlich konkrete Vorschläge vorlegen Die Bundesregierung unterstützt die Einbeziehung der Zivilgesellschaft beim Strukturwandel. Das erklärte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Thomas Bareiß gegenüber dem Wirtschaftsausschuss des Bundestags: „Die Bundesregierung hält hier ihre Zusage ein und wird mit dem neuen Bundesförderprogramm STARK für nicht-investive Projekte (also insbesondere Personal- und Betriebskosten) ein Programm zur Unterstützung der Transformation in den Kohleregionen auflegen. […] Auch zivilgesellschaftliche Akteure sind hier antragsberechtigt“. Bareiß mahnte jedoch zu berücksichtigen, dass die Stärkung der Zivilgesellschaft primär eine Aufgabe der Länder sei. Landesaufgabe „Von der verantwortlichen Staatskanzlei und dem Lausitzbeauftragten gibt es
Deutschland spart durch Corona Lockdown 5,7 % Strom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie 30. Juli 2020 Werbung 5,7 Prozent weniger Strom als im Vorjahr wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 verbraucht. (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2020 ist der Stromverbrauch nach vorläufigen Berechnungen des BDEW um 5,7 Prozent gesunken. Insgesamt wurden 272 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom verbraucht. Der Rückgang ist vor allem auf die schwache Wirtschaftslage und den damit verbundenen geringeren Strombedarf in der Industrie zurückzuführen. Die Industrie ist der größte Stromverbraucher, entsprechend hat ein Rückgang hier den größten Effekt auf den Stromverbrauch. Der Lockdown infolge der Corona-Pandemie hat die Effekte der bereits seit Monaten anhaltenden konjunkturellen Abschwächung noch verstärkt. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoinlandsstromverbrauch im ersten
Ausbau und Genehmigung von Windenergieanlagen an Land erholen sich auf niedrigem Niveau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2020 Werbung Halbjahreszahlen Windenergie an Land: Zubau trotz deutlichem Anstieg zu gering – Knoten bei Genehmigung lösen, Repowering-Strategie umsetzen! Zubau bleibt im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland mit 591 MW oder 178 Anlagen weiterhin deutlich zu niedrig. (WK-intern) - Konsequenter Abbau von Genehmigungshürden und Flächenbereitstellung sind notwendig für Einhaltung der Klimaschutzziele und nachhaltige, wirtschaftliche Erholung von COVID-19-Krise. Repowering-Strategie mit dem Ziel der Kosten- und Flächeneffizienz sowie der Akzeptanzsicherung muss schnellstmöglich vorgelegt und umgesetzt werden. Der Bruttozubau von Windenergieanlagen an Land sowie die Genehmigungslage und die Projektierungstätigkeit in Deutschland sind weiterhin deutlich zu niedrig. Die von der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems
Umweltfreundlich und sparsam: Brennschneiden mit Knallgas Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 30. Juli 2020 Werbung Start-up aus Herne entwickelt Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgenerator – DBU fördert (WK-intern) - Herne. Um Metallbleche zu trennen, werden in der Industrie Brennschneider verwendet, die mit Propan-, Acetylen- oder Erdgas arbeiten. „All diese Gase sind jedoch eine Belastung für die Umwelt, da sie beim Verbrennen Kohlenstoffdioxid freisetzen“, erklärt Philip Reisenberg, Gründer des Start-ups PMR Tech (Herne). Das Unternehmen will einen Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgenerator entwickeln und wird dazu fachlich und finanziell mit 125.000 Euro von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Das erzeugte Knallgas verbrenne nicht nur kohlenstoffdioxidneutral, sondern sei auch noch wirksamer, genauer und günstiger als bisherige Verfahren. Da das Gemisch direkt nach dem Erzeugen verbraucht und nicht
Nordex Group stellt ersten Bauabschnitt eines 300 MW Rahmenvertrags fertig Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2020 Werbung Die Nordex Group errichtet erstmals Windpark für ihren Neukunden UKA (WK-intern) - Erstes Projekt aus 300-MW-Rahmenvertrag für Deutschland Die Nordex Group hat für den Energieparkentwickler UKA erstmals Turbinen geliefert und den ersten Bauabschnitt eines Windparks in Deutschland fertiggestellt. Das 13,5-MW-Windfeld „Leeskow II & IV“ mit drei Anlagen des Typs N149/4.0-4.5 in der Niederlausitz in Brandenburg ist dabei das erste Projekt, das die Nordex Group jetzt auf Basis eines Anfang 2020 mit UKA abgeschlossenen Rahmenvertrags realisiert hat. UKA kann in den kommenden Jahren für deutsche Projekte Turbinen im Gesamtvolumen von über 300 Megawatt abrufen, welche anschließend durch die Nordex Group geliefert und errichtet werden. Der
Siemens Gamesa: Coronavirus senkte den Gewinn im Quartal um 93 Mio. EUR Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2020 Werbung COVID-19 wirkt sich im dritten Quartal auf Siemens Gamesa aus, aber der Rekordbestand und die starke Finanzlage bilden eine solide Grundlage für die Zukunft (WK-intern) - COVID-19 impacts Siemens Gamesa in Q3, but record backlog and strong financial position provide a sound basis for the future Coronavirus cuts €93 million off profit in the quarter, while performance was also impacted by market slowdown in India and Mexico and by Onshore project challenges in Northern Europe Strong performance by the Offshore and Service units boosted the backlog to a record €31.5 billion, enhancing visibility going forward Siemens Gamesa has measures underway to turn around its
Erneuerbare Energien in Deutschland knacken erstmals die 50-Prozent-Marke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 30. Juli 2020 Werbung Der Anteil der Erneuerbaren Energien auf dem deutschen Strommarkt ist im ersten Halbjahr 2020 deutlich angestiegen. (WK-intern) - Rund acht Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres und damit rund 50 Prozent betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien im deutschen Strommix, zeigen Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). „Das ist eine gute Basis für die Energiewende durch emissionsfreie Stromerzeugung und den überfälligen Abschied von fossilen Energieträgern“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). „Nun braucht es klare politische Vorgaben für den weiteren Zubau und den Weiterbetrieb für Anlagen, die ab 2021 aus der EEG-Vergütung fallen. Denn 65
TUM stellt Schlüssel für langfristige Speicherung von CO2 in Böden vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 30. Juli 202030. Juli 2020 Werbung Mikrobielle Interaktionen stabilisieren Kohlenstoff im Boden (WK-intern) - Böden spielen in der langfristigen Speicherung von CO2 und somit in dessen Reduktion in der Atmosphäre eine wichtige Rolle und tragen so zur Verlangsamung des Klimawandels bei. Um diese Mechanismen besser zu verstehen, hilft ein Blick in die kleinste Welt der Bodenmikroorganismen: Eine internationale und interdisziplinäre Gruppe von Forschenden hat nun erforscht, wie Mikroorganismen miteinander interagieren und so zu Kohlenstoffabbau und -speicherung in terrestrischen Ökosystemen beitragen. Kohlenstoff, das wichtigste Element für alles Leben auf der Erde, zirkuliert im sogenannten Kohlenstoffkreislauf zwischen Atmosphäre, Ozeanen und Ökosystemen an Land. Während sich ein Kohlenstoffatom in der Atmosphäre im