Hafenbetrieb Rotterdam und Air Liquide entwickelt Herstellung von Wasserstoff für 1000 Lastwagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 9. Juli 2020 Werbung Air Liquide und Hafenbetrieb Rotterdam fördern wasserstoffbetriebenen Straßentransport (WK-intern) - Air Liquide und der Hafenbetrieb Rotterdam starten eine gemeinsame Initiative mit dem Ziel, im Jahr 2025 1000 LKW in den Niederlanden, Belgien und Deutschland mit Wasserstoff zu betreiben. Verschiedene Partner aus der Lieferkette von LKW-Herstellern wie z. B. VDL Groep, Iveco/Nikola und weitere, bis hin zu Transportbetrieben wie beispielsweise Vos Logistics, Jongeneel Transport und HN Post, sowie führenden Brennstoffzellen-Lieferanten, haben sich bereits dieser Initiative angeschlossen. Dies ist eines der größten Projekte in Europa zur Entwicklung von mit Wasserstoff betriebenen LKW und der dazugehörigen Infrastruktur. Das Projekt sorgt für eine Verbesserung der Luftqualität sowie
Ørsted erwirbt einen im Bau befindlichen Solarpark in Alabama Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. Juli 2020 Werbung Ørsted baut seine solare Präsenz durch die Akquisition des im Bau befindlichen Solarprojekts Muscle Shoals mit 227 MW in Colbert County, Alabama, USA, weiter aus. (WK-intern) - Gleichzeitig mit der Akquisition geht Ørsted mit Wells Fargo eine steuerliche Eigenkapitalfinanzierung ein. Ørsted acquires solar farm under construction in Alabama Ørsted continues to expand its solar footprint via the acquisition of the 227MWac under construction Muscle Shoals solar project located in Colbert County, Alabama, in the US. Concurrent to the acquisition, Ørsted enters into a tax equity funding commitment with Wells Fargo. The project will be Ørsted's second solar project in the US, following the decision
REETEC wird Teil der ROBUR WIND GmbH Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2020 Werbung REETEC verstärkt das Wind-Portfolio der ROBUR - Künftig ein Teil der ROBUR WIND GmbH (WK-intern) - Die ROBUR WIND GmbH übernimmt mit Wirkung zum 01.07.2020 die Geschäfte der REETEC GmbH und führt den Betrieb am Standort in Bremen fort. Mit nunmehr fast 1.000 Kolleginnen und Kollegen in Europa, Nord- und Süd-Amerika bietet die ROBUR WIND ihren Kunden die gesamte Servicepalette für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ihrer Anlagen On- und Offshore. „Schon bei der Gründung der ROBUR in 2015 haben wir den ökologischen Wandel der Industrie im Fokus gehabt und mit dem Ausbau der Wind-Gruppe in der ROBUR konsequent vorangetrieben“, erklärt Jan-Jörg Müller-Seiler, CEO
NOTUS energy erweitert Geschäftsführung mit international erfahrenen Windenergie-Manager Knud Rissel Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 20209. Juli 2020 Werbung Knud Rissel unterstützt als CCO den Einstieg in neue Geschäftsfelder und Märkte (WK-intern) - Die Potsdamer NOTUS energy hat zum 1. Juli 2020 Knud Rissel zum neuen Chief Commercial Officer (CCO) berufen. Der international erfahrene Windenergie-Manager wird NOTUS energy auch bei der Entwicklung neuer Märkte und Geschäftsfelder im In- und Ausland unterstützen. „Wir freuen uns, Knud Rissel mit seiner langjährigen Branchenkenntnis und seinen internationalen Kontakten für unser Unternehmen gewonnen zu haben“, erklärt Heiner Röger, Gründer und Eigentümer von NOTUS energy. Die Geschäftsführung wird damit erstmals um Heiner Röger herum erweitert. „Für NOTUS ist Knud Rissel die ideale Besetzung“, so Röger weiter. „Wir werden unsere
Fugro erweitert das Standortcharakterisierungsprogramm für Atlantic Shores Offshore Wind in den USA Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2020 Werbung Fugro hat zwei weitere Schiffe vor der Küste von New Jersey mobilisiert, um die laufenden Arbeiten zur Standortcharakterisierung für Atlantic Shores Offshore Wind, ein Joint Venture von Shell New Energies US LLC (Shell) und EDF Renewables North America, zu unterstützen. (WK-intern) - Fugro ist seit Mai im Pachtgebiet Atlantic Shores tätig und verfügt nun über drei Schiffe vor Ort. Ein viertes Schiff soll noch in diesem Monat hinzukommen. Fugro ramps up site characterisation programme for Atlantic Shores Offshore Wind in US Fugro has mobilised two additional vessels off the coast of New Jersey to support their ongoing site characterisation work for Atlantic Shores
Energiegemeinschaften sind laut einer Studie die optimale Umsetzung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2020 Werbung IG WINDKRAFT: Energiegemeinschaften als Turbo für die Energiewende (WK-intern) - Erfolg hängt vom Mut der Politik ab die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen Energiegemeinschaften müssen in den nächsten Monaten in österreichischem Recht ermöglicht werden. Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) präsentierte heute eine Studie zur optimalen Umsetzung. „Die rechtliche Ausgestaltung und Umsetzung wird entscheiden, ob Energiegemeinschaften einen Turbo für die Energiewende bringen, oder nur zu einem weiteren Feigenblatt einer mutlosen Politik verkommen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und hofft auf mehr Mut in der österreichischen Energiepolitik. EEÖ Mit Ende des Jahres müssen mit der Umsetzung der europäischen Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie Rahmenbedingungen für Bürgerenergiegemeinschaften geschaffen sein. Erneuerbare
IHK-Umfrage: Silberstreif am Horizont – konjunkturelle Talsohle scheint durchschritten Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. Juli 2020 Werbung Brandenburgische Wirtschaft zeigt sich widerstands- und wandlungsfähig (WK-intern) - Cottbus, Frankfurt (Oder), Potsdam - Die konjunkturelle Stimmung im Land Brandenburg hellt sich wieder leicht auf. Brandenburgs Unternehmen sehen Chancen für eine baldige Konjunkturbelebung. Das ist das Ergebnis der aktuellen gemeinsamen Unternehmensbefragung der drei brandenburgischen Industrie- und Handelskammern Cottbus, Ostbrandenburg und Potsdam, an der insgesamt über 550 Unternehmen teilnahmen. Nachdem bei der vorigen Umfrage im März auf dem Höhepunkt der Corona-Einschränkungen vor allem die unklare weitere Entwicklung der Pandemie die Unternehmen belastete, wird die derzeitige Lage inzwischen wieder von mehr als einem Drittel der Gesamtwirtschaft als gut bewertet. Der Saldo aus positiven und negativen
VSB hat Windparks mit 400 MW in Finnland in der Entwicklung. Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2020 Werbung Erstes Bauprojekt in Skandinavien: VSB Gruppe errichtet 40-MW Nordex-Windpark in Finnland (WK-intern) - Dresden/ Kalajoki – An der Westküste Finnlands werden sich voraussichtlich ab Sommer 2022 sieben Nordex-Windenergieanlagen des Typs N163/5.X mit je 5,7 MW Nennleistung drehen. Projektentwickler und Betriebsführer VSB baut erstmals in Finnland. Das Projekt liegt in der Region Nordösterbotten an der Westküste Finnlands nahe der Stadt Kalajoki. Die Turbinen des Typs Nordex N163/5.X werden rund sieben Kilometer vom Bottnischen Meerbusen entfernt stehen. VSB plant den Windpark und das dazugehörige Umspannwerk bis Sommer 2022 zu realisieren. In Finnland gibt es keine staatlichen Ausschreibungen für Windenergieprojekte. Die grüne Energie ist wettbewerbsfähig ohne finanzielle
Nachhaltigkeit ist Trumpf: Darum auf Windkraftenergie umsteigen Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 20209. Juli 2020 Werbung (WK-intern) - Kohlekraftwerke ade: Die Windenergienutzung ist in vielen Teilen der Welt auf Erfolgskurs. Neben ihrer unbegrenzten Verfügbarkeit zählt Windkraft auch zu den regenerativen Energien. Dazu ist sie erneuerbar und sauber. Das sind allerdings nicht die einzigen Vorteile dieser Art der Energie, auf die vollständig umgestiegen werden sollte. Es folgen weitere gute Gründe, warum Windenergie die bessere Alternative ist. Die nachhaltige Art der Energieversorgung Sie sind die Hoffnungsträger der Zukunft: Windkraftanlagen ergänzen Wasserkraft und Solarenergie und sollen nach und nach die Atomkraftwerke ersetzen. Außerdem soll der Verbrauch fossiler Energien so reduziert werden. Die Stromproduktion mit erneuerbarer Windenergie ist nicht nur sehr sicher,
Rolande baut CNG-/LNG-Tankstellen und LNG-Stützpunkte in Deutschland Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juli 2020 Werbung Rolande eröffnet neue Generation von CNG-/LNG-Tankstellen am Iveco Hauptsitz in Ulm Ulm erster von fünf neuen Standorten in 2020 Zukünftig Versorgung mit Bio-LNG geplant EU-gefördert: LNG ist nachhaltig und wirtschaftlich attraktiv (WK-intern) - Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, betritt jetzt auch den deutschen Markt. Dafür eröffnet das Unternehmen heute seine erste eigene CNG-/LNG-Tankstelle am Standort Ulm. Noch in diesem Jahr werden weitere neue LNG-Stützpunkte mit Partnern in Dortmund, Duisburg, Grasdorf, Lübeck und Ziesar folgen. Für 2021 ist ein weiterer Ausbau des Netzes in Deutschland geplant. Rolande wird dabei ausschließlich öffentliche Tankstellen betreiben, die von jedem
Statkraft und Anumar schließen langfristigen Stromabnahmevertrag für Bayerns größten Solarpark Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 9. Juli 2020 Werbung Das Ingolstädter Solarunternehmen Anumar und Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag über 50 MWp für den Solarpark Schornhof bei Ingolstadt in Bayern geschlossen. (WK-intern) - Der Bau des Solarparks hat bereits begonnen. Der erste Solarstrom wird voraussichtlich im Oktober 2020 über ein eigens errichtetes Umspannwerk direkt in das Hochspannungsnetz eingespeist. Die Fertigstellung des Solarparks Schornhof ist für das erste Quartal 2021 geplant. Mit den jährlich rund 55 GWh erzeugtem Strom aus dem Stromabnahmevertrag (PPA) können mehr als 13.000 Haushalte mit nachhaltig erzeugtem Strom versorgt werden. Über die Gesamtlaufzeit des PPAs von elf Jahren werden rund 600 GWh Solarstrom erzeugt
Softwarelösung: OrgaTrust Suite unterstützt die Zertifizierung nach IT-Sicherheitskatalog Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Juli 2020 Werbung Energieerzeuger aufgepasst: Gesetzlich verpflichtende Zertifizierung nach IT-Sicherheitskatalog und die erste Rezertifizierung stehen bald an! (WK-intern) - Die Zertifizierung nach IT-Sicherheitskatalog der BNetzA nach Energiewirtschaftsgesetz §11 Abs. 1b wird zum 31. März 2021 gesetzlich verpflichtend. Die Firma OrgaTrust reagiert darauf und stellt eine innovative Softwarelösung zur Entlastung und Unterstützung der Unternehmen bereit. „Durch unsere langjährige Erfahrung im Energiesektor mit Kunden unterschiedlicher Größe und Anforderungen wissen wir genau, welchen Herausforderungen sich Energieerzeuger bald stellen müssen.“ Erklärt der Geschäftsführer der Orgatrust GmbH, Guido Gluschke. „Um diese Unternehmen erfolgreich durch diese verpflichtende Zertifizierung zu bringen, wussten wir sofort, dass wir mit unserem Expertenwissen und Risikomethoden erfolgreich unterstützen können